Kontakt

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10 1-118 (» Adresse und Lageplan )

mittwochs von 11:00-12:00 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

vorl.freie Zeit: dienstags von 11-12 Uhr, Anmeldung über Stud.IP

+49 441 798-4506  (F&P

Sarah Rose

Sarah Rose

Didaktik der deutschen Sprache

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

 

seit 04/2021

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Didaktik der deutschen Sprache, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

10/2019 - 03/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln 

 

02/2019 - 09/2019

Lektorin (Elternzeitvertretung)

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Elementar- und Primarbereich, Fachbereich 12, Arbeitsbereich von Prof. Dr. Sven Nickel, Universität Bremen 

 

04/2014 - 09/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, Universität zu Köln 

 

11/2013 - 10/2016

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, Universität zu Köln 

 

Akademische Qualifikation

10/2023

Disputatio im Fach Deutsche Philologie
(Philosophische Fakultät, Universität zu Köln)

 

09/2013

Master of Education (Grund- und Hauptschule)

Deutsch und Englisch (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

06/2005 Abitur (KGS Leeste, Weyhe)

 

Publikationen

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Rose, S. (2021): Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Schulfächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Erste Ergebnisse einer Studie zum Argumentieren im Fach. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 150-169.
  • Rose, S. (2019): Beschreiben, erklären, argumentieren – Überlegungen zur Idee eines pragmatischen Kontinuums. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin. (Hrsg.): Feilke Revisited. Siegen: Universitätsverlag. S. 197-200.
  • Göbert, S. (2015): Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens – vergleichende Untersuchung der Fächer Deutsch, Geschichte und Biologie. In: Budke, Alexandra/Kuckuck, Miriam/Meyer, Michael/Schäbitz, Frank/Schlüter, Kirsten/Weiss, Günther (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen. Münster u. New York: Waxmann. S. 31. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3191Volltext.pdf
  • Behn, J./Göbert, S. (2015): Die Gestaltung des Übergangs von Sprachlernklassen in Regelklassen. In: Katenbrink, Nora/ Kunze, Ingrid/Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Brücken bauen – Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Münster: MV-Verlag. S. 124-137.

Vorträge/Fortbildungen

  • 2020
    • Praktik(en) des argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag auf dem 23. Symposion Deutschdidaktik „Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit” in der Sektion 7: Wie gelingt Schreibunterricht, Videokonferenz.

    2019

    • Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache (zusammen mit Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke), Workshop für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Lehrerfortbildungstag Sprachhürden überwinden - rezeptiver und produktiver Umgang mit Fachsprache der DGfS-Lehramtsinitiative, Universität Bremen.

    2018

    • Lehrerseitige Konzeptualisierung(en) des argumentierend-erörternden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“ in der Sektion 12: Herkunftssprachen, Zweitsprachen, Bildungssprachen - Spracherwerb erforschen und Sprachbildung gestalten, Universität Hamburg.

    2016

    • Literale Praktik(en) des argumentierend-erörternden Schreibens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Vortrag auf dem 21. Symposion Deutschdidaktik „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“ in der Sektion 11: Schreiben als kulturelle Praxis, Universität Ludwigsburg.
    • Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens (Deutsch, Geschichte, Biologie), Posterpräsentation auf der internationalen Tagung „Sprache im Fachunterricht“, Universität Jena.

    2015

    • Diskutantin des Vortrages von Prof. Dr. Maik Philipp „Lesen - Schreiben - Denken. Prozesse des schriftsprachbasierten Lernens im Fokus“ im Rahmen der dieS-Sommerschule 2015, Universität Kassel.

    2014

    • Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens (Deutsch, Geschichte, Biologie), Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Fachlich Argumentieren lernen“ vom 18.09.-19.09.2014, Universität zu Köln.

    2013

    • Die Gestaltung des Übergangs von Sprachlern- in Regelklassen, Vortrag zusammen mit Judith Behn und Rabea Averes-Neumann im Rahmen der 18. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung „Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem“, Universität Osnabrück.
       
       

Forschung

Forschungsschwerpunkte/-interessen

  • Argumentierendes Schreiben
  • Textsorten
  • Schriftlichkeit
  • Schriftspracherwerb

Forschungsprojekt

Die Fach(un-)spezifik des argumentierenden Schreibens in den Fächern Deutsch, Geschichte und Biologie

Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pohl
 

Mitgliedschaften

Lehre

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Wintersemester 2023 / 2024

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022 / 2023

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021 / 2022

Sommersemester 2021

(Stand: 06.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page