Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (wahrscheinlichkeitstheoretische Ansätze, Kohärenz, Stützung, epistemische Werte)
  • Philosophie der Sprache (Sprechakttheorie, Bedeutung, Kommunikation)
  • Philosophie des Geistes (Wahrnehmung, Erinnerung, Begriffsbesitz)
  • Ursprünge und Vorgeschichte der Analytischen Philosophie (Bolzano, Kant)
  • Bedarfsgerechtigkeit

Projekt "Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz" in DFG-Forschungsgruppe

Das Projekt „Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz“ ist ein Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe "Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren" (FOR 2104). In der 2. Förderphase beschäftigt sich FOR 2104 mit Differenzierungen in der Anwendung des Bedarfsprinzips. Unser Teilprojekt stellt drei Einflussfaktoren in den Mittelpunkt: (a) die Selbstverantwortlichkeit des Empfängers für seine Versorgungssituation, (b) die staatsbürgerliche Einbettung des Empfängers und (c) die Bedeutsamkeit der Bedarfserfüllung für ein menschenwürdiges Leben. Auf theoretischer Seite werden diese Faktoren mathematisch modelliert, um sie in Maße der Bedarfsgerechtigkeit zu integrieren. Auf experimenteller Seite wird untersucht, inwieweit unterschiedliche Ausprägungen dieser Faktoren die Akzeptanz einer bedarfsgerechten Verteilung stärken oder abschwächen. In Weiterführung der ersten Laufzeit werden dabei auch der Einfluss auf die Kohärenz und die Referenzpunktabhängigkeit von Gerechtigkeitsurteilen sowie die Rolle von Expertise einbezogen. So wird geprüft, ob sich die Urteile von Menschen, die sich häufig mit Bedarfsversorgung befassen, und von Menschen, die Unterversorgungen aus persönlicher Erfahrung kennen, stärker am Bedarf orientieren, kohärenter sind und eine geringere Referenzpunktabhängigkeit aufweisen. Weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie hier.

Aktuelle Projektmitglieder: Prof. Dr. Mark Siebel, Prof. Dr. Stefan TraubMax Bauer, M.A., Jan Romann

Ehemalige Projektmitglieder: Dr. Frauke MeyerDr. Arne Weiß, Nils Springhorn, M.A.

Projekt "Probabilistic Measures of Coherence and Positive Relevance" in DFG-Schwerpunktprogramm

Das Projekt "Probabilistic Measures of Coherence and Positive Relevance" im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1516 "New Frameworks of Rationality" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist im Oktober 2018 beendet worden. Es hat zwei Laufzeiten von jeweils drei Jahren und eine kostenneutrale Laufzeitverlängerung um ein Jahr hinter sich. In den sieben Jahren sind, hauptsächlich durch die beiden Mitarbeiter Dr. Jakob Koscholke und Dr. Michael Schippers, eine Vielzahl an Artikeln in international renommierten Fachzeitschriften, ein Beitrag zu einem Sammelband, ein Handbuchartikel und eine Monografie in deutscher und englischer Sprache entstanden.

Mitteleinwerbungen

  • Verlängerung des Projekts "Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz" (eine Postdoktorandenstelle), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Forschungsgruppe 2104 "Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren", 2018-21.
  • Projekt "Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz" (eine Doktoranden- und eine Postdoktorandenstelle), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Forschungsgruppe "Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren", 2015-18.
  • Verlängerung des Projekts "Probabilistic Models of Coherence and Positive Relevance" (zwei Doktoranden-/Postdoktorandenstellen), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm 1516 "New Frameworks of Rationality", 2014-18 (kostenneutrale Laufzeitverlängerung).
  • Projekt "Probabilistic Models of Coherence and Positive Relevance" (zwei Doktorandenstellen), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm 1516 "New Frameworks of Rationality", 2011-14.
  • Mitarbeiterstelle für das Professionalisierungsprogramm "Erkennen, Wissen, Begründen" (PB 10, PB 22, PB 36), zentrale Studienbeiträge der Universität Oldenburg, 2012-14.
  • Initialprojekt "Das Zusammenspiel normativer und deskriptiver Aspekte in der wissenschaftlichen Rationalität", NOWETAS-Stiftung zur Förderung der Wissenschaftskooperation im Nordwesten, Kooperationspartner: Prof. Dr. Manfred Stöckler (Institut für Philosophie, Universität Bremen), 2010-12.
  • Beteiligung am Profilprojekt "Entscheidungsprozesse zwischen Kollektiv und Individuum", NOWETAS-Stiftung, federführender Antragsteller: Prof. Dr. Bernhard Kittel (Institut für Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg), 2010-11.
  • Tagung "Kant & Bolzano", Universitätsgesellschaft Oldenburg, 2011.
  • Lernplattform "Philosophische Analysen des Wissensbegriffs", Multimediakontor Hamburg, Sonderprogramm "Projektförderung E-Lear­ning und Multimedia", 2005.

Begutachtungen

  • Acta Analytica, Analysis, Archiv für Geschichte der Philosophie, British Journal for the Philosophy of Science, Discipline Filosofiche, Erkenntnis, European Journal of Philosophy, Grazer Philosophische Studien, History and Philosophy of Logic, History of Philosophy & Logical Analysis, History of Philosophy Quarterly, Journal for General Philosophy of Science, Journal for the History of Analytical Philosophy, Journal for the History of Philosophy, Philosophia naturalis, Philosophy of Science, Studia Logica, Studies in History and Philosophy of Science, Synthese, Theoria (Schweden).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Akkreditierungsagenturen AQAS und ACQUIN 
  • Cambridge University Press, De Gruyter, MIT Press
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page