Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
UNI-INFO
< Inhalt 11/1995
Personalien
- Thomas Höpner DGM-Vorsitzender
- Ehrendoktorwürde für Christian von Krockow
- Vier deutsche Preisträger
- Ingenieurpreis für Informatiker
- Personalien - kurz notiert
- Promotionen
Thomas Höpner DGM-Vorsitzender
Die Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) hat Prof. Dr. Thomas Höpner, Biochemiker an der Oldenburger Universität, zum Vorsitzenden gewählt. Er löst Prof. Dr. Günter Krause vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ab, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr kandidierte. Höpner arbeitet über Stoffumsätze in Wattenmeersedimenten, vor allem im Rahmen der Ökosystemforschung im Niedersächsischen Wattenmeer. Er ist u.a. Mitglied im Beirat für den Niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer. Die etwa 500 Mitglieder der DGM, die 1980 gegründet wurde, kommen aus fast allen naturwissenschaftlichen Disziplinen.Ehrendoktorwürde für Christian von Krockow
Prof. Dr. Christian Graf von Krockow wird für seine Verdienste um die Deutung und Reflexion der gesellschaftlich-politischen Gegenwart mit der Ehrendoktorwürde "Rerum Politicarum" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet. Das hat der Fachbereichsrat Sozialwissenschaften einstimmig beschlossen. Drei Gründe führt der Fachbereichsrat dafür an:- Im Jahr 1958 veröffentlichte der Politologe die kritische Studie "Die Entscheidung - Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger", in der er Denkpositionen dieser berühmten Autoren für die faschistische Ideologie herausarbeitete. Angesichts ihrer Stellung in der Gesellschaft war das ein ebenso nonkonformistischer wie bedeutender Akt.
- Mit seiner "Soziologie des Friedens - Drei Abhandlungen zur Problematik des Ost-West-Konflikts" bestätigte sich von Krokow während des Kalten Krieges als einer der ersten auf dem Gebiet der Friedensforschung, die sich erst Jahre später als wissenschaftliche Disziplin etablierte.
- Obwohl von Krockow vom Verlust der Ostgebiete auch persönlich betroffen war, trat er als einer der ersten Deutschen für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze als Voraussetzung für die Friedensgewinnung in Europa ein. Seine Bücher, meist populäre Abhandlungen über die deutschen Ostgebiete und Preußen, gehören bis heute zum Besten, was zur Selbstverständigung der Deutschen und der Verständigung zwischen Deutschen und Polen geschrieben wurde.
Christian Graf von Krockow wurde 1927 in Rumske (Pommern) geboren. Das Studium in Göttingen und Durham (1947 bis 1954) schloß er mit der Promotion ab. Von 1961 bis 1969 lehrte er als Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Saarbrücken und Frankfurt. Danach ließ er sich als freier Schriftsteller in Göttingen nieder. Von 1970 bis 1973 gehörte er dem Gründungsausschuß der Universität Oldenburg an. Die Universität Göttingen ernannte ihn 1981 zum Honorarprofessor.
Die Verleihung der Ehrendoktorwürde findet am 17. Januar 1996 im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
Vier deutsche Preisträger
Vier deutsche Schülerinnen und Schüler aus Magdeburg, Hannover, Pforzheim und Oldenburg sind unter den 41 Preisträgern des weltweit ausgetragenen Internet-Wettbewerbs "GII Junior Summit 1995", den der japanische Industrielle Isao Okawa unter der Fragestellung "Was können wir tun, um die Erde zu retten?" initiiert hatte. Aufgabe war es, einen Aufsatz in englischer Sprache über das Internet einzusenden und diesen in elektronischen Briefen zu diskutieren und argumentativ zu verteidigen. Insgesamt nahmen 453 Schüler - vornehmlich aus den G7-Ländern - an dem Wettbewerb teil.Der Vorsitzende der deutschen Jury, Prof. Dr. Peter Gorny, Fachbereich 10 Informatik, sagte, der Wettbewerb solle dazu beitragen, die Jugendlichen zur weltweiten Kommunikation über das Internet zu ermutigen. Leider gebe es in Deutschland noch viel zu wenig Schulen, die über die technischen Voraussetzungen und entsprechend qualifizierte Lehrer verfügten, obwohl schon in wenigen Jahren der Umgang mit dem Internet zum Alltag gehören werde. Preisträgerin aus Oldenburg ist Marina Moye, Cäcilienschule Oldenburg.
Ingenieurpreis für Informatiker
Zum zehnten Mal hat der VDI (Verband Deutscher Ingenieure) den Bremer Ingenieurpreis verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde bei der Industrie- und Handelskammer Oldenburg wurde am 18. Oktober als einer von zwei Preisträgern für das Jahr 1995 der Informatiker Dietrich Boles von der Universität Oldenburg ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine im vergangenen Jahr in der Abteilung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath angefertigte Diplomarbeit, in der er ein innovatives Modell zur Integration von Interaktionen in ein Autorenwerkzeug zur Realisierung von Multimedia-Präsentationen entwickelte. Unter den zahlreichen Gratulanten aus Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Leben waren auch Universitätsvizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch sowie Mitglieder des Fachbereichs Informatik.Personalien - kurz notiert
- Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik
und bis 1993 Gründungsdekan der Fakultät für Erziehungswissenschaften
der Universität Dresden, ist vom Sächsischen Minister für Wissenschaft
und Kunst, Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, zum Honorarprofessor für Historische
Bildungsforschung an der Technischen Universität Dresden ernannt worden.
- Dr. Marita Bombeck, Textilwissenschaftlerin für Kulturgeschichte der
Kleidung und Weiblichkeit am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat einen
Ruf an die Universität Köln angenommen.
- Prof. Dr. Karen Ellwanger, Textilwissenschaftlerin für Kulturgeschichte
europäischer Textilien mit dem Schwerpunkt Bekleidung am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik,
hat einen Ruf an die Universität Dortmund abgelehnt.
- Prof. Dr. Klaus Kummerer, Regionalplaner am Institut für öffentliche
Planung am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, ist zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe
"Großschutzgebiet Elbtalaue" der Landesarbeitsgemeinschaft der
Norddeutschen Bundesländer gewählt worden. Die Arbeitsgruppe aus VertreterInnen
der Ministerien, Universitäten und Großforschungseinrichtungen befaßt
sich mit dem potentiellen Leistungsbeitrag von Großgebietsausweisungen für
eine nachhaltige Regionalentwicklung in ländlichen Peripherräumen.
- Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog, Informatiker am Fachbereich 10, ist
zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe WG 2.2 für "Formal Discription of
Programming Concepts" des International Federation on Information Processing
(IFIP) gewählt worden.
- Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, Wirtschaftsmathematiker am Fachbereich 6 Mathematik,
hat einen Ruf an die Universität Hamburg angenommen. Pfeifer studierte Mathematik
und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Aachen, wo er auch
promovierte und sich habilitierte. Danach wurde er Gastprofessor an der University
of North Carolina, Chapel Hill, und erhielt ein Heisenberg-Stipendium. Eine weitere
Gastprofessur an der University of Carolina, Santa Barbara, schloß sich
an, bevor er 1987 nach Oldenburg kam.
- Dr. Thorsten Raabe (40), Hochschulassistent an der Universität Hannover,
wurde mit der Vertretung der Professur für Absatz und Marketing am Fachbereich
4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften beauftragt. Rabe wurde nach dem Wirtschaftsstudium
in Hannover wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmitarbeiter am Lehrstuhl
Markt und Konsum. Nach Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Hannover promovierte
er 1991 und erhielt im selben Jahr einen Ruf auf eine Professur an die Berufsakademie
Stuttgart, blieb aber in Hannover.
- Dr. Tilmann Roquate (38), wissenschaftlicher Assistent am Institut für
mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld, vertritt die
bisher von Prof. Dr. Wolfgang Ströbele besetzte Professur am Institut für
Volkswirtschaftslehre I. Ströbele wechselte im Oktober an die Universität
Münster. Roquate studierte von 1978 bis 1985 in Bielefeld Mathematik, Philosophie,
Physik und Sport. Dem Diplom als Mathematiker folgte 1989 die Promotion in der
Politikwissenschaft und in diesem Jahr die Lehrbefähigung für das Fach
Volkswirtschaftslehre.
- Prof. Dr. Arno Schmidt, Erziehungswissenschaftler für Theorie und Praxis
des Unterrichts an Gymnasien, ist vom Sächsischen Staatsministerium für
Kultus in den Gründungsausschuß für ein Landesgymnasium für
besonders begabte Schüler berufen worden.
- Volker Steinkopf, Filmregisseur und Lehrender im Fach Bildende Kunst/Visuelle Kommunikation, ist in die Jury für den Bremer Dokumentarfilmpreis berufen worden.
Promotionen
- Fachbereich 1
- Heide von Felden, Thema "Die Rousseau-Rezeption in Schriften von Frauen in Deutschland um 1800" - Fachbereich 7
- Ulvi Dalyan, Thema "Mesocosm- und Laborexperimente über den Abbau langsam reagierender Kohlenstoff-Verbindungen in Sedimenten und Böden"- Ingo Suhrkamp, Thema "Fett- und Fettsäureabbau durch adaptierte Mikroorganismenpopulationen im methanogenen Milieu und Charakterisierung lipolytischer Neuisolate"
- Erik Springer, Thema "Pholygenetic evaluation of Methanosarcinaceae by comparison of partial nucleotide sequences of the methyl coenzyme M reductase (mcrI) A subunit"
- Carsten Ritzau, Thema "Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) einer Küstenlandschaft untersucht am Beispiel der Ostfriesischen Inseln"