Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2024

  • 035/24 29. Februar 2024 Studium und Lehre UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema veranstaltet die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität am Dienstag, 5. März, ab 19.30 Uhr einen UniTalk für Schüler*innen und Studieninteressierte.
  • 034/24 27. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Feministisches Kabarett und Disko zum Internationalen Frauentag
    PM-Foto Anlässlich des Internationalen Frauentages taucht die Kabarettistin Sunna Huygen in ihrem aktuellen Programm „OzeanZeit“ in den Marianengraben des Kapitalismus, sucht nach der rettenden feministischen Pointe und meutert mit Poesie gegen die Ignoranz.
  • 033/24 27. Februar 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Pädagogikstudiengang für Menschen mit Migrationsgeschichte Interessierte können sich noch bis 5. März zu Informationsveranstaltungen anmelden
    Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, die an eine pädagogische Vorbildung mit einem Studium anknüpfen möchten, können sich an der Universität Oldenburg erneut für den Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ bewerben.
  • 032/24 26. Februar 2024 Studium und Lehre 22 neue Lehrpraxen unterstützen Ausbildung von Medizinstudierenden Praxen sollen sich bald auch an Forschungsprojekten beteiligen können
    PM-Foto PM-Foto 22 neue hausärztliche Praxen aus dem gesamten Nordwesten beteiligen sich ab sofort an der Ausbildung von Studierenden der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO).
  • 031/24 26. Februar 2024 Forschung Beziehungen zwischen den Generationen in Europa aushandeln Internationales Forschungsprojekt beleuchtet Solidarität in Deutschland, Großbritannien und Schweden
    Welche Rolle spielt in Europa aktuell die Solidarität zwischen den Generationen? Wie entwickelt sie sich nach der Pandemie und vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Herausforderungen?
  • 030/24 23. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Zukunft der EU
    Wie kann die Europäische Union (EU) gleichzeitig demokratischer werden, weitere Mitgliedsstaaten aufnehmen und ihre Handlungsfähigkeit beibehalten?
  • 029/24 23. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert im Doppelpack Szenisches Konzert für Jung und Alt am Nachmittag, Klaviermusik von Franz Schubert und Lesung am Abend
    PM-Foto Mit zwei musikalisch ganz unterschiedlichen Veranstaltungen geht die Reihe der „Dialogkonzerte“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg weiter.
  • 028/24 22. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag über Studie zum Anstieg der AfD-Wahlbereitschaft
    In Umfragen zur Bundestagswahl erreicht die Alternative für Deutschland (AfD) derzeit teils über 20 Prozent. Der Soziologe Dr. Andreas Hövermann hat Daten der Hans-Böckler-Stiftung ausgewertet, um den Ursachen dieser Entwicklung auf die Spur zu kommen.
  • 027/24 16. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Auf der Suche nach einer neuen Innovationskultur „Zukunftsdiskurs“ zur Demokratisierung von Innovationen startet am 5. März im IQON 
    Wie lässt sich der Kreis der Menschen und Institutionen, die technische oder auch soziale Innovationen hervorbringen, erweitern?
  • 026/24 15. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Wege zur sozial-ökologischen Transformation Vortrag und Workshop an der Universität Oldenburg
    Der Klima- und Ressourcenschutz zwingt westliche Gesellschaften, ihre Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend zu ändern.
  • 025/24 14. Februar 2024 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Schulmanagement-Tagung an der Universität Oldenburg Wie die neue Generation Schule und Unterricht verändert
    Welche Bedürfnisse hat die junge Generation? Welche Anforderungen stellen sich in diesem Zusammenhang an Schule und Unterricht?
  • 024/24 12. Februar 2024 Studium und Lehre Universität Oldenburg verabschiedet Absolventinnen und Absolventen der Mathematik und Naturwissenschaften
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg 562 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 023/24 9. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Biographische Lesung zu Hannah Arendts Lebenswerk Arendt-Forum mit Autor Thomas Meyer
    „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach-denken.“ Diesen Satz Hannah Arendts nahm sich der Münchener Ideenhistoriker und Kulturphilosoph Prof. Dr. Thomas Meyer zu Herzen, als er sein Buch „Hannah Arendt – Die Biographie“ schrieb.
  • 022/24 9. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Beratung zum Lehramtstudium an der Universität Oldenburg
    Wer sich für ein Lehramtstudium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Fächer lassen sich kombinieren?
  • 021/24 5. Februar 2024 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Freie Plätze in Seminar zu Schlagern und Liebesliedern
    Was zeichnet Lieder, Schlager und Chansons aus, die zu Hits werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Seminars des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 020/24 2. Februar 2024 Forschung / Hochschulpolitik Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster Erfolg in der Vorentscheidung mit Antrag zum Thema Tiernavigation / bestehende Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für Verlängerung
    Die Universität Oldenburg wird sich in der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster bewerben.
  • 019/24 1. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Hirnforschende der Universität Oldenburg bieten Tag der offenen Tür an
    Einen „Blick ins Gehirn“ wagen – das können Interessierte am Freitag, 16. Februar, von 14.00 bis 18.00 Uhr beim Tag der offenen Tür des Departments für Psychologie der Universität Oldenburg.

» Zurückblättern zu Januar 2024

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page