Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Personalien kurz notiert

Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums und Dr. Jobst Seeber, Leiter der Arbeitsstelle Dialog, moderierten auf der CeBIT 98 auf Einladung der Deutschen Messe AG eine Forumsveranstaltung zum Thema "Telelearning - Lernen mit neuen Medien".

Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack, Mikrobiogeochemiker, und Dipl. Chem. Rolf Wehausen (beide Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres), wurden auf dem Schwerpunktkolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Internationalen Tiefseebohrprogramm "Ocean Drilling Program" in Freiburg mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. In ihren wissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigen sich die beiden Preisträger mit der Beeinflussung der Sedimente im östlichen Mittelmeer durch die sich regelmäßig verändernden Erdbahnparameter, die dafür sorgen, daß sich Nordafrika etwa alle 20.000 Jahre in eine grüne Landschaft verwandelt und große Mengen Süßwasser in das Mittelmeer strömen.

Prof. Dr. Martin Deppner, Kunstwissenschaftler, ist im Sommersemester 1998 Gastprofessor am Institut für Jüdische Studien. Deppner studierte visuelle Kommunikation und ästhetische Bildung in Bielefeld und Hamburg, wo er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Beim Funkkolleg war er als wissenschaftlicher Assistent tätig, an den Universitäten Oldenburg und Lüneburg vertrat er Professuren im Bereich Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Bevor er die Gastprofessur übernahm, war er Lehrbeauftragter des kunstgeschichtlichen Seminars und der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung an der Uni Hamburg, des Fachbereichs Design der FH Bielefeld und der Freien FH für Kunst und Kunsttherapie Ottersberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. jüdische Identität in den bildenden Künsten der Moderne sowie die medialen Aspekte der Kunst und ihre Wechselwirkung mit anderen, neueren und neuesten Medien.

Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik gewählt worden. Er löst den Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh ab. Hoffmann, der mit einer Arbeit über die Karls-Fresken Alfred Rethels promovierte, lehrt und forscht seit 1981 in Oldenburg. Von 1992 bis 1995 forschte er als Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums NRW. U.a. konzipierte der Wissenschaftler im Rahmen eines Tempus-Projektes, an dem die Universitäten Oldenburg, Oxford, Krakau und die Gedenkstätte Auschwitz beteiligt waren, eine Auschwitz-Ausstellung, die in Krakau gezeigt wurde. Hoffmann war bereits 1985/86 Dekan des Fachbereichs 2.

Dr. Martin Kronauer, der z.Zt. als Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg tätig ist, arbeitet zusammen mit der Arbeitsgruppe Stadtforschung am Institut für Soziologie der Universität Oldenburg und der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Region der Universität Bremen zum Thema "Die gespaltene Stadt". Der Wissenschaftler, der Soziologie, Philosophie und Politologie studierte, ist durch Arbeiten in den Bereichen Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit, Exklusion und neue städtische Underclass hervorgetreten.

Prof. Dr. Rolf Meinhardt, Hochschullehrer für Interkulturelle Kommunikation und Pädagogik, ist zum neuen Leiter des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) gewählt worden. Neben Meinhardt gehören dem neuen Vorstand Prof. Dr. Gottfried Mergner, Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Prof. Dr. Wilfried Stölting-Richert, Winfried Schulz-Kaempf, Erika Brasch und Britta Behrens an. Der Vorstand ist bis zum 31. März 1999 im Amt.

Prof. Dr. Sigrid Luchtenberg, z.Z. Germanistin an der Universität Köln, ist für drei Jahre mit der Vertretung einer Professur für Deutsch als Fremdsprache im Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften beauftragt worden. Luchtenberg studierte Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Sprachwissenschaft in Bonn, Freiburg und Münster. Nachdem sie 1975 in Bonn in Germanistik promoviert hatte, unterrichtete sie fünf Jahre Deutsch als Fremdsprache in einem Ausbildungszentrum in Berlin. Bevor sie sich 1993 in Essen habilitierte, war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. akademische Rätin u.a. in Essen, München und Schwäbisch Gmünd tätig. Seit 1994 vertritt sie Professorinnenstellen an den Universitäten Jena, München und Köln. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kommunikation.

Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, Sozialwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft II - Politik und Gesellschaft - und Dekan des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, war im März Gastwissenschaftler der Universität Bratislava (Slowakische Republik) und hielt Vorlesungen zum politischen und sozialen System der Bundesrepublik und zur politischen Struktur Europas. Meyenberg wurde vom Europa-Zentrum der Slowakischen Universität eingeladen.

Prof. Dr. Lydia Morris ist seit Anfang des Jahres Fellow des Hanse-Wissenschaftskolleg. Die Soziologin von der Universität Essex, die sich schwerpunktmäßig mit Strategien des Managements und der Kontrolle von Migration und deren sozialen Folgen bis hin zur Frage nach der Transformation des Nationalstaats befaßt, kooperiert mit der Arbeitsgruppe Stadtforschung am Institut für Soziologie der Universität Oldenburg und der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Arbeit und Region der Universität Bremen

Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politikwissenschaftler am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, hat auf Einladung des International Institute for Democracy and Electoral Assistance, Stockholm, als ausländischer Berater an einer Allparteienkonferenz in Kapstadt teilgenommen. Veranstalter war die Unabhängige Wahlkommission der Republik Südafrika, die oberste Wahlbehörde des Landes. Im Hinblick auf die für 1999 geplanten Wahlen wurden Organisation und Finanzierung von Wahlen, Wahlkampf und Parteien erörtert.

Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Umweltpolitik, ist für ein weiteres Jahr als Dekan des Fachbereichs 4 Witschafts-und Rechtswissenschaften bestätigt worden. Er ist seit einem Jahr in diesem Amt.

Dr. Edo Pivcevic wird im Sommersemester als Gastprofessor am Institut für Philosophie der Universität tätig sein. Während seines Aufenthalts in Oldenburg hält er eine Vorlesung "The Idea of Change" sowie Seminare zu "Wahrheit und philosophische Erklärung" und "Die rationalistische Erkenntnistheorie und die Frage nach der Gewißheit". Pivcevic hat nach Studien in Zagreb, Deutschland und London an der Universität Bristol (England) Philosophie gelehrt und ist dort 1988 zum Reader ernannt worden. Er ist Gründer der Zeitschrift "Cogito" und der Cogito-Gesellschaft, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Beschäftigung junger Menschen mit Philosophie zu fördern. Pivcevic hatte bereits mehrere Gastprofessuren inne, u.a. in Oxford.

Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Hochschullehrer für Organische Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurde von der britischen Regierung erneut in eine unabhängige Expertenkommission berufen, die mögliche Umweltauswirkungen der von der Firma Shell vorgeschlagenen Lösung zur Verwertung der Erdölspeicherplattform "Brent Spar" als Bauelemente für die Erweiterung einer Hafenanlage in der Nähe von Stavanger (Norwegen) untersuchen und die neue Lösung mit dem Vorschlag zur Versenkung der Plattform in der Tiefsee vergleichen soll.

Prof. Dr. Horst Kurt Schminke, Biologe in der Arbeitsgruppe Zoomorphologie am Fachbereich 7 Biologie, ist zum Präsidenten der neugegründeten "Gesellschaft für Biologische Systematik" gewählt worden. In der Gesellschaft werden systematisch arbeitende Biologen aus den Fachgebieten Botanik, Mikrobiologie, Paläontologie und Zoologie vereinigt. Ziel der Gesellschaft ist die Förderung der biologischen Systematik in den Bereichen Forschung, Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit.

Prof. Dr. Michael Sonnenschein, Hochschullehrer für Praktische Informatik, ist zum Dekan des Fachbereichs 10 Informatik gewählt worden. Sonnenschein studierte in Aachen Informatik, wo er 1983 auch mit einer Arbeit aus dem Themengebiet Compilerbau promovierte. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Wirtschaft habilitierte sich Sonnenschein in Aachen für das Fach Informatik. 1991 nahm er den Ruf auf eine C3-Professur für Programmiersprachen und -systeme an der Universität Oldenburg an. Sein Arbeitsgebiet umfaßt insbesondere Sprachen und Werkzeuge zur Modellbildung und Simulation. Ein Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf ökologischen Systemen.

Jan-Peter Sonntag, bildender Künstler, Musiker und Philosophiestudent am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft und bereits international bekannt, ist als einziger Deutscher an einer Ausstellung in der APEX ART Gallery in New York (USA) beteiligt. Neben Sonntag nehmen sechs KünstlerInnen aus Columbien, Frankreich, Großbritannien und Spanien teil.

Prof. Dr. Ekkehard Vareschi, Hochschullehrer für Aquatische Ökologie im Fachbereich Biologie und im ICBM, hielt sich im März zu Forschungszwecken in Kenia auf, wo er ein Forschungsprojekt an den Sodaseen im Lake Nakuru Nationalpark in Zusammenarbeit mit französischen und kenianischen WissenschaftlerInnen plant. Außerdem hat er Untersuchungen der UV-Empfindlichkeit von Algen in Seen mit hoher Algendichte durchgeführt.

Liu Yafei, Ärztin aus China, hielt sich im März an der Universität auf, wo sie mehrere Qigong-Seminare im Rahmen des Projekts Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte (PTCH) der Universität Oldenburg veranstaltete. Liu Yafei arbeitet an der Qigong-Rehabilitations-Klinik Beidaihe (etwa 300 Kilometer östlich von Beijing/Peking), der bedeutendsten Stätte für die Entwicklung des Medizinischen Qigong in der VR China. Darüber hinaus leitet sie das China National Qigong Training Centre für Medical-Qigong.

Prof. Dr. Frank D. Wagner, Literaturwissenschaftler am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften, ist für das Sommersemester 1998 auf die Bertolt-Brecht-Gastprofessur nach Augsburg berufen worden. Die Augsburger Universität ermöglicht mit der Einrichtung der Gastprofessur international renommierten BrechtforscherInnen die Vorstellung ihrer Ergebnisse. Wagner tritt die Nachfolge von James K. Lyon (University of California, San Diego) und Hans-Jörg Knobloch (Rand Africaans University, Johannesburg) an.

Prof. Dr.. Heinz Welsch, Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist zum Leiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre gewählt worden. Neben Welsch gehören Prof. Dr. Udo Ebert, PD Oskar von dem Hagen, Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger, Claudia Kemfert, Helga Fischer und Stefan Döring dem Vorstand an.

Einstellungen im Wissenschaftsbereich

Alke Bruns, wiss. Angest. im Projekt "Sauerstoffpartialdruck", Dr. Louise Berthe-Corti, FB 7

Thorsten Bohnacker, wiss. Angest. im Projekt "Die Aktualität Theodor W. Adornos", Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, FB 3

Erhard Cramer, wiss. Angest. im Projekt "Statistische Beratung", Prof. Dr. Udo Kamps, FB 6

Claudia Lohrenscheit, wiss. Mitarbeiterin, IBKM, (befr.)

Anke von der Fecht, wiss. Angest. im Projekt "Reha-Wilhelmshaven", Prof. Dr. Wilfried Belschner, FB 5

Heiko Feeken, wiss. Angest. im Projekt "Wirtschaft in der Schule", Prof. Dr. Hans Kaminski, FB 3

Michael Granzow, wiss. Angest., FB 8, (befr.)

Rainer Huber, wiss. Angest. im Projekt "SPACE", Prof. Dr. Birger Kollmeier, FB 8

Nikolai Graf von Keyserlingk, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Asymetrische Synthese von a-Aminiphosphonderivaten", Prof. Dr. Jürgen Martens, FB 9

Hermann Mensink, wiss. Angest., DIALOG, (befr.)

Petra Meier, wiss. Angest. im BMFT-Projekt "DNA-Entlassung", Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, FB 7

Cord-Jürgen Meyer, wiss. Angest. im Projekt "Regestenwerk der deutschen Minnesänger", Prof. Dr. Uwe Meves, FB 11

Alfred Mileschl, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Events", Prof. Dr. Werner Damm, FB 10

Karola Nacken, wiss. Angest. im BMBF-Projekt "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule", Prof. Dr. Astrid Kaiser, FB 1

Maida Pech, wiss. Angest. im Projekt "Wirtschaft in der Schule", Prof. Dr. Hans Kaminski, FB 3

Vera Plate, wiss. Angest., FB 10, (befr.)

Gäste

Dr. Alexander Lavrov, Technische Universität der Ukraine, Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung, bis Ende 1998 im Fachbereich 10 Informatik, Abteilung Parallele Systeme, bei Prof. Dr. Eike Best, zum Thema "Prozessalgebraische Modelle mit Petri-Netz-basierter Semantik".

 Prof. Shinishi Terao, Universität Fukuaka (Japan), bis Ende Februar 1999 bei Prof. Dr. Astrid Kaiser, Fachbereich 1 Pädagogik, zum Thema "Neuere Konzepte der Sachunterrichtsdidaktik".


(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page