Internationalisierung
Kontakt
Beauftragte für Erasmus+ und Internationales
(Informationen und Beratung)
Stellvertretung Erasmus+ und Internationales
Prodekanin für Internationales
Koordinatorin für Erasmus+ und Internationales
Internationalisierung

Herzlich Willkommen!
Sind Sie auf der Suche nach internationalen Erfahrungen, wie z. B.:
- ein Auslandssemester im Studium,
- ein Auslandspraktikum,
- Mobilität zu Lehrzwecken,
- Informationen zu internationalen Projekten am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik?
Auf den folgenden Seiten finden Sie zahlreiche Informationen dazu. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne auf uns zu!
Aktuelles
DAAD-Programme "Europa macht Schule" und "Back to School"
Liebe Studierende,
ihr studiert hier in Oldenburg und habt Lust, euch für Europa und den internationalen Austausch zu engagieren? Seid ihr vielleicht sogar internationale Studierende und habt Interesse daran, euer Heimatland und eure Kultur in deutschen Schulen vorzustellen?
Dann ist vielleicht das Programm Europa macht Schule vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) etwas für euch! Aktuell werden wieder Personen gesucht, die aktiv an der Organisation des Programms mitwirken.
Wenn ihr bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert habt, kann das Programm Back to School für euch interessant sein.
Weitere Infos findet ihr auf den unten verlinkten Flyern, bei den Infos für Oldenburger oder internationale Studierende auf dieser Website oder direkt hier beim DAAD.
Bewerbungsfrist gestartet! Bewirb dich auf einen Erasmus+ Platz
Liebe Studierende der Sonderpädagogik und Pädagogik,
am 01. Oktober ist die Bewerbungsphase für einen Erasmus+-Aufenthalt innerhalb Europas im Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 gestartet. Sie endet am 02. Januar 2023.
Weitere Infos zu den Partneruniversitäten und Bewerbungsformalitäten sowie hilfreiche Tipps finden Sie hier: www.uol.de/auslandssemester
Wir möchten Sie herzlich dazu ermutigen, sich für ein Auslandssemester zu bewerben. Diese tolle Gelegenheit bietet für Sie etliche Möglichkeiten, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Sie können nicht nur Ihre interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse entwickeln, sondern auch ein großartiges Semester an einem interessanten Ort verbringen sowie neue Menschen und Kulturen kennenlernen. Durch die Strukturen des Erasmus+-Programms sind Sie dabei hervorragend begleitet. Informieren Sie sich gerne im Zuge der Berichte bisheriger Studierender über die wertvollen Erfahrungen: https://uol.de/erasmus-auslandsstudium/partnerunis
Allgemeine Informationen zum Auslandssemester können Sie auf der Internetseite des International Offices finden: https://uol.de/wege-ins-ausland. Auch das Institut für Sonderpädagogik und Pädagogik hat zahlreiche internationale Kooperationen. Sowohl für diejenigen, die bereits eine konkrete Vorstellung vom Zielland haben, als auch für die, die noch auf der Suche sind, gibt es eine breite Auswahl. Die vollständige Liste mit unseren Partnerschaften finden Sie hier: https://uol.de/erasmus-partner/fakultaet-i-bildungs-und-sozialwissenschaften
Um unsere Erasmus-Plätze können sich ebenfalls Lehramtsstudierenden aller Fächerkombinationen bewerben. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie im Ausland Veranstaltungen im Bereich Bildungswissenschaften belegen.
Wenn Sie Interesse an einem Auslandssemester bei einer konkreten Uni haben, melden Sie sich per E-Mail bei dem/der jeweiligen Koordinator/in (Departmental Coordinator; wird bei den jeweiligen Partnerunis angegeben). Genaue Vorgaben zu den Bewerbungen für die von uns verantworteten Hochschulen finden Sie hier:
Übrigens: Bis zum 01.12.2022 können Sie sich darüber hinaus auf die Restplätze für 2023 an unseren außereuropäischen Partnerhochschulen (exkl. USA/Kanada) bewerben.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Herzliche Grüße
Aleksandra Kappenberg und Jasmin Overberg