Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2025

  • 030/25 27. Februar 2025 Preise im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb vergeben Komponistin aus China und Komponist aus Österreich erhalten jeweils zwei Auszeichnungen
    PM-Foto PM-Foto Bereits zum 22. Mal hatte das Institut für Musik der Universität Oldenburg den internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ausgeschrieben – jetzt stehen die Preisträgerinnen und Preisträger fest.
  • 029/25 25. Februar 2025 Weiterbildung Praxisnahes Know-how für Wasserstoffprojekte Weiterbildung startet im April – Interessierte können sich am 4. März online informieren
    Wie sich Wasserstoffprojekte entwickeln, umsetzen und bewerten lassen, vermittelt eine berufsbegleitende Weiterbildung am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 028/25 25. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Zwei Dialogkonzerte im März Im Mittelpunkt stehen Georg Philipp Telemann und Hildegard von Bingen
    Musik aus Barock, Mittelalter und Moderne ist im März in der Reihe „Dialogkonzerte an der Universität Oldenburg“ des Instituts für Musik zu hören.
  • 027/25 24. Februar 2025 Universitätsmedizin Neuer Beirat der Universitätsmedizin Oldenburg hat sich konstituiert Expertinnen und Experten aus Medizin und Management begleiten Entwicklung der UMO
    PM-Foto PM-Foto Die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) wissenschaftlich zu Fragen der Forschung, Lehre, Krankenversorgung und der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis zu beraten – das ist die Aufgabe des Beirats der UMO.
  • 026/25 21. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Aufmerksamkeit für das, was im Kopf passiert Forschende der Universität Oldenburg laden zu Veranstaltungen im Rahmen der Brain Awareness Week
    Wissenschaft in der Kneipe, Einblicke in den Arbeitsalltag von Hirnforschenden und ein Filmabend im Schlauen Haus: Die Gruppe für Wissenschaftskommunikation des Departments für Psychologie der Universität Oldenburg beteiligt sich mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen an der vom 10. bis 16. März stattfindenden Brain Awareness Week.
  • 025/25 14. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Botanischer Garten startet mit vielfältigem Programm in die neue Gartensaison Höhepunkt ist der Schautag am 15. Juni
    PM-Foto Vom Hobbit-Geburtstag über ein Sommeratelier bis hin zur Erzählführung „Pflanzenmärchen – Märchenpflanzen“: Das Team des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39-41, Oldenburg) und der Freundeskreis der Einrichtung laden auch in diesem Jahr zu rund 30 Veranstaltungen, Vorträgen und Führungen ein.
  • 024/25 26. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Wie stark belasten Fachkräfteengpässe die Wirtschaft im Nordwesten? Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften lädt zu Vorträgen mit anschließender Diskussion ein
    Fachkräfte zu finden und zu sichern ist auch für viele Unternehmen im Nordwesten eine Herausforderung – trotz der konjunkturellen Entwicklung und der Krisen in verschiedenen Industrien.
  • 023/25 11. Februar 2025 Wissenschaftliche Tagung Zugänge für internationale Pädagogik-Fachkräfte erleichtern Tagung an der Universität Oldenburg am 27./28. Februar
    Wer im Ausland (sozial-)pädagogische Qualifikationen erlangt hat, kann damit in Deutschland häufig nicht ohne Weiteres beruflich Fuß fassen – selbst, wenn sie oder er ein Hochschulstudium absolviert hat.
  • 022/25 10. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung / Wissenschaftliche Tagung Schulmanagement-Tagung an der Universität Oldenburg
    „Wie machen wir Schule wirksam?“ – unter dieser Leitfrage steht die diesjährige Schulmanagement-Tagung an der Universität Oldenburg.
  • 021/25 7. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert mit Harfe im PFL Reihe „Dialogkonzerte an der Universität Oldenburg“ feiert 10-jähriges Bestehen
    Das Institut für Musik der Universität Oldenburg lädt für Samstag, 15. Februar, ab 17.00 Uhr ins Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3, Oldenburg) zum Dialogkonzert „Geschichte der Harfe in Wort und Klang“ ein.
  • 020/25 7. Februar 2025 Entwicklung Exzellente Forschung durch interdisziplinäre und internationale Vernetzung Land fördert Zukunftsprogramm der Uni Oldenburg mit 22,5 Millionen Euro
    PM-Foto Vielversprechende Bereiche in den Geistes- und Sozialwissenschaften gezielt stärken und in einen Dialog mit den Naturwissenschaften bringen, hochtalentierte Forschende bestmöglich fördern und die eigenen Netzwerke in die Region sowie bundesweit und international stärken – diese Ziele verfolgt die Universität Oldenburg in den nächsten fünf Jahren mit besonderem Nachdruck.
  • 019/25 6. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Neujahrsempfang mit Musik, Schauspiel und Ballett Universität und Universitätsgesellschaft empfingen ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater
    PM-Foto „Die Universität Oldenburg überzeugt mit ihrer international sichtbaren Spitzenforschung“, mit diesen Worten begrüßte der Staatssekretär des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums Prof. Dr. Joachim Schachtner die rund 550 Gäste des traditionellen Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 018/25 5. Februar 2025 Forschung / Hochschulpolitik Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht Gebäude im Technologiepark Wechloy bietet modernste Arbeitsbedingungen für marine Biodiversitätsforschung
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die biologische Vielfalt der Ozeane und die Funktion der Ökosysteme im Meer stehen im Mittelpunkt der Forschung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), einer institutionellen Kooperation der Universität mit dem Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
  • 017/25 4. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Bürgergeld-Mythen
    Seit im Januar 2023 das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II abgelöst hat, gibt es über diese Sozialleistung hitzige Debatten in Politik und Gesellschaft.
  • 016/25 3. Februar 2025 Hochschulpolitik Universitäten Bremen und Oldenburg gründen die Northwest Alliance Nordwestregion soll durch einen gemeinsamen Forschungs- und Transferraum weiter gestärkt werden
    PM-Foto PM-Foto Die Universität Bremen und die Universität Oldenburg gründen gemeinsam die „Northwest Alliance“ – ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ haben am vergangenen Freitag die Universitätsleitungen sowie die Spitzen der Wissenschaftsressorts der Länder Bremen und Niedersachsen am Rande der Sitzung der Wissenschaftsministerkonferenz in Berlin unterzeichnet.

» Zurückblättern zu Januar 2025

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page