Kontakt

Ansprechpartnerinnen

Sophie Hutta

A6 2-201  &  A6 2-202 (Lageplan)

Laborverantwortliche

Prof. Dr. Esther Ruigendijk

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Labor für Sprach- und Musikforschung
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
 

Labor für Sprach- und Musikforschung

Labor für Sprach- und Musikforschung

Das Sprach- und Musiklabor der Universität Oldenburg stellt viele Methoden für die experimentelle Untersuchung verschiedenster Fragestellungen der Sprach- und Musikforschung zur Verfügung. Zwei der Methoden, die in unserem Labor angewendet werden, werden im Folgenden kurz vorgestellt. 

EEG (Elektroenzephalografie)

Bei einer EEG-Untersuchung (EEG = Elektroenzephalogramm) wird die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen, welche durch kognitive Vorgänge wie z.B. Sprachverarbeitungsprozesse entsteht.

BildFür eine EEG-Untersuchung wird der Versuchsperson eine Kappe aufgesetzt, an der an bestimmten Positionen Elektroden befestigt sind. Mithilfe eines auswaschbaren Gels wird eine Verbindung zwischen der Oberfläche des Kopfes und den Elektroden hergestellt. (Selbstverständlich besteht für Studienteilnehmer die Möglichkeit, sich nach einem Experiment die Haare zu waschen.) Anschließend hören oder sehen die Versuchsteilnehmer über Lautsprecher bzw. auf einem Computermonitor Wörter oder Sätze. Meistens ist dies mit einer Aufgabe verbunden, beispielsweise per Mausklick zu entscheiden, ob ein bestimmtes Wort in einem gehörten Satz vorkam oder nicht. Währenddessen zeichnet ein Computer die von den Elektroden gemessenen Spannungsschwankungen auf.

Das folgende Video zeigt eine beispielhafte EEG-Untersuchung in unserem Labor: 

Eyetracking

Eine relativ neue Untersuchungsmethode, die im Labor angewendet wird, ist Eyetracking. Ein Eyetracker zeichnet die Augenbewegungen eines Probanden auf, während dieser eine bestimmte Aufgabe erledigt. Der Gedanke, der dieser Technik zugrunde liegt, ist, dass die Augen zu dem Element schauen, das vom Gehirn in diesem Moment verarbeitet wird. Im Gegensatz zur ERP-Methode ist Eyetracking eine recht leicht anzuwendende Methode, da es einen geringen Vorbereitungsaufwand mit sich bringt. Die Möglichkeiten, die ein Eyetracker beim Untersuchen von Sprachverarbeitung bietet, sind vielfältig. Er ist geeignet für Studien mit Kindern und Erwachsenen und für Studien mit Menschen mit und ohne Behinderung. Er lässt sich sowohl für Lesestudien als auch für Studien mit auditiv präsentiertem Sprachmaterial einsetzen. 

Das folgende Video zeigt eine beispielhafte Eyetracking-Untersuchung in unserem Labor: 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page