Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2021

  • 025/21 23. Februar 2021 Forschung Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt Oldenburger Studie: Mikropartikel in der südlichen Nordsee stammen überwiegend aus Farben und Lacken
    Der Schiffsverkehr kann eine wesentliche Quelle für winzige, im Meer treibende Kunststoffteilchen sein, insbesondere auf dem offenen Meer.
  • 024/21 22. Februar 2021 Forschung & Transfer Arbeiten im Homeoffice Land fördert „Zukunftsdiskurs“ an der Universität Oldenburg
    Welche betrieblichen Rahmenbedingungen sollten für die Arbeit im Homeoffice gelten? Und wie lassen sich psychische und soziale Belastungen reduzieren?
  • 023/21 17. Februar 2021 Veranstaltungsankündigung  KlimaWissen 2021: Projekttag zum Klimawandel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich online mit Schulklassen aus
    Fragen rund um den Klimawandel stehen im Mittelpunkt des Projekttags „KlimaWissen 2021“ am Donnerstag, 25. März. Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen können an diesem Tag online mit 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg sowie anderen Fachleuten aus der Region diskutieren.
  • 022/21 16. Februar 2021 Veranstaltungsankündigung Ökologisch und sozial? Die Zukunft der Gewerkschaftsarbeit Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Wie können Gewerkschaften und Betriebsräte bei ihrer Arbeit künftig soziale und ökologische Ziele vereinbaren? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung am Montag, 22. Februar, mit Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.
  • 021/21 15. Februar 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Paris als Zentrum der europäischen Malerei Digitale Vortragsreihe am C3L
    Paris hat die europäische Malerei wie keine zweite Stadt geprägt. Um Künstlerinnen und Künstler, die sich von der französischen Hauptstadt inspirieren ließen, geht es in einer digitalen Veranstaltung des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 020/21 15. Februar 2021 Neues Blockheizkraftwerk am Campus Haarentor Finanzierung durch sogenanntes Intracting
    Die Universität Oldenburg investiert weiter in nachhaltige Energieproduktion: Derzeit wird auf dem Campus Haarentor ein neues Blockheizkraftwerk errichtet, das im März in Betrieb gehen soll.
  • 019/21 11. Februar 2021 Forschung Land fördert zwei Oldenburger Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt: Wirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche und KI in der Hochschullehre
    Welche Faktoren bestimmen das Wachstum im IT-Sektor? Und welches Potential haben Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Hochschullehre?
  • 018/21 9. Februar 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung  „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ Informationsveranstaltung zu Pädagogikstudiengang für Migrantinnen und Migranten
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ geht in die fünfte Runde. Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung können sich bei zwei Online-Informationsveranstaltungen am Mittwoch, 17. Februar, 16.00 Uhr und am Donnerstag, 25. Februar, 10.00 Uhr, über Studieninhalte und Bewerbungsmodalitäten informieren.
  • 017/21 9. Februar 2021 Forschung Mit Data Science gegen Steuerbetrug Universität Oldenburg kooperiert mit dem Landesamt für Steuern
    Durch unrechtmäßig erstattete oder nicht gezahlte Umsatzsteuern sowie durch Steuervermeidung bei der internationalen Steuergestaltung entsteht in Deutschland jedes Jahr ein Schaden in Milliardenhöhe.
  • 016/21 8. Februar 2021 Universität plant 370 neue überdachte Fahrrad-Stellplätze auf dem Campus Haarentor
    Studierenden, Beschäftigten und Campusbesuchern ausreichend Platz zum Parken ihrer Fahrräder verschaffen und damit zugleich die klimaschonende Mobilität in der Stadt fördern: Diese Ziele verfolgt die Universität Oldenburg mit einer geplanten doppelstöckigen Fahrrad-Abstellanlage am Uhlhornsweg nahe Hörsaalzentrum und Universitätsbibliothek.
  • 015/21 8. Februar 2021 Personalie Violeta Dinescu neue Dekanin der European Academy of Sciences and Arts
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin für die Fachrichtung „Künste“ der European Academy of Sciences and Arts (EASA) gewählt worden.
  • 014/21 5. Februar 2021 Personalie Erziehungswissenschaftlerin Heike Fleßner verstorben
    PM-Foto Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Heike Fleßner ist am 2. Februar im Alter von 76 Jahren verstorben. Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2009 war Fleßner Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Oldenburg.
  • 013/21 4. Februar 2021 Forschung / Personalie Jan Vogelsang erhält Ossietzky-Fellowship Universitätseigenes Förderprogramm unterstützt Forschung in der Nanophysik
    PM-Foto Der Physiker Dr. Jan Vogelsang hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 012/21 3. Februar 2021 Weiterbildung Weiterbildung zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft Berufsbegleitendes Angebot startet im April
    Der Online-Handel boomt und die digitale Wirtschaft gewinnt stetig an Bedeutung. Wie das elektronische Geschäft steuerrechtlich zu behandeln ist, vermittelt eine berufsbegleitende Weiterbildung am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.

» Zurückblättern zu Januar 2021

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page