Pressemitteilungen

Mitteilungen November 2021

  • 212/21 29. November 2021 Personalie DAAD-Preis für Biologin Jingjing Xu aus China Doktorandin erhält Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen
    PM-Foto PM-Foto Als Promotionsstudentin der Universität Oldenburg war sie bereits Hauptautorin eines Artikels, der es auf den Titel der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ geschafft hat, darüber hinaus engagiert sie sich auch sozial: Für ihre Leistungen ist Jingjing Xu aus China jetzt mit dem „Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden.
  • 211/21 29. November 2021 Studium und Lehre „Preis der Lehre“ verliehen Sechs Lehrende der Universität Oldenburg ausgezeichnet
    PM-Foto PM-Foto Sechs Lehrende der Universität Oldenburg sind für ihre Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet worden.
  • 210/21 26. November 2021 Forschung / Personalie Auszeichnung für grenzüberschreitende Rehabilitationsforschung Oldenburger und Groninger Forschende gemeinsam in Berlin ausgezeichnet
    PM-Foto Die gemeinsame Forschung des Departments für Orthopädie des University Medical Center Groningen (UMCG) und der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius-Hospital Oldenburg ist von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ausgezeichnet worden.
  • 209/21 25. November 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Arbeiten im Homeoffice besser regeln Vertiefungsworkshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen
    Auch nach der Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice eine Rolle spielen. In vielen Betrieben und Einrichtungen steigt daher der Bedarf, die in der Corona-Pandemie getroffenen „Notregelungen“ weiter zu entwickeln und verbindlich festzulegen.
  • 208/21 24. November 2021 Personalie Politikwissenschaftler Markus Tepe ist neuer Vize von Fachgesellschaft
    PM-Foto Prof. Dr. Markus Tepe, Hochschullehrer für das Politische System Deutschlands an der Universität Oldenburg, ist als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) gewählt worden.
  • 207/21 18. November 2021 Hochschulpolitik Eine Universität, die der Gesellschaft viel zu geben hat Auftakt 21/22: Präsident Ralph Bruder feierlich ins Amt eingeführt und Eröffnung des Akademischen Jahres
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat heute ihren seit dem 1. August amtierenden Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder feierlich in sein Amt eingeführt.
  • 206/21 18. November 2021 Forschung 3D-Druck nähert sich atomaren Dimensionen Neue Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer metallischer Objekte auf der Nanoskala
    PM-Foto Der 3D-Druck – auch additive Fertigung genannt – hat sich in den vergangenen Jahren als vielversprechendes neues Herstellungsverfahren für verschiedenste Bauteile etabliert.
  • 205/21 17. November 2021 Weiterbildung „Karrieremotor“ für Nachwuchsforschende: Graduiertenakademie feiert zehnjähriges Bestehen Einrichtung der Universität Oldenburg unterstützt seit 2011 den wissenschaftlichen Nachwuchs
    PM-Foto Jungen Forschenden das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um innerhalb und außerhalb der Wissenschaftswelt beruflich Fuß zu fassen – das ist seit 2011 Aufgabe der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg.
  • 204/21 16. November 2021   40 weitere Medizinstudienplätze für Oldenburger Universitätsmedizin Niedersachsen verankert Finanzierung nun doch im Doppelhaushalt 2022/23
    „Die heutige Entscheidung der Regierungsfraktionen nehmen wir mir Freude zur Kenntnis. Sie ist sowohl ein klares Bekenntnis zur Oldenburger Universitätsmedizin als auch ein klares Bekenntnis, dem Ärztemangel in einem medizinisch unterversorgten Bundesland mit konkreten Schritten zu begegnen,“ erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder, nachdem die Regierungsfraktionen SPD und CDU am Mittag die Ergebnisse der Haushaltsklausuren vorgestellt hatten.
  • 203/21 16. November 2021 Personalie Meeresforscher Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
    PM-Foto Der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar zählt dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 202/21 16. November 2021 Personalie Anna Katharina Schliehe erhält Marie Skłodowska-Curie-Stipendium
    PM-Foto Die Oldenburger Humangeografin Dr. Anna Katharina Schliehe erhält für vier Jahre ein Einzelstipendium in Höhe von rund 175.000 Euro aus dem renommierten Förderprogramm Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
  • 201/21 12. November 2021 Veranstaltungsankündigung Doktorand*innentag 2021 mit zwei öffentlichen Veranstaltungen Universitätspräsident Ralph Bruder nimmt an Podiumsdiskussion über gute Promotions-Bedingungen teil
    „Gute Betreuung von Promovierenden“ steht dieses Jahr im Mittelpunkt des Doktorand*innentags der Universität Oldenburg, der online am Mittwoch, 17. November, stattfindet.
  • 200/21 9. November 2021 Forschung / Personalie Alltagsgeräusche, sozial verträgliche Kameras und komplexe Zahlenreihen Universitätsgesellschaft Oldenburg vergibt Preise für herausragende Forschung und Promotionen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e. V. (UGO) hat ihren mit 5.000 Euro dotierten „Preis für exzellente Forschung“ in diesem Jahr an den Neurowissenschaftler Dr. Martin Bleichner verliehen.
  • 199/21 9. November 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen Info-Veranstaltung am 18. November
    Konflikte lösen, Verhandlungen führen und Finanzen verwalten – diese und weitere Führungskompetenzen werden in der Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ an der Universität Oldenburg vermittelt.
  • 198/21 9. November 2021 Forschung Bewegungen in der Nanowelt sichtbar machen Experimentalphysiker Jan Vogelsang in Emmy Noether-Programm aufgenommen
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker Dr. Jan Vogelsang ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
  • 197/21 8. November 2021 Berufungen Literaturwissenschaftlerin Urte Helduser berufen
  • 196/21 8. November 2021 Veranstaltungsankündigung Jüdisches Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert Veranstaltung beleuchtet christlich-jüdisches Zusammenleben
    Das jüdische Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt eines Vortragsabends am Montag, 15. November. Mit dem Vortrag „Können aus Mitbürgern Freunde werden? Die sociale Emanzipation der Hamburger Juden im 19. Jahrhundert“
  • 195/21 4. November 2021 Veranstaltungsankündigung Verschwörungsideologien und Antisemitismus Online-Vortrag mit Helge Regner
    Inwiefern haben Verschwörungsideologien mit alten und neuen Formen von Antisemitismus zu tun? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags von Helge Regner, Mitarbeiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), der am Donnerstag, 11. November, 18.00 Uhr, online stattfindet.
  • 194/21 4. November 2021 Forschung   Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen Laser-Emission bei Raumtemperatur nachgewiesen: Halbleiter aus drei Atomschichten könnten Basis für neuartige Laser bilden
    PM-Foto Kristalle, die nur aus drei Lagen von Atomen bestehen, können bei Raumtemperatur Licht abstrahlen, das dem eines Lasers gleicht.
  • 193/21 3. November 2021 Berufungen Anglistin Julia Wurr ernannt
    PM-Foto Dr. Julia Wurr ist zur Juniorprofessorin für „Postcolonial Studies“ am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 192/21 2. November 2021 Personalie Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit berufen
    PM-Foto  Der Genetiker und ehemalige Hochschullehrer Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel ist für weitere drei Jahre Mitglied der „Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik Deutschland.
  • 191/21 1. November 2021 Forschung   Gemeingutbasierte Pflanzensorten als Basis für eine klimarobuste Landwirtschaft    Oldenburger Studie zeigt, dass eine gemeingutbasierte Pflanzenzucht dazu beiträgt, die Landwirtschaft an sich verändernde Klimabedingungen anzupassen
    Wenn Nutzpflanzen-Sorten von vielen Züchterinnen und Züchtern gemeinschaftlich entwickelt und danach frei für den Anbau zur Verfügung stehen, fördert dies die Sortenvielfalt und macht Landwirte unabhängiger von internationalen Märkten.
  • 190/21 1. November 2021 Veranstaltungsankündigung Modern aus Tradition Vortrag zum liberalen Judentum
    Die Vielfalt des liberalen Judentums steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 8. November. Mit dem Vortrag von Hartmut Bomhoff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam, setzen die Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und das Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
  • 189/21 1. November 2021 Personalie Katharina Al-Shamery in Ausschuss der Leibniz-Gemeinschaft gewählt Oldenburgerin ist eine von 20 berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
    PM-Foto Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery von der Universität Oldenburg ist zum 1. November 2021 in den „Senatsausschuss Evaluierung“ der renommierten Leibniz-Gemeinschaft gewählt worden.

» Zurückblättern zu Oktober 2021

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page