Kontakt

Team Internationales und Nachwuchsförderung

Nadine Brandt
Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Medizin

+49 (0)441 798-3421

Promotionsbüro

Flyer

Dr. med.-Exzellenzprogramm

Mit einem strukturierten Exzellenzprogramm bietet die Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften jährlich bis zu fünf engagierten und forschungsinteressierten Studierenden der Humanmedizin die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Wissenschaftssemesters vertiefend mit einem Forschungsthema zu beschäftigen, um daraus eine Promotion zu entwickeln.

Im Rahmen des Programms widmen sich die Teilnehmenden mindestens 6 Monate in Vollzeit ihrem Forschungsprojekt. In diesem Zeitraum werden keine Studien- und Prüfungsleistungen, Praktika o.ä. absolviert.

Teilnehmende erhalten während des Wissenschaftssemesters eine finanzielle Förderung und werden über ein Begleitcurriculum strukturiert betreut und begleitet.

Um ihnen Flexibilität zu ermöglichen, wird das Wissenschaftssemester nicht fest in das Studium integriert, sondern kann flexibel in den Studienverlauf eingeplant werden.

Das Programm ist offen für alle medizinischen Fachgebiete und startet erstmals zum Sommersemester 2023. Die Ausschreibung erfolgt einmal pro Jahr.

Bewerbungsschluss war der 30.09.2022. Eine erneute Ausschreibung in 2023 ist in Planung.

Voraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Studierende des Studiengangs Humanmedizin (StEx) der Universität Oldenburg, die eine Promotion in Oldenburg unter Betreuung bzw. in Kooperation mit einer Einrichtung der Fakultät VI planen.

Als Voraussetzung gilt: Studierende der Universität Oldenburg sollen bei Förderbeginn das Physikum (bzw. das Physikumsäquivalent) sowie die Forschungsarbeit Jahr 5 abgeschlossen haben. Eine Bewerbung vorab ist möglich, die entsprechenden Nachweise sind  zu Beginn des Förderzeitraums einzureichen. Das Studium darf während des Förderzeitraums nicht abgeschlossen werden.

Finanzielle Förderung

Pro Jahr werden maximal fünf Personen für einen Zeitraum von 6 Monaten gefördert. Das Fördervolumen beträgt 5.000 EUR. Zusätzlich stehen jedem*jeder Teilnehmenden eine Reise- und Sachkostenpauschale in Höhe von 3.000 EUR zur Verfügung. Der Zeitraum ist auf Antrag auf bis zu 12 Monate verlängerbar, die Fördersumme wird in diesen Fällen entsprechend gestreckt.

Die Teilnehmenden des Programms werden für den Zeitraum als studentische Hilfskräfte angestellt. Bei einer Förderlaufzeit von 6 Monaten ergibt sich ein monatliches Gehalt von rund 833 EUR brutto. BAföG-Empfänger*innen sollten sich im Vorfeld entsprechend über die Auswirkungen auf ihren Förderanspruch beraten lassen.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt elektronisch. Bitte senden Sie alle geforderten Unterlagen als ein zusammenhängendes pdf-Dokument an:

Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:

  • Bewerbungsbogen, inkl.
    • Motivationsschreiben
    • Studienverlaufsplanung
    • Erklärung über einzuholende/ bereits eingeholte Genehmigungen
    • Erklärung über Richtigkeit der Angaben und Erlaubnis zur Weitergabe der Daten

Zusätzlich:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Aktuelle Notenübersicht
  • Thema und Projektskizze/Abstract zur Forschungsarbeit Jahr 5
  • Projektskizze zum geplanten Forschungsprojekt

Bewerbungsschluss war der 30.09.2022. Das Programm startet zum SoSe 2023.

Auswahlverfahren

Die Auswahl der Teilnehmenden für das Programm erfolgt durch eine Auswahlkommission der Fakultät in einem zweistufigen Verfahren:

Die Vorauswahl erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Qualität des Projektantrags
  • Motivationsschreiben
  • Noten aus dem Humanmedizinstudium
  • Bisherige wissenschaftliche Expertise (z.B. Teilnahme an Wettbewerben, Konferenzen oder Summer Schools, Publikationen etc.)
  • Sonstiges (z.B. Stipendien, Auszeichnungen)

Im Anschluss an die Vorauswahlrunde werden geeignete Bewerber*innen zu einem Auswahlgespräch eingeladen.

Das Auswahlgespräch hat folgenden Ablauf:

  1. Präsentation des Projektantrages und Darlegung der Motivation
  2. Fragen der Auswahlkommission zur Präsentation

Die Vergabe der Plätze im Programm erfolgt nach Beratung und auf Beschluss der Mitglieder der Kommission sowie nach dem Prinzip der Bestenauslese.

Es wird eine Frauenquote von mindestens 50% angestrebt. D.h. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt in die Förderung aufgenommen.

Betreuung

Die Betreuung der Teilnehmenden erfolgt gemäß den Vorgaben der Promotionsordnung der Fakultät VI für die Verleihung des Grades „Doktorin der Medizin (Dr. med.)/ bzw. „Doktor der Medizin (Dr. med.)“ und des Grades „Medical Doctor – Doctor of Philosophy (MD-Ph.D.)“.

Das bedeutet:

  • eine Betreuungsvereinbarung ist abzuschließen,
  • die Betreuung erfolgt durch ein Promotionskomitee,
  • über das Logbuch werden regelmäßige Gespräche zwischen Promovierenden und Betreuungskommitee strukturiert begleitet. 

Darüber hinaus soll eine Einbindung in eine Forschungsgruppe der Abteilung erfolgen.  

Begleitcurriculum

Die Teilnehmenden absolvieren ein speziell auf eine zukünftige Forschungstätigkeit zugeschnittenes Curriculum. Zusätzlich nehmen sie an einem begleitendem Seminar teil, in dem sie in regelmäßigen Treffen an ihrer Dissertation arbeiten und/oder eigene Publikationen vorbereiten können. Darüber hinaus stehen ihnen Angebote der Graduiertenschule OLTECH und der Graduiertenakademie offen. Auch eine Teilnahme an den Kursen der Groninger Junior Scientific Masterclass ist in Einzelfällen auf Antrag möglich.

Mithilfe der Reise- und Sachkostenpauschale (i.H.v. 3.000 EUR) haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, eine (internationale) Fachkonferenz zu besuchen und/oder spezielle weiterqualifizierende (externe) Kurse zu absolvieren. 

Das Curriculum besteht aus drei Bausteinen, in denen insgesamt 12 Kreditpunkte (KP) zu erbringen sind:

Baustein 1: Basis-Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und methodische Grundlagen (3 KP)

Baustein 2: Strukturierte Betreuung der Teilnehmenden des Programms während des Wissenschaftssemesters (3 KP)

Baustein 3: Individuelle Vertiefung (6 KP)

Das Begleitprogramm kann teilweise studienbegleitend bereits vor Beginn des Wissenschaftssemesters begonnen und danach abgeschlossen werden. Insbesondere Teilnehmende, die ein Promotionsprojekt aufbauend auf ihre Forschungsarbeit planen, haben bereits ab dem Semester, in dem sie ihre Forschungsarbeit schreiben, die Möglichkeit, einzelne Kurse für das Begleitcurriculums zu belegen.

Abschluss der Promotion

Für Teilnehmende des Dr. med.-Exzellenzprogramms erfolgt nach dem erfolgreichen Absolvieren  des Programms eine Anrechnung der erbrachten Leistungen auf die gemäß §1c der Promotionsordnung zu erbringenden 6 KP (siehe Promotionsordnung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften  der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für die Verleihung des Grades „Doktorin der Medizin (Dr. med.)“ bzw. „Doktor der Medizin (Dr. med.)“ und des Grades „Medical Doctor – Doctor of Philosophy (MD-Ph.D.)“ vom 12.10.2021).

(Stand: 16.03.2023)  |