Pressemitteilungen
Kontakt
Pressemitteilungen
Mitteilungen zu Henrik Mouritsen
- 071/25 22. Mai 2025 Forschung Exzellenzstrategie: Universität Oldenburg feiert mit drei bewilligten Exzellenzclustern sensationellen Erfolg
- 192/24 9. Dezember 2024 Forschung Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Navigation Mechanismus der Magnetwahrnehmung unterscheidet sich vermutlich von dem anderer Insekten
- 143/24 4. September 2024 Forschung / Hochschulpolitik Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht Entscheidung im Mai erwartet
- 066/24 11. April 2024 Forschung Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat Genetische Studie stützt These, dass Proteine im Auge für die Magnetwahrnehmung verantwortlich sind
- 020/24 2. Februar 2024 Forschung / Hochschulpolitik Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster Erfolg in der Vorentscheidung mit Antrag zum Thema Tiernavigation / bestehende Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für Verlängerung
- 159/23 13. Juli 2023 Forschung Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören Oldenburger Forschende grenzen Frequenzbereich ein
- 234/22 25. November 2022 Forschung Wie Tiere ihren Weg finden Sonderforschungsbereich der Universität Oldenburg zur Magnetwahrnehmung erhält Förderung für weitere vier Jahre
- 210/22 27. Oktober 2022 Ehrendoktorwürde Chemiker Peter Hore erhält Ehrendoktorwürde
- 062/22 5. April 2022 Berufungen Biologe Heiko Schmaljohann berufen
- 016/22 28. Januar 2022 Forschung Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild Science-Studie mit Oldenburger Beteiligung: Magnetsinn ist entscheidend dafür, dass Vögel ihren Brutplatz wiederfinden
- 212/21 29. November 2021 Personalie DAAD-Preis für Biologin Jingjing Xu aus China Doktorandin erhält Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen
- 109/21 23. Juni 2021 Forschung Der Quantensinn in der Netzhaut Internationales Forscherteam beleuchtet Mechanismus hinter der Magnetwahrnehmung von Vögeln
- 207/20 9. Dezember 2020 Forschung / Personalie Digitale Frachtpapiere und Quantenbiologie Universitätsgesellschaft Oldenburg ehrt herausragende Wissenschaftler
- 408/19 27. November 2019 Personalie Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Biologen Henrik Mouritsen
- 010/19 10. Januar 2019 Neujahrsempfang Feierlicher Neujahrsempfang mit Ehrungen Traditioneller Empfang von Universität und Universitätsgesellschaft mit Wissenschaftsminister
- 342/18 23. Oktober 2018 Forschung Dem Magnetsinn auf der Spur ERC Synergy Grant für Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen und britischen Kollegen Peter Hore
- 167/18 7. Juni 2018 Forschung Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren? Oldenburger Neurobiologe Henrik Mouritsen fasst Kenntnisstand zu Wanderungen im Tierreich zusammen
- 286/17 24. August 2017 Forschung Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösen Teichrohrsänger nutzen Abweichung vom magnetischen Nordpol, um ihre Ost-West-Position zu bestimmen
- 254/17 20. Juli 2017 Veranstaltungsankündigung „Ein frey und offen Landt?“ Doppelausstellung lässt dänisch-oldenburgische Personalunion lebendig werden
- 128/17 13. April 2017 Personalie Gudrun Massmann zur Direktorin des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt
- 424/16 19. Dezember 2016 Forschung Wie Korallenrifffische den Weg nach Hause finden Forscherteam unter Oldenburger Leitung weist Magnetkompass nach
- 414/16 6. Dezember 2016 Forschung Neuartiger Mikroskopier-Roboter für biologische und medizinische Forschung Forschung über Nacht statt in einem Monat
- 168/16 24. Mai 2016 Forschung Wie Zugvögel präzise navigieren Oldenburger Neurobiologe Henrik Mouritsen Ko-Autor wegweisender Publikation
- 358/15 28. September 2015 Forschung Zweite Chance: Zugvögel können das Navigieren auch nachträglich lernen Forscher der Universität Oldenburg untersuchen Orientierungssinn von Rotkehlchen
- 200/15 18. Mai 2015 Personalie Henrik Mouritsen zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt
- 254/14 25. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Tag der Biologie und Umweltwissenschaften
- 174/14 07. Mai 2014 Not to be released before May 7, 2014, 7:00 p.m. Electrosmog Disrupts Orientation in Migratory Birds — An international study published in "Nature"
- 173/14 07. Mai 2014 Forschung Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln Internationale Studie in „Nature“ erschienen
- 316/13 22. August 2013 Universität Oldenburg beteiligt sich an der IdeenExpo
- 274/13 26. Juni 2013 Forschung Geruchssinn und Sonnenkompass: — Wie Fische ihren Weg finden Internationales Forscherteam untersucht Wanderungen und Orientierung von Korallenriff-Fischen
- 157/13 29. April 2013 Personalie Zotz neuer Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften
- 122/13 08. April 2013 Forschung 3.500 Kilometer bis zum Winterquartier: — Wie orientieren sich Schmetterlinge punktgenau? Internationales Forscherteam untersucht Wanderzüge nordamerikanischer Monarchfalter
- 320/12 26. Juli 2012 Forschung Einzigartiges Lichtmikroskop für Oldenburger Forscher
- 213/11 06. Juni 2011 Auszeichnung Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen erhält „Eric Kandel Young Neuroscientists Prize“ der Hertie-Stiftung
- 175/10 04. Mai 2010 Forschung Zugvögel besitzen zwei Magnetsinne Forscher aus Oldenburg und Neuseeland finden zweiten Gehirnbereich, der magnetische Informationen verarbeitet
- 470/09 30. Oktober 2009 Forschung Geheimnis der Orientierung von Vögeln gelüftet Wissenschaftler weisen nach, dass Vögel das Magnetfeld der Erde sehen können
- 223/09 22. Mai 2009 Veranstaltungsankündigung „Amor müsste auf unser Gehirn zielen“ Vortrag des Neurobiologen Mouritsen: „Ist Treue angeboren?“
- 100/08 12. März 2008 Forschung Der Ursprung der menschlichen Sprache aus der Vogelperspektive — Vogelforscher entdecken evolutionäre Zusammenhänge zwischen Bewegungssystem und Stimmlernfähigkeit
- 334/07 26. September 2007 Forschung Vögel können vermutlich das Magnetfeld „sehen“ Forscher aus Oldenburg, München und Bochum präsentieren neuroanatomische Studie
- 186/07 25. Mai 2007 Forschung Neues Gebäude für artgerechte Unterbringung von Mäusen und Vögeln — Biomedizinische Forschung erhält ein modernes Tierhaus
- 073/07 28. Februar 2007 Personalie Biologe Henrik Mouritsen bleibt in Oldenburg
- 245/06 04. Juli 2006 Forschung Lichtenberg-Professur für Oldenburger Biologen — Mouritsen will klären, wie Zugvögel navigieren
- 321/05 02. September 2005 Veranstaltungsankündigung Wie finden Vögel den Weg nach Afrika? — KinderUniversität Oldenburg startet ins „Herbstsemester“
- 312/05 18. August 2005 Veranstaltungsankündigung KinderUniversität: „Herbstsemester“ steht vor der Tür — Eintrittskarten ab kommenden Montag erhältlich
- 289/05 12. Juli 2005 Veranstaltungsankündigung KinderUniversität: Eintrittskarten für Herbstvorlesungen ab 22. August erhältlich
- 199/05 24. Mai 2005 Forschung Wenn Zugvögel auf „Nachtflug“ schalten — Forschergruppe um Dr. Henrik Mouritsen entdeckt ein Gehirnareal bei nachts fliegenden Singvögeln
- 301/04 11. November 2004 Forschung Wenn Zugvögel den Kopf schütteln — Oldenburger Biologen-Team erbringt Nachweis, dass Gartengrasmücken das Magnetfeld der Erde „scannen“
- 078/04 15. April 2004 Forschung Auf den Sonnenuntergang geeicht die Navigation von Zugvögeln
- 333/03 21. Oktober 2003 Fernsehbericht über Oldenburger Schmetterlingsforschung
- 061/02 26. Februar 2002 Vögel reisen mit Kompass und Kalender
Pressetermine
- Einladung zum Presse- und Fototermin am 18.06.2025
Einladung zum 13. Science Slam an der Universität Oldenburg
Suche im Pressedienst
Pressedienst-Archiv