Monografie:
Soldatenkörper unter Beschuss – (Trans-)Nationale Narrationen und Geschlechterkonstruktionen im US-amerikanischen Kriegsfilm. transcript Verlag, Bielefeld 2017. (Interview zu dieser Veröffentlichung.)
Herausgeber*innenschaften:
Steiner, Paula Penelope (2024): Der (un)bekleidete Körper - Künstlerisch-edukative Zugänge. In: Huber Nievergelt, Verena; Mühr, Patricia (Hg.): Reihe Vermittlung. Vol. 11. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur.
Fünfstück-Kreye, Magdalena (2023): Ist das Zeigen von Youtube-Videos im Unterricht Digitalisierung? Eine bildungshteoretische Auseinandersetzung des Verständnisses von Digitalisierung bei angehenden Textillehrer:innen. In: Huber Nievergelt, Verena; Mühr, Patricia (Hg.): Reihe Vermittlung. Vol. 10. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur.
Ehler, Esther Maryam (2023): Antirassistische Bildung im Unterrichtsfach Textiles Gestalten. Eine theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Transkulturalität und der kritischen Weißseinsforschung im Textilunterricht. In: Huber Nievergelt, Verena; Mühr, Patricia (Hg.): Reihe Vermittlung. Vol. 9. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur.
Cerit, Emel; Schönheim, Wibke (2021): Von Haltung und Handlung: Migration, Diversität & Praxis im Textilen Gestalten. In Huber Nievergelt, Verena; Mühr, Patricia (Hg.): Reihe Vermittlung. Vol. 7. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur.
Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, Bd. 39, zusammen mit Heike Derwanz, 2020.
Einführung zur kommentierten Neuherausgabe. In: Derwanz, Heike; Mühr, Patricia (Hg.): Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, zusammen mit Heike Derwanz, 2020, S. 15-21.
Restitution: Von der Didaktik Textiler Sachkultur zur Vermittlung von Material Literacy. In: Derwanz, Heike; Mühr, Patricia (Hg.): Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, 2020, S. 131-142.
Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr und Kea Wienand (Hg.): Sehen <-> Macht <-> Wissen. ReSaVoir. Das Visuelle im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. transcript Verlag, Bielefeld 2011.
Zusammen mit Angelika Bartl, Kerstin Brandes, Josch Hoenes und Kea Wienand: Einleitung Sehen – Macht – Wissen: Reservoir – Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. In: Dies. (Hg.): Sehen - Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld: transcript, 2011, S. 11-27.
Künstlerisch-edukative Settings im Fach Materielle Kultur: Textil: Partizipation. In: Marion Godau, Juliane Heise, Thomas Loy, Patricia Mühr (Hg.): Partizipation, Intervention, Präsentation. Eine Kooperation des BA-Studiengangs Materielle Kultur: Textil der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des BA - Studienfachs Designpädagogik an der Hochschule Vechta, Oldenburg/ Vechta 2008, S. 8-9.
Partizipation, Intervention, Präsentation. Eine Kooperation des BA-Studiengangs Materielle Kultur: Textil der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des BA - Studienfachs Designpädagogik an der Hochschule Vechta. Hg: Marion Godau, Juliane Heise, Thomas Loy, Patricia Mühr, Oldenburg/ Vechta 2008.
Bilder des Alltäglichen - Eine Einführung. In: „Wir für uns“ Bewohner- und Bewohnerinnenverein Kennedyviertel e.V. / Patricia Mühr (Hg.): Alltag im Kennedyviertel. Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kennedyviertel vom 01.07.-15.07.04. Oldenburg 2005, S. 14-15.