Fachmaster Ökumene und Religionen
Wichtige Links und Hinweise
- Profil des Studiengangs
- Bewerbung
- Prüfungsordnung allgemeiner und fachspezifischer Teil
- Studienverlaufsplan
- Hinweise zu einem Doppelstudium Master of Education (M.Ed.) und Fachmaster Ökumene und Religionen (M.A.)
- Studienverlaufsplan für ein Doppelstudium Master od Education (M.Ed.) und Fachmaster Ökumene und Religionen (M.A.)
Hauptverantwortliche
Bei Fragen und Unsicherheiten lohnt sich ein Blick in unser FAQ.
Fachmaster Ökumene und Religionen
Der Fachmaster „Ökumene und Religionen“ bietet eine Einführung in die Vielfalt religiöser Traditionen und ökumenischer Perspektiven. In einer zunehmend pluralisierten Gesellschaft, in der traditionelle religiöse Kenntnisse schwinden und neue Weltanschauungen hinzukommen, wird fundiertes Wissen über Religionen immer bedeutsamer.
Der Studiengang vermittelt ein breites, wissenschaftlich gestütztes und kritisches Verständnis der Ökumene- und Religionswissenschaften. Studierende erwerben Analyse-, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen, die sie für Forschung und Praxis qualifizieren.
Durch individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht das Studium eine gezielte Vertiefung nach persönlichem Interesse – von interreligiösem Dialog über gesellschaftliche Transformationsprozesse bis hin zu ethischen Fragestellungen.
Berichte aus dem Fachmaster "Ökumene und Religionen"



Externsemester an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg – Friederike Henjes
Friederike Henjes verbrachte ihr Externsemester im Sommersemester 2018 an der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg. Die Kombination aus der familiären Atmosphäre der HfJS und dem internationalen Umfeld der Universität Heidelberg ermöglichte ihr ein Studium zwischen Tradition und Moderne. Neben ihrem Schwerpunkt in Jüdischer Museologie erlebte sie das kulturelle Leben der Hochschule – von Schabbatfeiern bis hin zum Hochschulchor – und sammelte wertvolle interdisziplinäre und interkulturelle Erfahrungen.
Lesen Sie hier mehr über Friederikes Einblicke in das jüdische Leben, ihr Studium und ihre Zeit in Heidelberg.


Academic Year am Acadia Divinity College
Sandra Langhop verbrachte von September 2016 bis April 2017 ein Academic Year am Acadia Divinity College (ADC) der Acadia University in Wolfville, Kanada. Eingebettet in die malerische Landschaft des Annapolis Valley, bot das ADC nicht nur eine praxisnahe theologische Ausbildung, sondern auch tiefe Einblicke in die kulturelle Vielfalt Kanadas und seine Geschichte.
Lesen Sie hier mehr über Sandras Erfahrungen mit ökumenischem Denken, kultureller Sensibilität und der Verbindung von Theorie und Praxis an einem der führenden theologischen Institute in Kanada.



Auslandssemester an der McAfee School of Theology – Jenny Langliz-Zigan
Jenny Langliz-Zigan verbringt ihr Auslandssemester an der McAfee School of Theology in Atlanta, Georgia (USA). Ziel ihres Aufenthalts ist es, Einblicke in die theologischen Diskussionen in den USA zu gewinnen und die Kultur sowie Geschichte des Landes kennenzulernen. Die McAfee School bietet dabei einen Raum, in dem theologische Bildung praxisnah, kritisch und inspirierend gestaltet wird.
Lesen Sie hier mehr über Jennys Erfahrungen und Eindrücke aus ihrem Studium und Leben in den Südstaaten.
Der Podcast: Podwege – kirchliche Projekte stellen sich vor
Patrizia Mandel-Birajdar hat im Rahmen ihres Studiums den Podcast Podwege ins Leben gerufen. Durch ein Projekt mit ökumenischem Schwerpunkt erkannte sie die Notwendigkeit eines Mediums, das die innovativen Initiativen und Projekte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg ins Spotlight rücken sollte.
Mit Podwege gibt Patrizia faszinierende Einblicke in die abwechslungsreichen Aktivitäten der ELKiO und schafft eine Plattform, die das lebendige Zusammenspiel von Kirche als Gastgeberin auf ihrem Weg sichtbar macht.
Im kommenden Jahr wird es eine zweite Staffel geben, bei der sich Patrizia erneut auf den Weg macht. Wohin genau, bleibt vorerst ein Geheimnis!
Klicken Sie hier, um zum Podcast zu gelangen.


Auslandspraktikum bei der EKD in Brüssel
Mareike Duin absolvierte ein sechsmonatiges Praktikum bei der Vertretung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) in Brüssel. Dort arbeitete sie an der Schnittstelle von Kirche und Politik und unterstützte die kirchliche Interessenvertretung bei EU-Institutionen. In ihrem Bericht beschreibt sie ihre vielfältigen Aufgaben und die Einblicke in das Zusammenspiel von Theologie und europäischer Politik.
Lesen Sie hier mehr über ihre Erfahrungen in Brüssel.



Studienerfahrungen in Japan – ISJP 2023-24
Im Wintersemester 2023/24 nahm unsere Studentin Anneke Gerken am Interreligious Studies in Japan Program (ISJP) in Kyoto teil, organisiert von der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) und dem National Christian Council (NCC) Japan. Das Programm bot intensive Einblicke in die religiöse Vielfalt Japans, insbesondere in Buddhismus, Shinto und das Christentum.
Lesen Sie hier einen Bericht über ein Semester des Brückenbauens, Verweilens und Zuhörens.

