Pressemitteilungen

Mitteilungen September 2015

  • 363/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung „Oldenburg 1945 und 2015“ Neue Veranstaltungsreihe startet am 6. Oktober im PFL
    Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Oldenburg Flüchtlinge und Vertriebene in großer Zahl auf. Ist die damalige Situation mit der aktuellen Flüchtlingskrise vergleichbar?
  • 362/15 30. September 2015 Forschung Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen Forschergruppe unter Oldenburger Leitung entschlüsselt weiteres Geheimnis des Ozeans – Publikation in „Nature Geoscience“
    PM-Foto Wie schafft es die Erde, das Klima stabil zu halten? Der Antwort auf diese Frage ist ein internationales Forscherteam um den Geoökologen Prof. Dr. Thorsten Dittmar vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ein Stück näher gekommen.
  • 361/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung Themenführung zum Ende der Ausstellung im Botanischen Garten
    „Die letzten ihrer Art – Gefährdete Wildpflanzen im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel der kommenden Themenführung am Sonntag, 4. Oktober im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 360/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung Zukunft der Pflege und Therapie
    Dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Versorgungsqualität verbessern – gelingt dies, indem beruflich Qualifizierte aus Pflege und Therapie Zugang zu akademischen Bildungswegen erhalten?
  • 359/15 28. September 2015 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Mit Informationen, Erfahrungsaustausch und einem Vortrag startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg am Montag, 5. Oktober, um 11.00 Uhr in das Wintersemester.
  • 358/15 28. September 2015 Forschung Zweite Chance: Zugvögel können das Navigieren auch nachträglich lernen Forscher der Universität Oldenburg untersuchen Orientierungssinn von Rotkehlchen
    PM-Foto PM-Foto In ihren ersten Lebensmonaten lernen Zugvögel das Navigieren. Dafür prägen sie sich unter anderem die Sternenbilder ein.
  • 357/15 28. September 2015 Forschung Universität gründet mit Partnern internationales Zentrum für Bildungsforschung Oldenburger Delegation bei offizieller Eröffnung in Kenia
    PM-Foto Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität Oldenburg ein internationales wissenschaftliches Zentrum für Bildungsforschung aus der Taufe gehoben.
  • 356/15 25. September 2015 Veranstaltungsankündigung Seminar-Vernissage: Frauen in Führungspositionen Studierende stellen Karrierewege künstlerisch dar
    Weibliche Führungskräfte zu ihren Karrierewegen befragen und das Gesagte künstlerisch aufbereiten – dieser Aufgabe widmeten sich im Sommersemester Studierende der Universitäten Oldenburg und Lüneburg sowie der Jade Hochschule.
  • 355/15 25. September 2015 Weiterbildung Qualifizierung für Lehrende
    Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung können sich auch im kommenden Wintersemester wieder am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität fortbilden: Das neue Programm für diese Zielgruppe ist soeben erschienen.
  • 354/15 23. September 2015 Technik, die begeistert: Gleich drei Gründerstipendien für Start-ups der Universität EXIST-Förderung für Forschungsroboter ADAM-1 und zwei neuartige IT-Lösungen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Menschengroße Roboter mit besonderen Fähigkeiten - und zwei neuartige IT-Lösungen für Unternehmen: Gleich drei Start-ups der Universität Oldenburg hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für ein EXIST-Gründerstipendium ausgewählt.
  • 353/15 23. September 2015 Studium und Lehre Oldenburger Lehrerbildung erhält mehrjährige BMBF-Förderung Konzept für mehr Praxis im Lehramtsstudium
    Großer Erfolg für die Lehrerbildung an der Universität Oldenburg: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konzept BioPOL+ in den kommenden dreieinhalb Jahren.
  • 352/15 23. September 2015 Wissenschaftliche Tagung 6. Karl-Jaspers-Symposium: „Der Arzt im technischen Zeitalter“
    Wie verändern sich psychische Erkrankungen und Symptome in einer technisierten Welt? Unter anderem dieser Frage widmet sich das 6. Karl-Jaspers-Symposium „Der Arzt im technischen Zeitalter“ am 2. und 3. Oktober in Bad Zwischenahn.
  • 351/15 22. September 2015 Veranstaltungsankündigung 8. Niedersächsische Energietage in Goslar Universität Oldenburg ist Kooperationspartner
    „Energiewende zwischen Staat, Bürger und Wettbewerb“ – so lautet das Thema der 8. Niedersächsischen Energietage, organisiert vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), an dem auch die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 350/15 21. September 2015 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten
    „Pilze – kennen und schätzen lernen“, so lautet der Titel der kommenden Themenführung im Botanischen Garten der Universität am Sonntag, 27. September.
  • 349/15 18. September 2015 Personalie Alexander Busk ist neuer Finanzdezernent
    PM-Foto Alexander Busk, bisher Verwaltungsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen, hat die Leitung des Dezernats 2 Finanzen an der Universität Oldenburg übernommen.
  • 348/15 18. September 2015 Forschung Küstenforschung: Universität Oldenburg erhält Spitzenforschungszentrum Jean Monnet Center fördert internationalen Austausch und Ausbildung
    Die Universität Oldenburg hat ein neues EU-gefördertes Spitzenforschungszentrum: das Jean Monnet Center of Excellence „Europeanising Coastal Regions“ („Europäisierung von Küstenregionen“), kurz EuCoRe.
  • 347/15 17. September 2015 Veranstaltungsankündigung Deutsch- Polnisches Jugendjazzorchester gibt Konzert in Uni-Aula
    Zu einem swingenden Jazz-Konzert lädt das Deutsch-Polnische Jugendjazzorchester (DPJJO) unter der Leitung des Oldenburger Hochschullehrers Prof. Bernhard Mergner am Sonnabend, 26. September in die Aula der Universität ein (Campus Haarentor, Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 346/15 15. September 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Wie bitte? Alles über das Hören hören! Letzte Vorlesung mit großer Verlosung zum Abschluss des KinderUni-Jahres
    PM-Foto Schon gehört? Im Ohr ist schwer was los! Da rocken Haarzellen, es findet sich eine Schnecke, und auch ein Trommelfell spielt eine wichtige Rolle, wenn es ums gute Hören geht.
  • 345/15 15. September 2015 Berufungen Peter Ruckdeschel auf Professur für Mathematik berufen
    PM-Foto Wahrscheinlichkeiten und Statistiken sind seine Welt: Prof. Dr. Peter Ruckdeschel ist auf die Professur „Mathematik mit dem Schwerpunkt Angewandte Statistik“ der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 344/15 11. September 2015 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Staudenkulturen und Pflanzen-Raritäten lassen sich am Sonntag, 20. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg ansehen, erwerben oder eintauschen: Gemeinsam mit der Gesellschaft der Staudenfreunde veranstaltet der Botanische Garten von 10.00 bis 16.00 Uhr eine Staudenbörse.
  • 343/15 11. September 2015 Studium und Lehre Der direkte Blick in Oldenburgs Geschichte Geschichtsstudierende veröffentlichen Buch über archäologische Ausgrabungen
    Geschichtsstudium mal anders: Statt historische Texte zu analysieren haben sich Studierende der Universität Oldenburg mit archäologischen Ausgrabungen beschäftigt.
  • 342/15 09. September 2015 Veranstaltungsankündigung Dem „Fluch des Erfolgs“ entgehen – Vortrag mit Dr. Felix Wendenburg
    Kann Erfolg ein Problem sein? Darüber spricht Dr. Felix Wendenburg, Jurist und Mediator an der Universität Frankfurt/Oder, am Freitag, 18. September, um 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 341/15 09. September 2015 StartGreen Award für grüne Gründer ausgeschrieben 20.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 5. Oktober möglich
    Für Innovationen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit lobt die nationale Gründerinitiative StartUp4Climate einen neuen Preis aus: den StartGreen Award für „grüne“ Gründer.
  • 340/15 08. September 2015 Personalie Oldenburger Physikerin mit ungarischem Forschungspreis ausgezeichnet
    Prof. Dr. Ulrike Feudel, Hochschullehrerin für Physik an der Universität Oldenburg, hat von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) den Forschungspreis „MTA Distinguished Guest Scientist Fellowship“ erhalten.
  • 339/15 08. September 2015 Veranstaltungsankündigung „Fürchte dich nicht – Vertrauen, aber wem?“: Doppel-Veranstaltung des Projekts „Freiheitsraum Reformation“
    Brauchen wir noch Religion? Seit der Reformation buhlen verschiedene christliche Glaubensangebote und Heilsversprechen um das Vertrauen der Menschen.
  • 338/15 07. September 2015 Wissenschaftliche Tagung Tagung: Wie das „Internet der Dinge“ die Rechtswissenschaften herausfordert Jetzt anmelden zur DSRI-Herbstakademie in Göttingen
    Joggen nur noch mit GPS-Unterstützung, Bezahlen am besten gleich mit dem Smartphone: Apps bestimmen den Alltag immer deutlicher.
  • 337/15 07. September 2015 Oldenburger Start-up gewinnt Hauptpreis bei IT-Gründerwettbewerb: 30.000 Euro für MiCROW Bundeswirtschaftsministerium überreichte Auszeichnung auf der IFA
    PM-Foto Preiswürdige Montage im kleinsten Maßstab: Das Oldenburger Start-up MiCROW hat beim Gründerwettbewerb „IKT Innovativ“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Hauptpreis gewonnen.
  • 336/15 07. September 2015 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung „Vitale Zeiten“ – Vitalisierungsprogramm für Menschen ab 60 Laufen, Lernen, Lieben: Neues C3L-Angebot startet im Oktober – Infoveranstaltung Mitte September
    „Vitale Zeiten“ verspricht das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg Menschen ab 60 im kommenden Wintersemester.
  • 335/15 04. September 2015 Forschung Oldenburger „Lebenswissenschaften“ bundesweit auf Rang drei bei DFG-Fördermitteln pro Forscher Auch Ingenieurswissenschaften schafften es in die Top Ten
    Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind im bundesweiten Vergleich erfolgreich beim Einwerben öffentlicher Fördermittel für ihre Forschung.
  • 334/15 04. September 2015 Studium und Lehre Graduierte des internationalen EMMIR-Studiengangs verabschiedet
    PM-Foto 26 internationale AbsolventInnen des Europäischen Masterstudiengangs Migration and Intercultural Relations (EMMIR) hat die Universität Oldenburg am Freitag feierlich verabschiedet.
  • 333/15 04. September 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Schmecken und Riechen im Hörsaal Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto PM-Foto Was haben Grapefruit-Saft und Cola bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam? Das erfahren die Oldenburger KinderUni-Studierenden am Mittwoch, 9. September, in der Vorlesung „Chemie ist, wenn es schmeckt“ mit Prof. Verena Pietzner vom Institut für Chemie.
  • 332/15 04. September 2015 Personalie Al-Shamery im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Chemiker Vorstand wählt Expertin für Physikalische Chemie für ein Jahr zur Vizepräsidentin
    PM-Foto Die Oldenburger Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery gehört von 2016 bis 2019 als neues Mitglied dem Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an – und ist aus dessen Reihen nun zudem ins vierköpfige Präsidium gewählt worden.
  • 331/15 02. September 2015 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Tropische Ananasgewächse dürften vom Klimawandel überraschend profitieren Oldenburger Laborexperiment mit 20.000 Samen: Bei Temperaturanstieg keimen 41 Arten mehrheitlich sogar besser
    PM-Foto PM-Foto Nicht alle Tropenpflanzen belastet der globale Temperaturanstieg infolge des Klimawandels gleichermaßen: Im Gegenteil keimen die Samen von Ananasgewächsen bei einem für die Tropen bis 2100 prognostizierten Anstieg um drei Grad Celsius gut und potenziell sogar besser, wie die Biologin Lilian-Lee Müller von der Universität Oldenburg herausfand.
  • 330/15 01. September 2015 Forschung Oldenburger Meereswissenschaften koordinieren neuen Forschungsverbund Marine Biodiversität im Mittelpunkt – Kooperation mit Universität Bremen
    Spitze in den Meereswissenschaften: Der von der Universität Oldenburg koordinierte Forschungsverbund „Marine Biodiversität – Analyse über zeitliche und räumliche Skalen (MarBAS)“ war bei der Ausschreibung „Spitzenforschung in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung erfolgreich.
  • 329/15 01. September 2015 Personalie Bundesverdienstkreuz für Germanisten Marron C. Fort Fast drei Jahrzehnte Sprachforscher an Oldenburger Universität
    Der ehemalige Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, Dr. Marron C.

» Zurückblättern zu August 2015

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page