Institut
Kontakt
Geschäftsstelle
Formulare
Raumbelegung
Institut
Personen
Professor*innen

Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

Prof. Violeta Dinescu

Prof. Dr. Mario Dunkel

Prof. Dr. Gunter Kreutz

Prof. Dr. Lars Oberhaus
Apl. Professor*innen

Kadja Grönke
Angewandte Musikwissenschaft, Musikvermittlung, Musikwissenschaftsvermittlung
Musikanalyse
Nachdenken über Musik
im Kontext von Musikgeschichte, Kompositionsgeschichte, Kulturgeschichte,
Rezeptionsgeschichte, Ethik
Konzeption und Organisation der "Dialogkonzerte"
Forschung und Lehre
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Anna Langenbruch

Marthe Oeß

Daniel Samaga M.A. M.A.

Clémence Schupp-Maurer M.A.

Anna Schwenck

Arne Wachtmann M.A.

Simon Martin Wehber

M.A. Ulrike Anna Sophie Frischen

Dr. Christoph Micklisch M.A. AkadR.

Naemi Flemming

M.A. Shanti Suki Osman
Künstlerische Mitarbeiter*innen

Christiane Abt
Musiktheater-Produktionen in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen wie Schule, Jugendgruppe ...

Peter Janssen

Volker Schindel
- Lehre im Bereich "Musik, Szene, Theater" am Institut für Musik
- Entwicklung und Realisierung von Musiktheater- bzw. Theaterprojekten mit Musik mit Studierenden
- Vernetzungen und Kooperationen inneruniversitär sowie mit kulturellen Institutionen, Theatern, Schulen, etc.
- Leitung und Modulverantwortung des Bereichs "Musik, Szene, Theater" an der Uni Oldenburg
- Sprecher des Kuratoriums von klangpol (Netzwerk Neue Musik Nordwest)

Silja Stegemeier

Axel Weidenfeld M.A.

Birgit Wendt-Thorne
Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Werner Barho

Heidi Bayer

Sebastian Büscher

Joachim Dinkelbach

Krystoffer Dreps

Klaus Haberstroh

Peter Janssen

Jutta Keller

Dietmar Kirstein

Susanne Menzel

Enno Meyer

Rida Murtada

Nangialai Nashir

Jan-Olaf Rodt

Christian Schoenefeldt

Rolf Seidelmann

Gertraude Spier

Klaus Sterbies

Burkhard Wild

Burkhard Wild

Johannes von Hoff

Ursula Berger-Nashir

Olga Riazantceva-Schwarz
Lehrbeauftragte

Joaquin Andrés Alem

Peter Biendara

Theo Bodewits

Simone Frerichs

Nicholas Gibbs

Andreas Heuwagen

Sebastian Hoffmann

Annette John

Daniel Jüdes
Zeitgenössischer Tanz/Contact Improvisation/experimentelle Klänge/Musik/Spielkonzepte
Zeitgenössischer Tanz ist eine Verschmelzung und Weiterentwicklung verschiedener Tanzformen und hat seine Wurzeln u.a. im modernen Tanz und im Ausdruckstanz.
Ziel ist es, mit der Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten zu experimentieren und die natürliche Körper-intelligenz wiederzuentdecken.
Contact Improvisation ist eine improvisierte Tanzform zwischen zwei oder mehreren Partner_innen. Sie zeichnet sich durch selbstbestimmte und selbstverantwortliche Begegnungen aus. Die Aufmerksamkeit richtet sich im körperlichen Kontakt zueinander auf das Spiel physikalischer Kräfte, die Beziehung zum Boden, zu den Partner_innen, zum Raum und zu sich selbst.
Die Grenzen von Tanz, Kunst, Sport, Therapie und Spiel auflösend, eröffnet die CI daher einen weiten Erfahrungsraum. Die Tanzpartner_innen bewegen sich in mehr oder weniger ständigem Körperkontakt. Es entfaltet sich ein dynamisches Spiel mit dem Gleichgewicht, in dem sie sich im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Mobilität als ein gemeinsamer Körper fortbewegen.
Schwingen, Rollen, Fliegen und Fallen- dem Fluss der Kräfte folgend. Sinneswahrnehmung und Reflexe werden geschult, Beweglichkeit erweitert.
FLAMENCO - Ausdruck, Haltung, einen guten Stand, optimales Coaching für Studenten, Professoren, Manager, u.v.a.

Hideki Kunai

Natalie König

Evelyn Lipke

Magdalene Melchers

Gudrun Ossoba

Rafael Rötzer

André Saad

Clemens Schneider

Thomas Schubert Fachseminarleiter für Musik
Immer nach dem Motto von Augustinus! (s.o.)

Kateryna Stadnichenko

Beate Stanko

Anna Tasiemska

Utz Weißenfels

Karl-Ernst Went

Jochen Zillessen

Julia von Hasselbach

René Schack

Kateryna Stadnichenko

Rita Schoon

Vincent Rastädter M.A.

Axel Fries

Axel Kassner
- Musik und Medien -

Christine Fornoff-Petrowski

Robin Max Segebarth

Jörg Jacobi
Tutor*innen
Ehemalige Professor*innen
Prof. Dr. Ulrich Günther †
Prof. Dr. Walter Heimann
Prof. Dr. Niels Knolle
Prof. Dr. Egon Kraus †
Prof. Dr. Alfred Ritzel
Prof. Dr. Peter Schleuning
Prof. Dr. Melanie Unseld
Gremien
Mitglieder des Insitutsrat
Hochschullehrergruppe
- Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
- Prof. Dr. Mario Dunkel
- Prof. Dr. Lars Oberhaus
- Prof. Dr. Gunter Kreutz
- Vertretung: Prof. Violeta Dinescu
W- und K-Mitarbeitergruppe
- Volker Schindel
- Vertretung: Peter Janßen, Silja Stegemeier, Simon Wehber
Gruppe der Studierenden
- Florian Schulte
- Vertretung: Lucas Plöhn, Cedric Randolph Hollmeier
MTV-Gruppe
- Isabel Freimann
- Vertretung: Rosemarie Bitz
Gleichstellungsbeauftragte
- Christiane Abt
- Vertretung: Clémence Schupp-Maurer, Susanne Menzel
Termine des Institutsrats
Die Sitzungen des Institutsrats finden im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 an folgenden Terminen statt:
- Mittwoch, 06.05.2020 14.00 Uhr (entfällt)
- Mittwoch, 24.06.2020, 14.00 Uhr
- Sitzungspause
- Mittwoch 09.09.2020 *, 14.00 Uhr
- Sitzungspause
- Mittwoch 28.10.2020, 14:00 Uhr
- Mittwoch 02.12.2020, 14:00 Uhr
- Sitzungspause
- Mittwoch 20.01.2021, 14:00 Uhr
- Mittwoch 24.02.2021*, 14:00 Uhr
- Sitzungspause
- Mittwoch 14.04.2021 , 14:00 Uhr
Die Sitzungen finden in A9 0-017 statt und sind öffentlich.
Einladungen mit Tagesordnung hängen eine Woche vor der Sitzung am Institutsbrett aus.
Raumnutzung in Corona Zeiten
Schlagzeugraum : 3 + 1, also 3 Stud. sowie 1 Lehrkraft mit Mindestabstand von 1,80 m; die Schlaginstrumente sind vor jeder Probe entsprechend anzuordnen; Lüften über alle 4 Fenster (Funktion wiederherstellen!)
A9-0-019: bei stationärer Nutzung sind 8 Personen erlaubt
A9-0-017: bei stationärer Nutzung sind 9 Personen erlaubt
KMS: 21 Personen
Aula: 41 Personen
Zuständigkeiten
Fach | |||
Institutsdirektor/in | |||
BA/MA-Beauftragte/r | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer | ||
Ansprechpartner/in | |||
Ansprechpartner/in | |||
Kapazitätsbeauftragte/r | Prof. Dr. Gunter Kreutz | ||
Praktikumsbeauftragte/r
| Schulpraktika: Außerschulische Praktika: | ||
Gleichstellungsbeauftragte | Christiane Abt Stellvertreterinnen: Clémence Schupp-Maurer, Susanne Menzel | ||
Datenbeauftragte/r CIP Raum | Dr. Christoph Micklisch | ||
Haushaltsbeauftragte/r | jeweils der/die Institutsdirektor/in | ||
Bafög-Beauftragte/r | Prof. Violeta Dinescu | ||
Beauftragte Tasteninstrumente | Christiane Abt | ||
Beauftragter Einzelunterricht Musikpraxis | Axel Weidenfeld | ||
Erasmusbeauftragter | Mario Dunkel | ||
Koordination und Organisation der Lehraufträge | Axel Weidenfeld | ||
Koordination und Organisation der Aufnahmeprüfung | Silja Stegemeier | ||
Studienberatung | |||
Vorsitzender Aufnahmeprüfungsausschuß | |||
Beauftragte Fachpraktische Prüfungen | Christiane Abt | ||
Lehramt | Prof. Dr. Lars Oberhaus | ||
Magister | |||
Bachelor | Prof. Dr. Lars Oberhaus | ||
Master of Arts Musikwissenschaften | |||
Master of Education | Prof. Dr. Lars Oberhaus | ||
Studiengangsverantwortliche MA Integrated Media | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer | ||
Vorsitzende Masterzulassungsausschuss Kunst/Medien/Musik | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer | ||
Vorsitzender Masterprüfungsausschuss Musik | Prof. Dr. Gunter Kreutz | ||
Erasmusbeauftragte MA Integrated Media | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer | ||
Ansprechpartner/in PB Informatik | Dr. Christoph Micklisch | ||
Ansprechpartner/in PB Integrated Media | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer | ||
Ansprechpartner/in PB Zwei-Fächer Bachelor | Silja Stegemeier | ||
Ansprechpartner/in Internationalisierung | Dr. Christoph Micklisch | ||
Ansprechpartner/in BIS- Musicspace | Dr. Christoph Micklisch | ||
Z-Prüfung | Christiane Abt | ||
nach oben | |||
Studierendenvertretung | |||
Fachschaft | Zentrale E-Mail: | ||
Studierendenvertreter/in | Florian Schulte | ||
Studierendenvertreter/in
Studierendenvertreter/in | Lucas Plöhn | ||
Geschäftsstelle
Direktor

Prof. Dr. Gunter Kreutz
Stellvertretung

Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
Geschäftsstelle

Rosemarie Bitz

Isabel Freimann
Verwaltung der Schließanlage/Ausgabe der Chips

Karola Gebauer
Fachschaft
Fachschaftssitzungen finden jede Woche mittwochs um 14.00 Uhr im Raum A9 1-102 statt.
Kooperationen
Sophie Drinker Institut
Das Sophie Drinker Institut (gemeinnützige GmbH) besteht seit 2002 als Freies Forschungsinstitut und ist seit 2003 durch einen Kooperationsvertrag mit der Universität Oldenburg verbunden. Dieser Vertrag sieht vor,
- dass das Institut in der Forschung eng mit der Carl von Ossietzky Universität zusammenarbeitet,
- dass Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen hier für Qualifikationsarbeiten (Hausarbeiten, BA, MA, Dissertationen) beraten und unterstützt werden,
- dass MitarbeiterInnen des Sophie Drinker Instituts das Veranstaltungsangebot des Instituts für Musik durch Lehraufträge ergänzen,
- dass die Bibliothek des Sophie Drinker Instituts als Sonderstandort des BIS Oldenburg für beide Seiten vorteilhaft genutzt werden kann: durch Bereitstellung von Literatur in Handapparaten, aber auch, indem die Institutsbibliothek für Studierende und Lehrende aus Oldenburg geöffnet ist. Sie ist eine Präsenzbibliothek, so dass sichergestellt ist, dass Bücher vor Ort in jedem Fall nutzbar sind. Zurzeit enthält die Bibliothek ca. 3000 Einheiten: Bücher, Noten, Tonträger, Filme, historische Originaldrucke, Autographen und andere Materialien zur musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Zusätzlich ist eine ca. 5000 Artikel umfassende Aufsatzsammlung vorhanden und kann gleichzeitig per Internet als Bibliographie genutzt werden.
Seit Gründung des Instituts haben zahlreiche Studierende Gelegenheit gehabt, sich an Forschungen und Publikationen des Sophie Drinker Instituts zu beteiligen, vor allem bei der Erarbeitung des „Lexikons Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts“, aber auch mit Publikationen in unserer Schriftenreihe. Wir beschäftigen regelmäßig Studierende als Studentische Hilfskräfte. Bewerbungen sind jederzeit möglich.
MitarbeiterInnen des Instituts (Prof. Dr. Freia Hoffmann, PD Dr. Kadja Grönke, Volker Timmermann) besitzen Prüfungsberechtigungen für die einschlägigen Studiengänge (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Gender Studies) an der Universität Oldenburg.
Leitung: Prof. Dr. Freia Hoffmann
Adresse: Außer der Schleifmühe 28, 28203 Bremen
Tel. 0421/94 90 800
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs Integrated Media des Instituts für Musik und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Kunst-Textil-Medien kooperiert die Fakultät III mit dem Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Oldenburg.
Klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
Unter dem Namen klangpol haben sich zwölf Netzwerkpartner in Oldenburg und Bremen zusammengetan und wollen der Neuen Musik mehr Gehör verschaffen. Sie sind davon überzeugt, dass mit offenen Ohren die Neue Musik grundsätzlich für jeden »hörbar« ist und dass im Nordwesten eine Szene zum Hören einlädt, die lebendig und vielfältig, kantig und umso verlockender, unverzichtbar, schräg, schrill, poetisch und immer wieder überraschend neu und anders ist. Die Aktivitäten von klangpol reichen von der komponierten Musik über Improvisation bis hin zu Musiktheater und Klang- und Medienkunst.
Enstanden ist klangpol 2008 als Teil von Netzwerk Neue Musik, einem Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes. Nach Auslaufen der Förderung mit Ende des Jahres 2011 haben die Partner in Bremen und Oldenburg beschlossen, ihre Arbeit auch ohne die Förderung durch Bundesmittel fortzusetzen.
Als ein erstes gemeinsames Grossprojekt von klangpol fand 2012 der LANDKLANG statt. Klangpol plant, in jedem Jahr ein gemeinsames Projekt aller Partner durchzuführen. Ausserdem wird die oh ton-Konzertreihe und das oh ton-Projekt Neuland, die Reihe OPERationX des Oldenburgischen Staatstheaters und die Konzerte REMinOL der Bremer pgnm weitergeführt. Daneben gibt es weiterhin integrative Projekte des Blauschimmel Atelier und an der Musikschule der Stadt Oldenburg wird eine Komponistenklasse eingerichtet.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite:
Die Netzwerkpartner
Blauschimmel Atelier e.V. (Oldenburg); EDITH-RUSS-HAUS für Medienkunst (Oldenburg); Haus des Hörens-HörTech gGmbh (Oldenburg); Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Musikerinitiative Bremen e.V.; Musikschule der Stadt Oldenburg / Schlagwerk Nordwest (Oldenburg); oh ton-Förderung aktueller Musik e.V. (Oldenburg); Oldenburgisches Staatstheater; Projektgruppe Neue Musik e.V. (pgnm, Bremen); Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen mit dem Theater der Versammlung zwischen Wissenschaft und Kunst; Hochschule für Künste Bremen, Atelier Neue Musik
klangpol wird gefördert vom nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stadt Oldenburg und dem Senator für Kultur Bremen.
klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
Koordinierungsstelle
Oldenburgisches Staatstheater
Theaterwall 28
26122 Oldenburg
Tel.: +49.441.2225.198
UGO Freunde der Musik
Die Freunde der Musik sind eine Gruppe von „Musikliebhaber/innen“ innerhalb der UGO, die sich für das breite Spektrum musikalischer Aktivitäten in Praxis, Vermittlung und Forschung am Institut für Musik interessieren. Sie unterstützen v.a. das künstlerische Schaffen künftiger Musikpädagog/innen und Musikvermittler/innen, die mit ihrer musikalischen Kompetenz und Leidenschaft in die Gesellschaft wirken. Die Freunde der Musik werden regelmäßig über aktuelle Konzerte oder andere musikalische Aktivitäten am Institut informiert und können sich an der Entwicklung von Projekten beteiligen.
UGO – zu Gast im Institut für Musik
Im Juli 2013 war die UGO zu Gast im Institut für Musik und zeigte sich begeistert über das vielfältige musikalische Angebot und die Qualität der Ausbildung. Die ca. 500 Studierenden erhalten über ihre gesamte Studienzeit Einzelunterricht, spielen in Ensembles (Orchester, Chor, Band etc.) und erarbeiten multimediale Produktionen. Hinzu kommen renommierte Forschungsprojekte in den Bereichen Kulturgeschichte der Musik, Musikpsychologie, Musikpädagogik sowie Musik und Medien. Um über Konzerte und Projekte informiert zu werden und die Arbeit am Institut zu fördern, entstand die Idee, eine Gruppe der „Freunde der Musik“ innerhalb der UGO zu gründen.