Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Ehrung für Horst Milde

Am 21. Mai wird der Landtagspräsident und Oldenburger Abgeordnete Horst Milde mit der Ehrenbürgerschaft der Universität Oldenburg ausgezeichnet.

Einen entsprechenden Beschluß faßte der Senat in seiner Februar-Sitzung. Mit der Ehrung Mildes werde nicht ein Abgeordneter für seine selbstverständlichen Interventionen für die Region gewürdigt, sondern eine herausragende Persönlichkeit geehrt, die in ihren Funktionen als Oberbürgermeister, Landtagsabgeordneter und Präsident des Landtages Außerordentliches geleistet habe, heißt es dazu in der Begründung. Besonders hervorgehoben werden Mildes Einsatz für das ICBM, für das Informatik-Institut OFFIS und für die Ingenieurwissenschaften. Milde ist nach Rosalinde von Ossietzky-Palm und Erwin Fritzsche der 3. Ehrenbürger der Universität. Die Feier dazu findet um 16.00 Uhr im Bibliothekssaal statt.

Ehrendoktor aus Japan

Prof. Dr. Seiichiro Namba, Leiter des Laboratoriums für Hörwahrnehmungder Staatsuniversität Osaka (Japan), wird der Titel eines Ehrendoktors des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft verliehen. Namba ist der Universität Oldenburg, insbesondere Prof. Dr. August Schick, seit mehr als 15 Jahren persönlich verbunden. Die feierliche Überreichung der Urkunde soll am 7. August anläßlich des Sommerkurses des Graduiertenkollegs "Psychoakustik" und des Oldenburger Symposions zur Psychologischen Akustik erfolgen.

Vorstandssprecher Hubert Forch verstorben

Der Tod des Vorstandssprechers der Oldenburgischen Landesbank (OLB), Hubert Forch, hat auch in der Universität Oldenburg Trauer ausgelöst. Der 57jährige Banker, der nach langer schwerer Krankheit am 21. April starb, war trotz seiner auch kritischen Distanz ein Förderer der Universität. Ihm war die Bedeutung der Hochschule für die wirtschaftliche Entwicklung der Region sehr bewußt. Mit Unterstützung der von ihm geleiteten Bank wurden zahlreiche Universitäts-Projekte erst ermöglicht. Eines der ersten war 1986 eine umfassende Ausstellung über die damals noch um ihre Anerkennung in der Region kämpfende Universität. Zehn Jahre war Forch Vorstandsmitglied der Anna-Magull-Stiftung zur Förderung von Handelslehramtsstudenten und selbstverständlich auch Mitglied der Universitätsgesellschaft.

Personalien - kurz notiert

  • Prof. Violeta Dinescu ist zur Universitätsprofessorin für Angewandte Komposition am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik ernannt worden. Dinescu studierte in Bukarest Komposition, Klavier und Pädagogik, dem ein exklusives Komponistenstudienjahr folgte. Von 1978 bis 82 hatte sie Lehraufträge an der Musikhochschule Bukarest inne. Nach ihrer Umsiedlung in die Bundesrepublik nahm sie Lehraufträge und Gastvorlesungen an amerikanischen Universitäten und Dozenturen an Musikhochschulen in Deutschland wahr. Für ihr kompositorisches Schaffen erhielt sie mehr als 50 internationale Auszeichnungen und Stipendien, so das des Paul Hindemith Instituts Frankfurt. Von 1986 bis 1996 lehrte Dinescu an der Hochschule für Kirchenmusik, Heidelberg, an der Hochschule für Musik in Frankfurt und an der Fachakademie für Kirchenmusik Bayreuth. 1993 gehörte sie zur Leitung des Kompositions-Workshops bei "Jugend musiziert" in Weigersheim und beim Jugendfestspieltreffen Bayreuth. Ihr umfangreiches Werkverzeichnis enthält Kompositionen für unterschiedliche Besetzungen: Stimme solo, Ballettmusiken, Kammer- und Kinderopern und Orchesterkompositionen; außerdem schrieb sie die Musik für den Stummfilm "Tabu" von F.W. Murnau.

  • Dr. Anne-Kathrin Duhme, Inhaberin des Wachsmann-Preises 1993, hat ein Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie erhalten. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre und bedeutet eine hohe Auszeichnung, da in Deutschland nur wenige Stipendien pro Jahr in der Chemie vergeben werden. Duhme war nach ihrer Promotion, ausgestattet mit einem Postdoktioranden-Stipendium der DFG, ein Jahr am King's College, London, und ein weiteres Jahr am Deutschen Elektronen Sychrotron (DESY) in Hamburg tätig.

  • Dr. Heide von Felden, Erziehungswissenschaftlerin und Lehrbeauftragte am Fachbereich 1 Pädagogik, ist für zwei Jahre mit der Vertretung der Leiterin der Frauenstudien am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Dortmund beauftragt worden.

  • Prof. Dr. Elisabeth Fuhrmann ist mit der Vertretung der Professorenstelle Schulpädagogik am Fachbereich 1 Pädagogik beauftragt worden. Sie vertritt Prof. Dr. Hilbert Meyer, der sich für ein Jahr für Forschungsarbeiten beurlauben läßt. Zunächst war Fuhrmann 15 Jahre als Mathematiklehrerin tätig, danach 20 Jahre in der Unterrichtsforschung am Institut für Didaktik an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schüleraktivität, Unterrichtsmethoden und die Herausbildung von Lehrerkompetenz. Seit 1995 ist sie Professorin für Allgemeine Didaktik am Pädagogischen Landesinstitut Braunschweig. Ihre Arbeitsgebiete dort sind Schulentwicklung und Lehrerfortbildung in den neuen Bundesländern, übergreifende Fragen der gymnasialen Oberstufe und allgemeine Fragen der Curriculumsentwicklung.

  • Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, hat einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Controlling/Wirtschaftsprüfungswesen) an der Universität Leipzig erhalten. Lachnit lehrt und forscht seit 1981 in Oldenburg. 1985 und 1990 lehnte er Rufe an die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Koblenz und an die Universität Essen ab.

  • Prof. Dr. Jürgen Metzger, Hochschullehrer für Organische Chemie und Dekan des Fachbereichs 9 Chemie, ist neuer Sprecher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Planungsgruppe.

  • Prof. Dr. Claus Möbus, Hochschullehrer für Angewandte Informatik, Abteilung Lehr- Lernsysteme, veranstaltet auf der "20. Jahrestagung für Künstliche Intelligenz (KI 96)" in Dresden vom 17. bis 19. 9. 1996 den Workshop "Neuartige Herausforderungen bei der Gestaltung "Intelligenter Lehr-/Lernsysteme (ILLS)".

  • Jan Peter Sonntag, Künstler und Student am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, stellt vom 28. April bis 19. Mai 1996 seine "Raum-Arbeit #26" in der Städtischen Galerie im Buntentor, Bremen, vor.

  • Prof. Dr. Günter Steinberg, Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Oldenburg und Honorarprofessor der Universität Oldenburg, ist der Düsseldorfer Archimedes Preis des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. verliehen worden. Die Auszeichnung wurde ihm für seine jahrzehntelangen erfolgreichen Bemühungen um die Förderung des Mathematikunterrichts zugesprochen. Zugleich wurde Steinberg als "pädagogische Mathematikerpersönlichkeit" und "mathematische Pädagogenpersönlichkeit" geehrt. Steinberg (63) ist seit Jahren der Universität durch Wahrnehmung von Lehraufträgen und durch die Zusammenarbeit mit den Fachvertretern der Didaktik der Mathematik eng verbunden. 1983 gründete er mit dem inzwischen verstorbenen Akademischen Direktor Dr. Jürgen Hayen das Mathematikdidaktische Kolloquium, das Lehrende und Studierende der Universität mit StudienreferendarInnen und MathematiklehrerInnen zusammenbringt.

  • Dr. Franz Rebele ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Naturschutz und Landschaftsplanung am Fachbereich 7 Biologie beauftragt worden. Rebele studierte Biologie an der Freien Universität Berlin und promovierte an der TU Berlin. An diesen beiden Universitäten sowie beim Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und nahm Lehrtätigkeiten an allen drei Berliner Universitäten wahr. Rebele habilitierte sich an der TU für das Fach Botanik.

  • Ute Treptow ist neue Leiterin des Personaldezernates. Nach ihrem Studium in Bremen war die Juristin zunächst an der Universität, dann in Magdeburg und Hamburg beim Deutschen Gewerkschaftsbund tätig.

  • Dr. Klaus Volkert, ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Didaktik der Mathematik am Fachbereich 6 Mathematik beauftragt worden. Volkert studierte Mathematik, Informatik und Physik in Saarbrücken und Heidelberg. 1985 promovierte er in Philosophie und arbeitete zunächst als Mathematiklehrer, um dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Seminar für Mathematik und ihre Didaktik an die Universität Köln zu gehen. Anschließend war Volkert im Verlagswesen tätig, ab 1990 Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Ab 1992 lehrte er als Rat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 1994 folgte eine Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 1996 habilitierte er sich für Geschichte der Mathematik an der Universität Heidelberg.

Promotionen

  • Fachbereich 1

    • Josef Rieforth, Thema "Qualitative Analyse der postgradualen wissenschaftlichen Weiterbildung. Familienhilfe als systematische Tätigkeit im psychosozialen Bereich"

  • Fachbereich 6

    • Gabriele Schreieck, Thema "Lp-Eigenschaften der Wärmeleitungs-Halbgruppe mit singulärer Absorption"

  • Fachbereich 8

    • Joachim Neumann, Thema: "Recording Techniques, Theory and Audiological Applications of Otoacoustic Emissions"

    • Thomas Scheidsteger, Thema: "Ein universelles Verfahren zur Bestimmung von Cantorus-Phasenübergängen in verallgemeinerten Frenkel-Kontorova-Modellen"

    • Andreas Seyler, Thema: "Untersuchung von Cantor-Spektren mit graphentheoretischen und fraktalkalkulatorischen Methoden"

    • Peter Heering, Thema: "Das Grundgesetz der Elektrostatik. Experimentelle Replikation, wissenschaftshistorische Analyse und didaktische Konsequenzen"

  • Fachbereich 9

    • Jens Schmeyers, Thema: "AFM-Untersuchungen von Gas/Festkörper-Reaktionen"

    • Bärbel Hollmann, Thema: "Probleme bei der Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) nach DIN 51 527 bei Vorliegen komplizierter Probenmatrizes"

    • Andrea Pellmann, Thema: "Oxidations- und Cycloadditionsreaktionen eines unsymmetrisch substituierten Disilens"

    • Edwin Kroke, Thema: "Silylen- und Disilen-Additionen an Alkene und Diene sowie Folgereaktionen der Cycloaddukte"

  • Fachbereich 11

    • Margret Jäger, Thema "Ethnisierung von Sexismus im Alltagsdiskurs der Einwanderung. Analyse einer Diskursverschränkung"

Habilitation

  • Fachbereich 7

    • Dr. Irene Witte, Thema: "Mechanismen toxischer Kombinationswirkungen"

Leserbrief an presse@uni-oldenburg.de

Presse & Kommunikation (Stand: 06.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page