Publikationen

Publikationen

  • Hannemann, Tilman 2024. „Zwischen Ritualmagie und Psychotherapie: Kontinuitäten und Wandel des Dämonenglaubens nach den beiden Weltkriegen“. In: Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 138. Hrsg. von Ulrike Link-Wieczorek, Wolfgang Weiß und Christian Wetz. Leipzig: EVA, S. 113–147.
  • Hannemann, Tilman 2023a. „Negotiating ‘Germanness’ with Indian Religious History: Transfers of Academic Knowledge and Notions of Völkisch Belief“. In: Religious Entanglements Between Germans and Indians, 1800–1945. Hrsg. von Gerdien Jonker und Isabella Schwaderer. Cham: Palgrave Macmillan, S. 221–252. https://doi.org/10.1007/978-3-031-40375-0_10
  • Hannemann, Tilman 2023b. „Lavater als Pädagoge in der Waisenhauskirche“. In: Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts: Johann Caspar Lavater im Kontext. Hrsg. von Christian Soboth und Friedemann Stengel. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 68. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 381–396.
  • Hannemann, Tilman 2020a. „II – 5.12 Bruno Gröning (1906–1959) und Nachfolgegruppen. In: Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Religionsgemeinschaften in Deutschland. 63. Einzellieferung. Hrsg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka. München: Olzog.
  • Hannemann, Tilman 2020b. „Körper, Geschichte, Nation: Die romantische Entwicklung der Wahrnehmung von Transzendenz. In: Finden und Erfinden: Die Romantik und ihre Religionen, 1790–1820. Hrsg. von Daniel Cyranka, Diana Matut und Christian Soboth. Würzburg: Königshausen & Neumann. S 55-70.
  • Hannemann, Tilman 2020c. „Die Vermittlung der Transzendenz in die Immanenz: Zur Gotik-Rezeption um 1800 vom Straßburger Münster zum Kölner Dom“. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 28.1, S. 86–111, doi: doi.org/10.1515/zfr-2018-0034.
  • Hannemann, Tilman 2020d. „Conceptualising Magic in 1950s Germany: Shifting Notions Between Stage Shows, Scientific Culture, and Home Manuals“. In: Scripta Instituti Donneriani Aboensis 29.1. S. 192–215, doi: doi.org/10.30674/scripta.84864.
  • Hannemann, Tilman 2017. Religiöser Wandel in der Spätaufklärung am Beispiel der Lavaterschule 1770–1805. Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hannemann, Tilman 2016a. „Religionsgeschichte und Reformationsforschung in Bremen“. In: Ders. (Hrsg.): Studien zur Reformation in Bremen. Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik 8. Bremen: Universität Bremen, S. ix–xvii.
  • Hannemann, Tilman 2016b. „Religionsunterricht, Sinnesbildung, Naturbewusstsein: Beiträge Müllers zum bürgerlichen Religionsverständnis“. In: Wilhelm Christian Müller: Beiträge zur Musik- und Kulturgeschichte Bremens um 1800. Hrsg. von Christian Kämpf. Bremen: Schünemann, S. 98–118.
  • Hannemann, Tilman 2015. „Konzepte und Praxis des Somnambulismus zwischen 1784 und 1812: Bausteine zu einer Religionsgeschichte des frühen Mesmerismus“. In: Von der Dämonologie zum Unbewussten: Die Transformation der Anthropologie um 1800. Hrsg. von Maren Sziede und Helmut Zander. Okkulte Moderne 1. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 109–131.
  • Hannemann, Tilman 2014. „Scharlatane der Aufklärung: Christoph Kaufmann und Alessandro Cagliostro“. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 66.2, S. 163–185.
  • Döbler, Marvin und Hannemann, Tilman 2013. „Der Biblische Geschichtsunterricht in Bremen: Historische und rezente Kontexte“. In: Religionspädagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und pädagogischen Erwartungen. Hrsg. vom Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik. Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik 4. Bremen: Universität Bremen, S. 105–134.
  • Hannemann, Tilman 2012a. „Brême et la lutte anti-pirate (1814–1819): un prélude à l’action coloniale contre les Barbaresques?“ In: Savoirs d’Allemagne en Afrique du Nord XVIIIe–XXe siècle. Hrsg. von Ahcène Abdelfettah, Alain Messaoudi und Daniel Nordman. Paris: Bouchène, S. 73–95.
  • Hannemann, Tilman 2012b. „Das Gamaliel-Syndrom: Kirchenpolitik und Säkularisierung bei Johann Smidt“. In: Bremer Religionsgeschichten: Kontinuitäten und Wandel zwischen Religion und Gesellschaft. Hrsg. von Tilman Hannemann. Bremen: Edition Lumière, S. 81–100.
  • Eisermann, Frank und Hannemann, Tilman 2008. „Dialoge mit der evangelikalen Parallelgesellschaft: Beobachtungen am Rande des Christivals 2008“. In: Arbeit und Politik: Mitteilungsblätter 20.33/34, S. 78–83.
  • Hannemann, Tilman 2007. Die Bremer Magnetiseure: Ein Traum der Aufklärung. Bremen: Kleio Humanities.
  • Hannemann, Tilman 2006a. [Lemma] „Stadt“. In: Wörterbuch der Religionen. Hrsg. von Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels. Stuttgart: Kröner.
  • Hannemann, Tilman 2006b. [Lemmata] „Adultery, Crime and Punishment, Customary Law, Divorce“. In: Medieval Islamic Civilization: An Encyclopedia. Hrsg. von Joseph W. Meri. Routledge Encyclopedias of the Middle Ages 13. London & New York: Routledge.
  • Hannemann, Tilman 2005. „Gewohnheitsrechte in einer islamischen Rechtsumgebung: Theoretische Vergleichsperspektiven aus der Großen Kabylei“. In: Rechtspluralismus in der Islamischen Welt: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft. Hrsg. von Michael Kemper und Maurus Reinkowski. Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Beihefte zur Zeitschrift „Der Islam“, Neue Folge 16. Berlin & New York: de Gruyter, S. 47–66.
  • Hannemann, Tilman 2004a. „Opfer ohne Wiederkehr: Der Weg der imsebblen in der Großen Kabylei“. In: Religion im kulturellen Diskurs: Festschrift für Hans G. Kippenberg zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Brigitte Luchesi und Kocku von Stuckrad. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 52. Berlin & New York: de Gruyter, S. 555–572.
  • Hannemann, Tilman 2004b. „[Rez.] David S. Powers, Law, Society, and Culture in the Maghrib, 1300–1500“. In: Numen 51, S. 221–24.
  • Hannemann, Tilman 2003a. „Familienstiftungen in der Großen Kabylei und im Maghreb (18./19. Jahrhundert): Islamische Rechtsnormen und lokaler Rechtspluralismus“. In: Der Islam 80, S. 32–45.
  • Hannemann, Tilman 2003b. „La mise en place du droit kabyle dans l’Algérie coloniale (1857–1868)“. In: La Kabylie et les coutumes kabyles par A. Hanoteau et A. Letourneux. Hrsg. von Alain Mahé und Tilman Hannemann. Bd. 1. Paris: Bouchène, S. xxxi–lxxiv.
  • Hannemann, Tilman 2002. „Recht und Religion in der Großen Kabylei (18./19. Jahrhundert): Zu rechtskulturellen Wandlungsprozessen des tribalen Gewohnheitsrechts“. Diss. Bremen: Universität Bremen. URL: elib.suub.uni-bremen.de/publications / dissertations/E-Diss801_Hannemann2002.pdf.
  • Hannemann, Tilman 2000. „Der Islam in Deutschland im Gespräch: Ein Bericht über die Vorbereitungen der 1. Bremer Islam-Woche“. In: Deutscher Islam – Islam in Deutschland: Beiträge und Ergebnisse der 1. Bremer Islam-Woche. Hrsg. von dems. und Peter Meier-Hüsing. Marburg: Diagonal, S. 27–32.
  • Hannemann, Tilman und Meier-Hüsing, Peter 2000, Hrsg. Deutscher Islam – Islam in Deutschland: Beiträge und Ergebnisse der 1. Bremer Islam-Woche. Marburg: diagonal.
  • Frese, Hans-Ludwig und Hannemann, Tilman 1995. Wir sind ja keine Gäste mehr: Religiöse Einrichtungen Bremer Muslime. Bremen: Bremische Evangelische Kirche.
(Stand: 14.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page