Fachdidaktik Deutsch

Herzlich willkommen auf den Seiten der Fachdidaktik Deutsch!

Für Studierende: Was ist Fachdidaktik Deutsch - und wozu Fachdidaktik im Studium?

Fachdidaktik Deutsch ist die wissenschaftliche Disziplin, die fachspezifische Erwerbs- und Vermittlungsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule untersucht. Als Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen befasst sie sich in Forschung und Lehre in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive mit der Auswahl, Legitimation und Begründung von Zielen der Sprach- und Literaturvermittlung, der methodischen Strukturierung von Lehr-Lernprozessen, der Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien sowie der Untersuchung sozialer und medialer Bedingungen, unter denen die Vermittlung von Sprache und Literatur erfolgt. Fachdidaktisches Wissen umfasst mithin Wissen über fachliche Ziele, über fachliche Inhalte, über fachlich Lehrende und Lernende und über fachliches Lehren und Lernen.

Wir verstehen Fachdidaktik Deutsch ausdrücklich als eine empirisch forschende Wissenschaft. Als solche hat sie mehrere Bezugswissenschaften, zuvorderst die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, deren Erkenntnisse und Methoden zum Kernbestand der Disziplin zählen. Darüber hinaus verarbeitet sie Erkenntnisse und Methoden aus Bezugswissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Geschichte und aus anderen Fachdidaktiken, ohne die die konzeptionelle Entwicklung, theoretische Fundierung und empirische Erforschung fachspezifischer Vermittlungsprozesse nicht möglich wäre. Insofern ist die Fachdidaktik Deutsch transdisziplinär ausgerichtet.

Als Anwendungswissenschaft besitzt die Deutschdidaktik Relevanz für die Unterrichtspraxis, ohne allerdings unmittelbar in die Praxis umsetzbar zu sein. Vor allem was diesen letzten Punkt betrifft, kommen viele Studierende mit falschen Erwartungen in unsere Lehrveranstaltungen. Sie bekommen von uns keine ‚Rezepte’, sondern wissenschaftliche Grundlagen für künftiges professionelles Handeln. In unseren Lehrveranstaltungen geht es beispielsweise darum, Kompetenzen und Entwicklungsverläufe zu beschreiben, die für das Fach Deutsch spezifisch sind, oder Unterrichtsgegenstände auf ihre Anforderungen hin zu analysieren. Diese Grundlagen sind wichtig, damit Sie den Lernstand von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, ihre Schwierigkeiten erklären und Lernprozesse gezielt anleiten und begleiten können. Zur Klärung deutschdidaktischer Fragestellungen wenden Sie nicht nur Verfahren der Sprach- und Literaturwissenschaft an, sondern auch Methoden qualitativer wie quantitativer empirischer Forschung.

Wir legen Wert darauf, die deutschdidaktische Lehre auch forschungsbezogen zu gestalten. D.h. unsere Studierenden sollen lernen, selbst forschungsbezogene Fragestellungen zu entwickeln und zu klären, die ihr künftiges Arbeitsgebiet „Deutschunterricht“ betreffen. Denn einen forschenden Blick auf Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht zu kultivieren, hat hohe Anwendungsrelevanz für angehende Deutschlehrerinnen und -lehrer.

An der Universität Oldenburg ist die Fachdidaktik Deutsch durch zwei Lehr- und Forschungsgebiete vertreten, Sprachdidaktik sowie Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik. Zwischen beiden Bereichen bestehen zahlreiche Bezugspunkte. Die beiden Inhaber der deutschdidaktischen Professuren sind durch empirische Forschung in der Sprach- bzw. Literaturdidaktik ausgewiesen.

Germanistik-Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page