Kontakt

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Malte Rolf

Team

Personen

Sekretariat

Tina Schmelter

Anschrift

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Geschichte
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Imperiale Biographien. Elitekarrieren in den Vielvölkerreichen der Romanows, Habsburger und Osmanen (1850-1918)

Imperiale Biographien. Elitekarrieren in den Vielvölkerreichen der Romanows, Habsburger und Osmanen (1850-1918)

Forschungsprojekt

Die Forschung zu den großen europäischen und asiatischen Imperien hat in den letzten Jahren eine neue Dynamik angenommen. Anknüpfend an die Einsichten der post colonial studies richtet sich der Fokus wieder stärker auf die kolonialen Akteure und ihre Biographien. Sie rezipiert dabei jene Befunde der neueren Biographik, die mehr denn je die sozio-kulturelle und situative Gebundenheit der Individuen unterstreicht. Das Forschungsprojekt „Imperiale Biographien“ greift diese Neuausrichtung auf und nimmt sich jener Vielvölkerreiche an, die im langen 19. Jahrhundert den ostmitteleuropäisch-eurasischen Raum dominierten. Drei Ebenen werden dabei betrachtet.

Das Forschungsprojekt nimmt zum einen die hohe Mobilität der imperialen Akteure in den Blick und diskutiert deren Relevanz für den Wandel der Reichsverfassungen. Dabei richtet es den Fokus auf jene imperialen Eliten, deren berufliche Karrieren oft reichsweite Laufbahnen bedingten und deren Biographien auf vielfältige Weise mit den Reichstrukturen verbunden waren. Wie beeinflussten sie als Entscheidungsträger und professionelle Experten das Geschehen an verschiedenen Orten des Imperiums? Hier werden zugleich jene Mobilitätsmuster untersucht, die die imperialen Karrierewege und Elitenzirkulationen prägten.

Zum zweiten verknüpft das Projekt diese Strukturgegebenheiten mit den Selbstbildern der mobilen Akteure und fragt nach der Genese ihrer Reichsbilder, Loyalitäten und Identitäten. Ein interdisziplinärer Blick auf die individuellen Biographien erlaubt Einsichten in die subjektive Sinngebung der Protagonisten, als deren Erfahrungs-, Vorstellungs- und Erwartungsraum uns das Imperium entgegentritt.

Zum dritten zielt das Forschungsprojekt auf eine Transfer- und Verflechtungsgeschichte der Großreiche. Die mobilen Eliten im ostmitteleuropäisch-eurasischen Interaktionsraum waren in vielfacher Form grenzüberschreitend miteinander verbunden und ihre Biographien offenbaren gerade in fächerübergreifender Perspektive transimperiale Verflechtungsmuster.

Das Forschungsprojekt macht also imperiale Biographien als Schnittstellen zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten und ihren Sinndeutungen einerseits sowie den Reichsstrukturen und den bisweilen grenzüberschreitenden Mobilitätsmustern andererseits zum Thema. Ein solcher Zugang ermöglicht eine Neuausrichtung der komparativen Erforschung der Großreiche im langen 19. Jahrhundert, indem er die Wechselwirkungen von strukturellen Mobilitätsmustern, transimperialen Austauschbeziehungen und Akteursperspektiven in das Zentrum der Debatte stellt.

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2016 bis 2021 das Projekt Im Dienst des Zaren: Lebens- und Karrierewege der imperialen Verwaltungselite im ausgehenden Zarenreich (1855-1914) finanziell gefördert.

 

Konferenzprogramme und -berichte "Imperiale Biographien"

Veröffentlichungen im Rahmen dieses Projekts

Monographien und herausgegebene Schriften

Imperial Russian Rule in the Kingdom of Poland, 1864-1915, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2021 (upittpress.org/books/9780822947011/).

Pol'skie zemli pod vlast'ju Peterburga. Ot Venskogo kongressa do Pervoj mirovoj vojny [Polen unter der Herrschaft der Zaren. Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg], Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie, in der Reihe Historia Rossica. Okrainy Rossijskoj imperii, 2020. (www.nlobooks.ru/magazines/neprikosnovennyy_zapas/134_nz_6_2020/article/23252/?sphrase_id=448685).

Rządy imperialne w Kraju Nadwiślańskim. Królestwo Polskie i cesarstwo rosyjskie (1864–1915), Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2016 (www.wuw.pl/product-pol-5999-Rzady-imperialne-w-Kraju-Nadwislanskim-Krolestwo-Polskie-i-cesarstwo-rosyjskie-1864-1915.html). Nominiert vom polnischen Historikerverband (Polskie Towarzystwo Historyczne) für den Preis „Pro Historia Polonorum“ als bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17.

Eliten im Vielvölkerreich: Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire: Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary (1850-1918), herausgegeben zusammen mit Tim Buchen, Berlin: De Gruyter, 2015. (www.degruyter.com/view/product/454997)

Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle, Themenheft Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, herausgegeben mit Peter Haslinger, 63:11 (2015).

Imperiale Herrschaft im Weichselland: Das Königreich Polen im Russischen Imperium (1864-1915), München: Oldenbourg, in der Reihe Ordnungssysteme - Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 2014, www.degruyter.com/view/product/247946. Nominiert vom polnischen Historikerverband (Polskie Towarzystwo Historyczne) für den Preis „Pro Historia Polonorum“ als bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17.

Imperiale Biographien, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, 40:1 (2014), www.vr-elibrary.de/toc/gege/40/1.

Grenzgänger in Vielvölkerreichen: Grenzziehungen und -überschreitungen in Russland und Österreich-Ungarn (1840-1918), herausgegeben zusammen mit Jörn Happel, Berlin: Metropol, 2011 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59:5).

Aufsätze

„What Is the “Russian Cause” and Whom Does It Serve? Russian Nationalists and Imperial Bureaucracy in the Kingdom of Poland“, in: The Tsar, the Empire, and the Nation. Dilemmas of Nationalization in Russia’s Western Borderlands, 1905–1915, herausgegeben von Yoko Aoshima und Darius Staliūnas, Budapest: Central European University Press, 2021, S. 67-109.

„Imperial Biographies Revisited“, zusammen mit Benedikt Tondera, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68:2 (2020), S. 270-281.

„Beamte in Bewegung. Zu Strukturen und Akteuren imperialer Herrschaft im ausgehenden Zarenreich“, in: Migrationen im späten Habsburgerreich, herausgegeben von Carl Bethke, Tübingen: TVV-Verlag, 2020, S. 101-131.

„Towards a new quality of statehood: Bureaucratization and state-building in empires and nation states before 1914“, zusammen mit Hannes Grandits und Pieter Judson, in: The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century, Vol. 2: Statehood, herausgegeben von Sabina Ferhadbegovic, Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej, London: Routledge, 2020, S. 41-114.
(https://www.routledge.com/The-Routledge-History-Handbook-of-Central-and-Eastern-Europe-in-the-Twentieth/Borodziej-Ferhadbegovic-Puttkamer/p/book/9781138301665)

„Činovniki v raz’ezdach. K voprosu o strukturach i dejstvijuščich licach imperskoj bjurokratii na zakate Rossijskoj imperii [Beamte und Mobilität. Zu Strukturen und Personen imperialer Bürokratie im späten Russischen Reich]“, in: Istoričeskij kur’er, Nr.1 (2018), S. 84-102.

„Between State-Building and Local Cooperation: Russian Rule in the Kingdom of Poland (1864–1915)“, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, 19:2 (2018), S. 385-416.

„Kooperation im Konflikt? Die zarische Verwaltung im Königreich Polen zwischen Staatsausbau und gesellschaftlicher Aktivierung (1863-1914)“, in: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Jörg Ganzenmüller und Tatjana Tönsmeyer, Köln: Böhlau, 2016, S. 35-64.

„Namiestnicy Królestwa Polskiego i generał-gubernatorzy warszawscy po powstaniu styczniowym (do 1914 roku)“ [Die kaiserlichen Statthalter und die Warschauer Generalgouverneure nach dem Januaraufstand von 1863 (bis 1914)], in: Wbrew królewskim aliansom. Rosja, Europa i polska walka o niepodległość w XIX wieku, herausgegeben von Łukasz Adamski und Sławomir Dębski, Warschau 2016, S. 355-391.

„Die Revolution von 1905 und der Wandel der Nationsbilder im Russischen Reich“, in: Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, herausgegeben von Ewald Frie und Ute Planert, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 193-210.

„Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle. Einleitung", mit Peter Haslinger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 63:11 (2015), Themenheft, herausgegeben von Peter Haslinger und Malte Rolf, S. 925- 929.

„Eliten und ihre imperialen Biographien. Zur Einführung“ / „Elites and Their Imperial Biographies. Introduction“, mit Tim Buchen, in: Eliten im Vielvölkerreich: Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire: Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary, 1850-1918, herausgegeben von Tim Buchen und Malte Rolf, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 3-31.

„Imperiale Biographien. Lebenswege imperialer Akteure in Groß- und Kolonialreichen (1850-1918) - zur Einleitung", in: Imperiale Biographien, herausgegeben von Malte Rolf, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, 40:1 (2014), S. 5-21.

„Bureaucracy and Mobility in Late Imperial Russia. Reflections on Elite Careering and Imperial Biographies in a Multiethnic Empire“, in: Moskauer Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert, Nr. 16 (2013), herausgegeben von Ingrid Schierle (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/vortraege-moskau/rolf_bureaucracy).

 "Russifizierung, Depolonisierung oder innerer Staatsaufbau? Konzepte imperialer Herrschaft im Königreich Polen (1863-1915)", in: Kampf um Wort und Schrift: Russifizierung in Osteuropa im 19.-20. Jahrhundert, herausgegeben von Zaur Gasimov, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 51-88.

"Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914)", in Russlands imperiale Macht. Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive, herausgegeben von Bianka Pietrow-Ennker, Köln: Böhlau Verlag, 2012, S. 123-153.

"Die Durchlässigkeit der Grenze: Einleitende Überlegungen zu Grenzgängern und ihren Lebenswelten in der späten Habsburger- und Romanow-Monarchie", in: Grenzgänger in Vielvölkerreichen: Grenzziehungen und -überschreitungen in Russland und Österreich-Ungarn (1840-1918), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59:5 (2011), Themenheft, herausgegeben von Malte Rolf und Jörn Happel, S. 397-404.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page