Musik und Medien: Geschichte, Technologien, Ästhetik und Ökonomien mediatisierter Musikformen, Transkulturalität, Theorie und Geschichte Populärer Musik, Populäre Hörpraktiken und Historiografien Populärer Musik
Kulturgeschichte der Musik; Exil und Migration; Musiktheater des 18.-21. Jh.; Intermediale Musikgeschichtsschreibung; Wissenschaftsgeschichte; Gender Studies
I.d.R. Freitags, 13-14 Uhr, Raum A10-0-021 (auf Anfrage auch online: https://meeting.uol.de/b/ann-74w-uwv). Bitte melden Sie sich bei Stud.IP für den gewünschten Sprechstundentermin an.
Historische Musikwissenschaft
Angewandte Musikwissenschaft, Musikvermittlung, Musikwissenschaftsvermittlung
Musikanalyse
Nachdenken über Musik
im Kontext von Musikgeschichte, Kompositionsgeschichte, Kulturgeschichte,
Rezeptionsgeschichte, Ethik
Konzeption und Organisation der "Dialogkonzerte"
Forschung und Lehre
Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation und Kollaboration mit allgemeinbildenden Schulen sowie Musikschulen mit studienvorbereitenden Maßnahmen
Leitung diverser universitärer Ensembles
Instrumentalunterricht im Bereich (E-)Gitarre für Studierende
Praxisorientierte Seminare (Beschallungstechnik und digitaler Medieneinsatz in der Schule, künstlerisch-pädagogische Impulse für die künftige Unterrichtsgestaltung)
Historische Musikwissenschaft
Angewandte Musikwissenschaft, Musikvermittlung, Musikwissenschaftsvermittlung
Musikanalyse
Nachdenken über Musik
im Kontext von Musikgeschichte, Kompositionsgeschichte, Kulturgeschichte,
Rezeptionsgeschichte, Ethik
Konzeption und Organisation der "Dialogkonzerte"
Forschung und Lehre
Klang und Körper, Räume entdecken – neue Wege gehen Zeitgenössischer Tanz/Contact Improvisation/experimentelle Klänge/Musik/Spielkonzepte
Zeitgenössischer Tanz ist eine Verschmelzung und Weiterentwicklung verschiedener Tanzformen und hat seine Wurzeln u.a. im modernen Tanz und im Ausdruckstanz. Ziel ist es, mit der Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten zu experimentieren und die natürliche Körper-intelligenz wiederzuentdecken.
Contact Improvisation ist eine improvisierte Tanzform zwischen zwei oder mehreren Partner_innen. Sie zeichnet sich durch selbstbestimmte und selbstverantwortliche Begegnungen aus. Die Aufmerksamkeit richtet sich im körperlichen Kontakt zueinander auf das Spiel physikalischer Kräfte, die Beziehung zum Boden, zu den Partner_innen, zum Raum und zu sich selbst.
Die Grenzen von Tanz, Kunst, Sport, Therapie und Spiel auflösend, eröffnet die CI daher einen weiten Erfahrungsraum. Die Tanzpartner_innen bewegen sich in mehr oder weniger ständigem Körperkontakt. Es entfaltet sich ein dynamisches Spiel mit dem Gleichgewicht, in dem sie sich im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Mobilität als ein gemeinsamer Körper fortbewegen. Schwingen, Rollen, Fliegen und Fallen- dem Fluss der Kräfte folgend. Sinneswahrnehmung und Reflexe werden geschult, Beweglichkeit erweitert.
FLAMENCO - Ausdruck, Haltung, einen guten Stand, optimales Coaching für Studenten, Professoren, Manager, u.v.a.