Internationales
Kontakt
Direktorin
Stellvertretung
Institut
Geschäftsstelle
Anschrift
Internationale Kooperationsprojekte des Instituts und Möglichkeiten für Auslandssemester
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, ulqywi@uog9/l.de9suws
Studienfahrt und Winterschool nach Bangalore/Indien
Einladung zur Studienfahrt und Winter School nach Bangalore/Indien im Wintersemester 2018/19
Oldenburg, den 06.07.2018
Liebe Studierende des Fachs Evangelische Theologie,
manche von Ihnen wissen bereits, dass zwischen unserer Universität und dem United Theological College (UTC) in Bangalore ein Kooperationsabkommen besteht. Zuletzt haben wir im vergangenen Sommer eine gemeinsame internationale Summer School in Wittenberg durchgeführt, an der Studierende und Lehrende aus Bangalore und Oldenburg teilgenommen haben.
Im Rahmen der Kooperationen bieten wir nun 10 Studierenden der Universität Oldenburg vom 09. bis zum 20. März 2019 die Möglichkeit einer finanziell subventionierten 12-tägigen Studienfahrt mit der Teilnahme an einer Winter School nach Indien an.
Die Eckpunkte des Programms gestalten sich wie folgt: Vom 10. bis zum 12. März findet die Winter School zum Themenfeld Religiöse Minderheiten und Mehrheitsreligion(en) im indischen und deutschen Kontext am United Theological College in Bangalore statt. Hier werden sich Studierende und Lehrende des UTC und unserer Universität im Rahmen von gemeinsamen Seminaren, Workshops und Vorträgen begegnen. Die Unterrichtssprache wird dabei Englisch sein. Es folgen drei weitere Tage in Bangalore u. a. mit geplanten Besichtigungen ausgewählter religiöser Stätten. Die Studienfahrt schließt mit einer viertägigen Reise in den Bundesstaat Kerala, wo eine Begegnung mit syrisch-orthodoxen Theologen sowie ein Besuch ihrer Ausbildungsstätten geplant sind.
Wir möchten Sie bitten, sich bis zum 15. August 2018 mit folgenden Unterlagen für eine Teilnahme zu bewerben:
· Motivationsschreiben (1 Din A4-Seite)
· Notenübersicht
Weiterhin sind gute Englischkenntnisse eine Voraussetzung für die Teilnahme. Von daher empfiehlt es sich vorab, in englischer Sprache konzipierte Seminare zu besuchen.
Die Studienreise wird finanziell gefördert. Dennoch wird auf die teilnehmenden Studierenden eine
Eigenbeteiligung von 500 Euro zukommen. Zusätzlich erwarten wir, dass Sie sich auf ein PROMOS-Stipendium des International Student Office bewerben, um die Finanzierung der Reise zu sichern.
Wir möchten Ihnen dringend raten, vor einer möglichen Bewerbung die physischen Herausforderungen (u. a. Klima, Ernährung, Impfungen) sowie die von deutschen Standards abweichenden hygienischen Verhältnisse in Indien zu bedenken. Machen Sie sich bitte auch die Möglichkeit der kulturellen und sozialen Differenzen (u.a. Rolle von Frauen, Kastensystem) bewusst.
Bitte richten Sie Ihren Antrag per E-Mail an folgende Adresse: theohi
logie@uodokgsl.gxytdeew
Betreff: Studienfahrt nach Bangalore/Indien
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und Ihr Interesse!
Mit freundlichen Grüßen und Namaste
Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek
Prof. Dr. Andrea Strübind
Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
Carina Branković
Sabine Hübner
Friederike Schulze-Marmeling
Von der EU finanzierte Auslandssemester (Erasmus-Kooperationen)
- Freie Universität Amsterdam
Theologische Fakultät
Starkes ökumenisches Profil, Friedensethik, Theologie der Versöhnung
Masterstudium
Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten.
- Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien
http://www.kphvie.ac.at/home.html
starkes ökumenisches und interreligiös-kooperatives Profil (verschiedene christliche Theologien, jüdische, islamische und alevitische Theologie) sowie starke Praxisorientierung
geeignet für Master-Studierende (Lehramt und Fachmaster) und Bachelor-Studierende in höheren Semestern
Religiöse Bildung in Palästina und Deutschland
Kooperation des
- des Dar al-Kalima Colleges Bethlehem sowie des
- Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg
Die laufenden Planungen einer Kooperation der drei Institutionen zielen auf Entwicklung und Organisation eines regelmäßig anzubietenden gemeinsamen Moduls im Bachelorstudium, in das eine Sommerakademie-Phase integriert werden wird, in der Oldenburger und Bethlehemer Studierende gemeinsam – abwechselnd in Bethlehem und in Oldenburg - an einem Thema arbeiten.
Zur Information über die Partner-Institutionen:
Auch in Palästina wird Religion als ordentliches Lehrfach in staatlichen Schulen angeboten. Der christliche Religionsunterricht wird von allen in Palästina vertretenen Kirchen gemeinsam verantwortet. Die Ausbildung der Religionslehrer erfolgt in der Universität Bethlehem die Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer im College derDar al-Kalima Colleges Bethlehem. Während die Universität in der Trägerschaft der katholischen Kirche geführt wird, handelt es sich bei Akademie und College um eine evangelische Einrichtung, die von dem lutherischen Pastor in Bethlehem, Dr. Mitri Raheb, geleitet wird.
Vom 29. 6. bis zum 3. 7. 2009 wird eine achtköpfige palästinensische Delegation nach Oldenburg kommen und in einem Workshop mit Oldenburger Lehrenden und Studierenden gemeinsam Einzelheiten der Module planen.
Die Universität Bethlehem soll in naher Zukunft auch als Ort für ein Auslandssemester gewählt werden können. Es wird empfohlen, sich dafür rechtzeitig um arabische Sprachkenntnisse zu bemühen, etwa im Professionalisierungsbereich Sprachen des Oldenburger Lehrangebotes.
Theologie studieren in Südafrika
Dies ist unser jüngstes Projekt: In etwa zwei Jahren werden ein bis zwei südafrikanische Universitäten als Orte für ein Auslandsstudium angeboten werden können. Die Unterrichtssprache wird zwar weitgehend Englisch sein, Interessenten wäre aber durchaus auch geraten sich um Grundkenntnisse einer afrikanischen Sprache zu bemühen.
Informationen können eingeholt werden bei:
Dr. Ben Khumalo-Seegelken, benpq.khumalzqlwo.sehkegelken@fm3puogj/gl.de7l14