Aktuelle Informationen

Stand über geplante oder nicht geplante Beeinträchtigungen oder Wartungen der Services / Server seitens der IT-Dienste:

Aktueller Status der IT-Services (IT-Dienste)


 

Aktuelle Meldungen:

 


Diese Seite wird zur Zeit inhaltlich umgebaut! Grund:

Umstellung auf Windows 11

Der Support von Microsoft für das Betriebssystem Windows 10 endet im Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 zur Verfügung, Windows 10 wird dann von Tag zu Tag unsicherer. Vor diesem Hintergrund werden die IT-Dienste einige Zeit später die Rechner mit Windows 10 vom universitären Netzwerk zwangsweise trennen, da diese Rechner mit dem dann veralteten Betriebssystem ein zu hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest. Die Zwangstrennung wird sicherlich nicht ohne vorherige Erinnerung erfolgen. Können Rechner nicht auf Windows 11 umgestellt werden und ist eine Ersatzbeschaffung nicht möglich, ist ein separates Sicherheitskonzept für diese Rechner zu erstellen, mit unseren zentralen „Datenschützern“ abzustimmen und umzusetzen. Die Fakultät wird dabei behilflich sein. Ein uneingeschränkter Betrieb dieser dann veralteten Windows 10-Rechner wird dann jedoch nicht möglich sein.

Ein Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 ist daher für nahezu alle Windowsrechner notwendig. Windows 11 steht für universitäre Rechner kostenlos zur Verfügung, wenn bereits eine Basislizenz wie z.B. von Windows 10 oder Windows 7 vorliegt.

Die Fakultäten haben die Umstellung in Eigenregie vorzunehmen. Die IT-Dienste bieten die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windows 11 in der Universität, bieten jedoch keine direkte Unterstützung „am PC“ bei der Umstellung, die Umstellung hat von den lokalen Administrator*innen in den Instituten bzw. Arbeitsgruppen zu erfolgen.

Die IT-Dienste stellen Hilfsmittel, Informationen und automatisierte Tools zur Verfügung, mit denen eine komfortable, schnelle und umfassende Installation von Windows 11 mit aktuellem Office, Sentinel One, GlobalProtect etc. mit automatischer Integration des Rechners in die universitäre Domäne W2KROOT ablaufen kann. Es handelt sich hier um eine Neuinstallation, kein Update von Windows 10, daher sind die persönlichen Daten im Vorfeld zu sichern. Auch hierzu stellen die IT-Dienste entsprechende Informationen bereit. Alle Daten auf dem sog. Netzlaufwerk L:\ der Domäne W2KROOT bleiben erhalten und stehen auch unter Windows 11 zur Verfügung. 

Mehr Informationen erhalten Sie in der bereitgestellten PDF-Datei:

Leitfaden für die Umstellung auf Windows 11

Webmaster (Stand: 11.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p106187 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page