Materialien für Studierende
Prof. Dr. Mario Dunkel
Institut für Musik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Lars Oberhaus
Institut für Musik (» Postanschrift)
Materialien für Studierende
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten (Musikvermittlung & Musikpädagogik)
Zur Gestaltung der Bachelor- und Masterarbeit
Für eine Bachelorarbeit (Richtwert ca. 30 Seiten) bietet sich erstens die Auseinandersetzung mit einem konkreten Unterrichtsgegenstand/Themenfeld des Musikunterrichts an, der in einem ersten Teil fachwissenschaftlich begründet und dann in einem zweiten Teil fachdidaktisch konkretisiert wird (weniger anhand von Stundenentwürfen/Verlaufsskizzen als vielmehr anhand von didaktischen Perspektiven und konkreten Beispielen). Thematisch ist z.B. die Beschäftigung mit Musikstücken, Genres, Komponisten, Epochen, Instrumenten oder musikpädagogischen Forschungsfeldern denkbar. Es bietet sich an – wenn möglich – diese Stunden auch in der Schule durchzuführen und zu reflektieren. Zweitens besteht die Möglichkeit, sich mit den Möglichkeiten der Musikvermittlung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu beschäftigen, ohne dass hierbei schulische Dimensionen explizit berücksichtigt werden müssen (z.B. Education Programme etc.).
Für eine Masterarbeit (Richtwert ca. 60 Seiten) bietet sich die Auseinandersetzung mit einer größeren, abstrakteren und komplexeren musikunterrichtlichen Fragestellung aus einem musikpädagogischen Forschungsfeld an, die im Rahmen einer empirischen (z.B. Leitfadeninterviews, Fragebögen, Dokumentenanalyse, Teilnehmende Beobachtung etc.) oder historisch-hermeneutischen Vorgehensweise untersucht wird (z.B. Auseinandersetzung mit musikpädagogischen Konzeptionen, Didaktik spezifischer Themenfelder, Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Musikpädagogik, Querverweise zu benachbarten Disziplinen). Im Zentrum stehen sämtliche Aspekte des Lehrens und Lernens von Musik, wie sie für den Bereich der schulischen Bildung relevant erscheinen. Wie in der Bachelorarbeit ist es auch in der Masterarbeit – je nach Thema – sinnvoll und wünschenswert, konkrete didaktische Perspektiven aufzuzeigen und diese in der Schule durchzuführen bzw. zu reflektieren. Für die Bachelor- und Masterarbeit sind die Auseinandersetzung mit dem Stand der Forschung sowie die persönliche und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik grundlegend.
Für die Bachelor- und Masterarbeit sind die Auseinandersetzung mit dem Stand der Forschung sowie die persönliche und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik grundlegend.
Weitere Informationen zur Formatierung und Zitierung finden sich hier.
Zum Vorgehen
Machen Sie sich erste Gedanken und Notizen (Gliederung, Literaturverzeichnis) über ein Thema und kommen Sie damit dann in eine Sprechstunde, in der alles Weitere besprochen wird. Es sind v.a. Themen geeignet, in denen bereits Vorwissen vorhanden ist (z.B. durch universitäre Lehre (Vorlesungen & Seminare) oder durch eigene Interessen/Erfahrungen). Machen Sie sich auch Gedanken über den/die Zweitprüfenden und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin:
Mögliche Erstprüfende in Musikpädagogik: Mario Dunkel, Lars Oberhaus und Clemens Schneider
Mögliche Zweitprüfende in Musikpädagogik: Marthe Oeß, Shanti Suki Osman und Simon Wehber sowie die Erstprüfenden.
Als Erst- und Zweitprüfende kommen natürlich – je nach Thematik – auch andere Lehrende aus anderen Fachbereichen (Institut für Musik oder der Universität) in Frage.
Ausarbeitung von Referaten und Hausarbeiten
Umfang: Ausarbeitung von Referaten: max. 10 Seiten
Ausarbeitung von Hausarbeiten: max. 15 Seiten
Abgabetermin: möglichst bis Ende der Vorlesungszeit; spätestens bis Ende der Semesterferien.
Zu den Referaten (Dauer ca. 45 Minuten je nach Thema): abwechslungsreiche Gestaltung möglichst mit praktischen Anteilen (Arbeit mit Seminarteilnehmenden); ggf. Präsentation mit Powerpoint oder Prezi (www.prezi.com); nicht zu viele Folien und nicht zu viel Text auf Folien; zur Diskussion anregende Präsentation; die Ausarbeitung beruht auf den Inhalten des Referats, reflektiert die Umsetzung im Seminar (z.B. Fragen, Diskussion) und gibt vertiefende Einblicke in die Thematik.
Für Referate und Hausarbeiten gilt: Einarbeitung in den Stand der Forschung; selbständige Bearbeitung und kritische Reflexion des Themas.
Weitere Infos zur Formatierung und Zitierung finden sich hier.
Weiterführende Links
Musikpädagogische Forschung
Zeitschriften
Diskussion Musikpädagogik (in Uni-Bib.)
Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) (Online-Journal)
Beiträge empirischer Musikpädagogik (b.em) (Online Journal)
ACT Action, Criticism and Theory in Music Education (Online-Journal)
Verbände
Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF)
Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)