Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Exzellenzcluster Hearing4all

    • 032/25 6. März 2025 Forschung Zusammenarbeit mit israelischen Hochschulen: Förderung für zwei neue Oldenburger Vorhaben aus Hörforschung und Politikwissenschaft
      Der Einfluss von Zweisprachigkeit auf das Hörverstehen und die Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen durch politische Parteien stehen im Mittelpunkt zweier Forschungsvorhaben der Universität Oldenburg, die vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium im Programm „Forschungskooperation Niedersachsen – Israel“ vier Jahre lang mit jeweils bis zu 500.000 Euro gefördert werden.
    • 143/24 4. September 2024 Forschung / Hochschulpolitik Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht Entscheidung im Mai erwartet
      Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglicherweise mit gleich drei von Bund und Land geförderten Exzellenzclustern –, das ist Ziel der Universität Oldenburg.
    • 090/24 14. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Lange Nacht des Hörens zeigt am 22. Mai die Bandbreite der Oldenburger Hörforschung Viele Vortrags- und Mitmachangebote an der Universität Oldenburg, im Haus des Hörens und an der Jade Hochschule
      PM-Foto PM-Foto Mehr als 50 Vorträge, Führungen, Mitmachexperimente und Ausprobierstationen an drei verschiedenen Standorten in Oldenburg an nur einem Abend – die Lange Nacht des Hörens der Universität Oldenburg bietet am Mittwoch, 22. Mai, ab 16.00 Uhr spannende Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Hörens.
    • 089/24 13. Mai 2024 Forschung Vom Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr Universität Oldenburg leitet neues Graduiertenkolleg zur Weiterentwicklung von Hörgeräten / Beteiligung an einem weiteren Kolleg im Bereich Informatik
      Hörgeräte verbessern das Hörvermögen – aber in den kleinen Apparaten steckt viel mehr: Als Gesundheitszentrale am Ohr könnten sie zukünftig vielfältige Aufgaben übernehmen.
    • 072/24 18. April 2024 Forschung Versteckter Hörverlust: Forschende finden überraschende Hinweise auf bislang unbekannte Ursache Untersuchungen an Wüstenrennmäusen rücken Prozesse im Zentralnervensystem in den Fokus
      In ruhiger Umgebung scheint das Gehör noch gut zu funktionieren, nur in Situationen mit vielen Hintergrundgeräuschen fällt es schwer, zum Beispiel Gespräche richtig zu verstehen: Dieser sogenannte versteckte Hörverlust könnte eine andere Ursache haben als bisher angenommen.
    • 061/24 4. April 2024 Forschung / Hochschulpolitik Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität Falko Mohrs informiert sich über Meeresforschung, Hörforschung und Forschung zur Tiernavigation
      PM-Foto Die Universität Oldenburg bewirbt sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster.
    • 020/24 2. Februar 2024 Forschung / Hochschulpolitik Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster Erfolg in der Vorentscheidung mit Antrag zum Thema Tiernavigation / bestehende Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für Verlängerung
      Die Universität Oldenburg wird sich in der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster bewerben.
    • 199/22 11. Oktober 2022 Forschung Einer der leisesten Räume Oldenburgs Akustiklabor auf dem Campus Wechloy renoviert
      PM-Foto Geräusche von außen können nicht hinein, alle Schallwellen innen werden geschluckt: Der sogenannte „Reflexionsarme Freifeldraum“ der Universität Oldenburg ist einer der leisesten Räume Oldenburgs – und wohl einer der leisesten in ganz Deutschland.
    • 152/22 8. Juli 2022 Forschung Oldenburger Hörforschung blickt auf erfolgreiches Jahrzehnt zurück Zehn Jahre Exzellenzcluster und Department für Medizinische Physik und Akustik
      PM-Foto Sie verfolgen ein gemeinsames Ziel – das Hören für alle – und forschen, entwickeln und lehren an den Schnittstellen zwischen Medizin, Physik und Ingenieurwissenschaften: die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments für Medizinische Physik und Akustik an der Universität Oldenburg und des dort verankerten Exzellenzclusters Hearing4all.
    • 078/22 29. April 2022 Forschung Verhören beginnt schon in den Ohren Forscherinnen entdecken Code, mit dem ähnlich klingende Laute in Nervenreize umgewandelt werden
      Auf der komplexen Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forschende der Universität Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz entdeckt.
    • 063/22 6. April 2022 Forschung Besser hören dank automatischer Spracherkennung? Forschende nutzen Künstliche Intelligenz, um das Sprachverstehen von Menschen mit Höreinschränkungen zu simulieren
      Automatische Spracherkennung, wie sie im Alltag zum Beispiel bei Sprachassistenzsystemen wie Alexa oder Siri zum Einsatz kommt, könnte in Zukunft Menschen mit Höreinschränkungen zugutekommen.
    • 220/21 15. Dezember 2021 Hochschulpolitik Senat stellt Weichen für neue Hochschulleitung Christiane Thiel und Karsten Speck sollen ab Januar dem Präsidium angehören / Zweite Amtszeit für Annett Thiele
      PM-Foto PM-Foto Nach Vorschlag von Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat der Senat der Universität Oldenburg heute die Psychologin Prof. Dr. Christiane Thiel als neue Vizepräsidentin für Forschung und Transfer sowie den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck als Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales bestätigt.
    • 406/19 26. November 2019 Personalie Sprache technisch besser übermitteln Publikationspreis für Oldenburger Hörforscher
      PM-Foto Der Oldenburger Hörforscher Prof. Dr. Simon Doclo und seine Kollegin Dr. Ina Kodrasi haben den diesjährigen Preis der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik e.V.
    • 375/19 6. November 2019 Personalie Bernd T. Meyer auf Professur für Kommunikationsakustik berufen
      PM-Foto Dr. Bernd T. Meyer ist auf die Professur für Kommunikationsakustik am Department für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 291/19 3. September 2019 Forschung / Personalie Kai Siedenburg erhält renommiertes Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung Forscher will Musikerlebnis von Schwerhörenden verbessern
      PM-Foto Schwerhörigen Menschen einen besseren Musikgenuss verschaffen – das ist das langfristige Ziel des Oldenburger Hörforschers Dr. Kai Siedenburg.
    • 199/19 11. Juni 2019   20 Jahre Engineering Physics Internationaler Studiengang feiert runden Geburtstag
      Seit 1998 bieten die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer gemeinsam den internationalen Studiengang Engineering Physics an – einen der ersten bilingualen, kooperativen Studiengänge in Deutschland.
    • 151/19 6. Mai 2019 Personalie Simon Doclo neuer Direktor des Departments Medizinische Physik und Akustik
      PM-Foto Prof. Dr. Simon Doclo, Hochschullehrer für Angewandte Physik mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung, ist neuer Direktor des Departments für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
    • 408/18 7. Dezember 2018 Forschung/ Personalie Wenn Geräusche zu Lärm werden – Neuropsychologe Martin Bleichner erhält hochkarätige Forschungsförderung
      PM-Foto Der Oldenburger Neuropsychologe Dr. Martin Bleichner ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
    • 378/18 12. November 2018 „Wegbereiter der Universität“:  Reto Weiler in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Reto Weiler, Neurobiologe und ehemals Vizepräsident der Universität, ist heute nach 32-jähriger Tätigkeit mit einer Feierstunde im Alten Landtag in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 319/18 8. Oktober 2018 Wissenschaftliche Tagung Experten für Sprachkommunikation treffen sich in Oldenburg
      Automatische Spracherkennung, aktive Lärmkompensation und maschinelle Lernverfahren zur Verbesserung der Sprachqualität zählen zu den Themen einer Fachtagung zur Sprachkommunikation, die von Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. Oktober an der Universität Oldenburg stattfindet.
    • 315/18 5. Oktober 2018 Personalie Kai Siedenburg erhält Marie Skłodowska-Curie-Stipendium
      PM-Foto PM-Foto Der Oldenburger Hörforscher Dr. Kai Siedenburg erhält für zwei Jahre ein Einzelstipendium in Höhe von rund 170.000 Euro der renommierten Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
    • 306/18 27. September 2018 Forschung Exzellenzstrategie: Universität Oldenburg mit Exzellenzcluster „Hearing4all“ erneut erfolgreich Oldenburger Wissenschaftler außerdem an Exzellenzcluster „Ozeanboden“ beteiligt
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein weiterer großer Erfolg für die Universität Oldenburg: Der Exzellenzcluster-Antrag „Hearing4all: Medicine, Basic Research and Engineering Solutions for Personalized Hearing Care („Hören für Alle: Medizin, Grundlagenforschung und technische Lösungen für personalisierte Hörunterstützung“) hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gepunktet und wird für sieben weitere Jahre gefördert.
    • 410/17 4. Dezember 2017 Forschung Wie Schwerhörige Musik erleben: Hörforscher Kai Siedenburg erhält Ossietzky-Fellowship Nachwuchsförderung der Universität für Postdoktoranden
      PM-Foto PM-Foto Wie wirkt sich Schwerhörigkeit auf das Erleben von Musik aus? Der Hörforscher Dr. Kai Siedenburg hat für seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Signalverarbeitung und Musikpsychologie ein dreijähriges „Carl von Ossietzky Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
    • 245/17 11. Juli 2017 Forschung Gründung eines Forschungs-EEG-Labors in Pakistan Mobile Epilepsiediagnostik auf dem Land ermöglichen / Oldenburger Forscher etablieren neue Kooperation
      PM-Foto Unabhängig von der Entfernung zum nächsten Facharzt die Diagnose von Epilepsie ermöglichen – dieses gemeinsame Ziel verfolgen zukünftig Forscher der Universität Oldenburg und der National University of Science and Technology in Islamabad (NUST) in Pakistan.
    • 291/16 5. September 2016 Personalie Pascal Dohmen auf Professur für Herzchirurgie berufen Leitender Oberarzt der Berliner Charité wird zudem neuer Direktor der Universitätsklinik am Klinikum Oldenburg
      PM-Foto Der Herzchirurg Prof. Dr. Pascal Dohmen (45), zuvor Leiter der Forschung und Lehre für Kardiovaskuläre Chirurgie und Oberarzt in der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie an der Charité Berlin, ist auf die Professur für Herzchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 105/16 13. April 2016 Forschung Im Verbund für die Hörforschung der Zukunft Exzellenzcluster erhält Millionenförderung des Landes
      PM-Foto Herausragende Hörforschung: Der Exzellenzcluster Hearing4all war bei dem Wettbewerb „Spitzenforschung in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung erfolgreich.
    • 081/16 14. März 2016 Forschung Neue Möglichkeiten für psychologische und medizinische Forschung MRT-Scanner nimmt Betrieb auf – Erste Studie untersucht Gehirn von Schmerzpatienten
      PM-Foto Die psychologische und medizinische Forschung an der Universität Oldenburg kann auf ein neues Großgerät zurückgreifen: Für eine Studie zur Auswirkung chronischer Schmerzen auf das Zahlenverständnis wird erstmals der neue Magnet-Resonanz-Tomograph der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften genutzt.
    • 030/16 22. Januar 2016 „Medizinische und interkulturelle Kompetenz garantiert“ Europaabgeordneter McAllister informiert sich über Medizinstudium und Forschung
      PM-Foto PM-Foto „Die European Medical School ist ein sehr innovatives Vorhaben, das den Studierenden neben der medizinischen auch interkulturelle Kompetenz garantiert. Der grenzüberschreitende Charakter in Ausbildung und Forschung erfreut mich als überzeugten Europäer natürlich ganz besonders.“
    • 457/15 01. Dezember 2015 Personalie Stefan Debener zum Direktor des Department für Psychologie gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Stefan Debener, Hochschullehrer für Neuropsychologie, ist zum Direktor des Departments für Psychologie der Universität Oldenburg gewählt worden.
    • 314/15 03. August 2015 Hochschulpolitik Hans Michael Piper tritt Präsidentenamt an
      PM-Foto Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Mediziner und bisherige Direktor des Instituts für Molekulare Medizin III der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, tritt sein Amt mit dem heutigen Tag an.
    • 262/15 23. Juni 2015 Forschung „Dialog der Forschungsbereiche“ – Feierliche Eröffnung des Forschungsbaus NeSSy
      PM-Foto Er bietet Platz für 80 Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Hearing4all“ und der Schnittstelle zwischen den Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg: der neue Forschungsbau NeSSy, der heute auf dem Campus Wechloy von Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic eröffnet wurde.
    • 258/15 22. Juni 2015 Studium und Lehre Nachwuchsförderung in den Neurowissenschaften 70 Studierende loteten Karrierechancen aus
      PM-Foto PM-Foto Ihre Karrierechancen in den Neurowissenschaften loteten rund 70 Master- und Promotionsstudierende am 2. Career Day Neuroscience der Universität Oldenburg aus.
    • 422/14 03. November 2014 Zukunft hören – Exzellenzcluster Hearing4all lädt Elite der Hörforschung zum 3. Internationalen Symposium „The Future Of Hearing“ nach Oldenburg
      Vom 6. bis 7. November präsentiert der Exzellenzcluster Hearing4all Hörforschungsimpulse auf internationalem Spitzenniveau.
    • 297/14 01. August 2014 Personalie Sprachwissenschaftlerin Rebecca Carroll erhält Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg
      PM-Foto Dr. Rebecca Carroll, seit 2013 Postdoktorandin für Psycholinguistik im Exzellenzcluster Hearing4all und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg, erhält ein assoziiertes Junior Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst.
    • 309/13 15. August 2013 Forschung Hörimplantate: Auf dem Weg zur individuell zugeschnittenen Therapie — Oldenburger Wissenschaftler erforschen Taubheitsgene
      Elektronische Innenohrprothesen, so genannte Cochlearimplantate, sind eine große Hoffnung für Gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen.
    • 444/12 01. November 2012 Forschung Hören für alle! – Exzellenzcluster Hearing4all startet Feierliche Eröffnung mit Wissenschaftsministerin Johanna Wanka
      PM-Foto PM-Foto Mit einer internationalen Konferenz und einem Festakt startete das Exzellenzcluster „Hearing4all“ am heutigen Donnerstag, 1. November, an der Universität Oldenburg.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page