Forum Lernräume
Kontakt
Sie haben Fragen zum Forum Lernräume? Dann wenden Sie sich gerne an:
Max-Simon Gündert
max-simon.guendert@uol.de
Forum Lernräume
Die Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume wurde an der Universität Oldenburg bereits vielerorts erfolgreich angegangen. Dabei sind Lernräume entstanden, die durch ihre jeweilige Gestaltung ganz unterschiedliche Formen des Lernens fördern. Um diese Lernräume sichtbarer zu machen, wurde das Format ‚Forum Lernräume‘ geschaffen.
Hier werden innovative Lernräume und ihre lernförderliche Gestaltung durch Kurzfilme präsentiert. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die genannten Lernraumgestalter*innen!
Virtuelle Notaufnahme
Die Virtuelle Notaufnahme und Pflege bietet die Möglichkeit, akute medizinische Notfälle und Pflegeszenarien zu simulieren. Die Lernziele der Humanmedizin sind dabei die Schulung der klinischen Entscheidungsfindung, das Arbeiten unter Zeitdruck und die Festigung standardisierter Prozesse. Für den Bereich der Pflege wird insbesondere die Kommunikationsfähigkeit im interprofessionellen Berufsalltag und die leitliniengetreue Durchführung von Pflegesituation trainiert. Bei den Szenarien findet eine Begleitung und Feedback durch eine Lehrperson oder geschulte Tutor:innen statt.
Weitere Informationen zur Virtuellen Notaufnahme
Grüne Schule
„Lernen von der Natur – Lernen in der Natur!“, das ist das Motto der Grünen Schule. Lebende Tiere und Pflanzen stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Studierenden mit den Schulklassen. Durch die praktischen Tätigkeiten sollen naturwissenschaftliche Arbeitsweisen mit Lernenden trainiert sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur gefördert werden. Damit leistet die Grüne Schule einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Weitere Informationen zur Grünen Schule
- Lehramtsausbildung: Studierende des Biologie- und Sachunterrichtslehramts
- Schulklassenbetrieb: Klassen aller Schulformen und -stufen, Kitas
- Öffentliche Veranstaltungen: Vorwiegend Kinder und Jugendliche, je nach Thema
keine festen Öffnungszeiten, Nutzung durch die AG Botanik, ggf. andere universitäre Gruppen
Freundeskreis des Botanischen Gartens „Ilex“
Re:Lab - Praxis Lab for Reimagining EdTech Futures
Das Re:Lab vereint gleich zwei Lernräume unter sich: Das Re:Lab Kreativstudio und das Re:Lab Mobil. Im Re:Lab Kreativstudio wird der kreativ-gestaltende, explorative Umgang mit digitalen Medien groß geschrieben! Neben der digitalen Ausstattung wird im Kreativstudio vor allem Wert gelegt auf ein flexibel nutzbares Raumkonzept mit einem großen Künstlertisch zur gemeinsamen Ideation und einer beschreibbaren Magnetwand zur Visualisierung kreativer Ideen. Zum informellen Austausch laden Sitzsäcke und ein Kaffeeautomat ein. Das Re:Lab Mobil fährt mit einer großen Auswahl an digitalen Medien für kreative-gestaltende Projekte, digital-explorierenden Unterricht, AGs, Projektwochen etc. an Schulen. Das Re:Lab Mobil befindet sich im Moment noch im Aufbau. Udates to follow!
Weitere Informationen zum Re:Lab
V03 0- M030/030A)
felicitas.macgilchrist@uol.de) & Dr. Christina Krumbacher (christina.krumbacher@uol.de)
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (- Re:Lab Kreativstudio: Kreativgruppen, die zu Fragen der Zukunftsentwicklung arbeiten und lernen, z.B., Studierende in Blockseminaren zu Medienbildung, Lehrende, Schulleitungen, Dezernent:innen der UOL, Referat Forschung und Transfer
- Re:Lab Mobil: Schulen der Region
Nutzung ist nach Absprache möglich / keine festen Öffnungszeiten
Sportstätten im Oldenburger Raum - ‚unpolitische‘ Orte?
Die OTB-Turnhalle am Haarenufer samt Archiv, das Heinz-Dettmer-Stadion in Lohne oder die Hössensportanlage in Westerstede – diese historischen Orte werden in der in der Lehrveranstaltung „Unpolitische Orte? Sportstätten im Oldenburger Raum und ihre gesellschaftliche Bedeutung in der Moderne“ zu außeruniversitären Lernräumen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Bedeutung von Sportstätten entlang der historischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts lokal zu erforschen. Vermeintlich unpolitische Orte in und um Oldenburg geraten dabei als politische Räume in den Blick, in denen sich die Bezugsprobleme der modernen Gesellschaft im Medium des Sports artikulierten.
Die Studierenden erschließen sich diese Lernräume, indem sie sich Forschungsfragen zu den genannten und weiteren Sportstätten widmen und Vorträge erarbeiten.
Weitere Informationen zu "Sportstätten im Oldenburger Raum - ‚unpolitische‘ Orte?"
Sportstätten im Oldenburger Raum
nikolaus.buschmann@uol.de) & Merle Bülter (buelter@oldenburgische-landschaft.de)
Dr. Nikolaus Buschmann (Studierende aus der Geschichts-, Kultur- und Sportwissenschaft, die Interesse an forschendem Lernen und an der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten haben
auf Anfrage sowie im Rahmen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung
Die zugrundeliegende Lehrveranstaltung fand im Rahmen einer Kooperation des Instituts für Sportwissenschaft (Abt. Soziologie und Sportsoziologie), des Instituts für Geschichte und der Oldenburgischen Landschaft im Rahmen des Projekts „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ statt. Das Projekt wurde gefördert von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der EWE Stiftung, der LzO Stiftung Kunst und Kultur sowie der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg.
Lehr-Lern-Labor Textil
Die Auseinandersetzung mit Kultur muss nicht nur auf dem Papier oder in Archiven stattfinden, sondern im „praktischen Tun und Machen“. Dafür wurde mit dem Lehr-Lern-Labor Textil ein Lernraum geschaffen.
Das Lehr-Lern-Labor Textil des Instituts für Materielle Kultur lädt Schüler*innen sowie Studierende dazu ein, gemeinsam die textile Alltagskultur zu untersuchen. Textildidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung bilden einen theoretischen Hintergrund um mehrperspektivisch, praxisorientiert und situativ in den multifunktionalen Räumen und mit mobilen Einheiten zu forschen.
Weitere Informationen zum Lehr-Lern-Labor Textil
Institut für Materielle Kultur und mobile Angebote
petra.eller@uol.de), Svenja Jessen (svenja.jessen@uol.de) & Patricia Mühr (p.muehr@uol.de)
Petra Eller (Studierende & Schüler*innen
auf Anfrage
Learning Lab
Das Learning Lab – der kreative Lernort in der Bibliothek. Ob Teamwork oder Solo-Projekt, Studierende können das Learning Lab durch die flexible räumliche Gestaltung nicht nur an ihre individuellen Lernbedürfnisse anpassen, sondern dafür auch noch die vielseitigen technischen Möglichkeiten des Lernraums nutzen: PCs und Macs mit Tools wie Adobe Creative Cloud und Final Cut für kreative Entfaltung, VR-Brillen mit KI-Feedback für Präsentationen sowie Smartboards für interaktives Lernen. Im Learning Lab finden zudem Workshops und Veranstaltungen rund um Themen wie etwa Podcasting, Videoschnitt, VR-Brillen statt.
Weitere Informationen zum Learning Lab
Zwischenebene 4 der Bibliothek - Mediathek/Learning Lab
Kontaktmöglichkeiten: Lars Seehausen & Petra Janssen (bis-learninglab@uol.de)
Zielgruppen: Studierende
Mo. – Fr. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr (nach Absprache auch einzelne Nutzungsszenarien u. U. außerhalb der Öffnungszeiten möglich)
ViTeLLO - Virtual Teaching and Learning Lab Oldenburg
Im ViTeLLo lassen sich Lernprozesse im virtuellen Raum gestalten. Hier können sich Lehrende und Lernende in einem virtuellen Gebäude mit mehreren Räumen zu formalen und informellen Lernanlässen treffen. Das ViTeLLO vereint dabei die Vorteile von virtuellen und als auch realen Treffen. Methoden wie Experimente und Planspiele können hier ebenso umgesetzt werden wie Fortbildungs- und Veranstaltungsformate, ohne dass die Personen sich am gleichen physischen Ort befinden müssen. Im Rahmen des Projekts Participate@UOL werden aktuell unterschiedliche Lehr-Lern-Formate erprobt.
Weitere Informationen zum ViTeLLO
virtuell
Kontaktmöglichkeiten: Prof. Dr. Ira Diethelm (ira.diethelm@uol.de)
Zielgruppen: Studierende in der ersten und Lehrkräfte in der dritten Phase der Lehrkräfteausbildung, insbesondere Studierende der beteiligten Fachdidaktiken (Didaktik der Informatik, Ökonomische Bildung)
auf Anfrage an Hardo Schencke (Besonderer Dank gilt der Medientechnik und -produktion des BIS für die Produktion der Kurzfilme sowie den Lernraumgestalter*innen und den Studierenden für ihre Mitwirkung!