Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Prof. Dr. Heinz Neukäter verstorben

Am 26.März 1999 verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von 54 Prof. Dr. Heinz Neukäter, der seit 1982 das Fach Verhaltenspädagogik am Institut für Sonderpädagogik lehrte. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren vielfältig: u.a. Strukturierter Unterricht bei Kindern mit Verhaltensstörungen, Berufsfrühorientierung und Berufswahlvorbereitung, Metakognition bei lernbehinderten und verhaltensgestörten Schülerinnen und Schülern, selbstverletzendes Verhalten bei geistiger Behinderung, Schulabsentismus.

Besonderes Augenmerk wandte er dem internationalen Austausch über Fragen sonderpädagogischer Theorien und praktischer Förderung zu; dieser schlug sich in Kooperationen mit Hochschulen in Budapest, Torún, New Brunswick (Kanada) und Groningen nieder. In einem engagierten Theorie-Praxis-Austausch übernahm er die wissenschaftliche Begleitung mehrerer Schulversuche. In zahlreichen Publikationen und insbesondere durch die Mitherausgeberschaft des wichtigen Handbuches "Pädagogik bei Verhaltensstörungen" gab er der Weiterentwicklung des Faches richtungweisende Impulse. Seit 1991 war er Herausgeber der Zeitschrift "Sonderpädagogik".

Freundliche Zuwendung in der Zusammenarbeit, gemeinsames Forschen und Diskutieren prägten sein Verhältnis sowohl zu KollegInnen als auch zu Studierenden und MitarbeiterInnen des Institutes, dessen Geschäftsführender Leiter er mehrere Jahre war und für dessen soziale Kultur und fachliche Weiterentwicklung er sich so engagierte, daß er auch einen ehrenvollen Ruf an die Universität München ablehnte.

Eine Gedenkveranstaltung des Institutes wird am 16. Juli um 16.00 Uhr in den Räumen der Universität Oldenburg abgehalten.

Heinz Mühl, Ulrich Schröder, Manfred Wittrock

Gründungsidee prämiert

Beim "Gründerwettbewerb Multimedia 1998" des Bundeswirtschaftsministeriums ist der Oldenburger Informatiker Dietrich Boles für seine Idee "Entwicklung virtueller Labore und Praktika im Internet" mit einem Preisgeld von 10.000 Mark ausgezeichnet worden. In seiner Bewerbung konnte Boles deutlich machen, wie sich Vorarbeiten im Informatik-Institut OFFIS zur Entwicklung eines gentechnischen Labors und eines Physik-Praktikums konsequent fortsetzen lassen. Die Idee ist, für den Bereich Naturwissenschaft und Technik mit möglichst geringem Aufwand rechnergestützte Labore und Praktika aufzubauen, die die bisherige Aus- und Weiterbildung nicht nur im Hochschulbereich ergänzen und verbessern.

Personalien kurz notiert

Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums, wurde für weitere zwei Jahre als stellvertretender Vorsitzender in den dreiköpfigen Sprecherrat der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen gewählt. Das Arbeitsgemeinschaft gehören Fernstudieneinrichtungen aus 21 Hochschulen in der Bundesrepublik an.

Prof. Dr. Jürgen Gmehling ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 9 Chemie gewählt worden. Er löst Prof. Dr. Jürgen Martens ab. Gmehling wurde 1989 auf einen Lehrstuhl für Technische Chemie an die Universität Oldenburg berufen.

Prof. Dr. Michael Kleyer ist auf einen Lehrstuhl für Naturschutz und Landschaftsplanung an den Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften berufen worden. Kleyer studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim, wo er 1990 im Fach Agrarwissenschaften promovierte und sich 1997 für die Fachgebiete Landschaftsökologie und Landschaftsplanung habilitierte. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent im Bereich Landschaftsplanung und Ökologie an der Universität Stuttgart erhielt Kleyer 1996 einen Ruf auf eine Professur für Landschaftsökologie und Standortkunde an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Naturschutzplanung für Agrarlandschaften. So war er unter anderem zwischen 1992 und 1995 an der landschaftsökologischen Bestandsaufnahme und Bewertung der Landnutzungsänderungen in der Regenwaldregion der Mata Atlantica von Bahia (Brasilien) beteiligt.

Prof. Klaus Kummerer, Regionalplaner am Institut für öffentliche Planung (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften) ist für weitere vier Jahre in die Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung berufen worden. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus FachvertreterInnen für Fragen der Landes- und Regionalentwicklung der betreffenden Landesministerien, der Universitäten und großen Forschungsinstitutionen zusammen.

Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, ist von der Universität Lissabon zu einer kurzen Gastprofessur im Postgraduiertenstudiengang der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften eingeladen worden. Müller-Doohm referierte über Fragen der Aktualität kritischer Gesellschaftstheorien und stellte sein Konzept der Medien- und Kulturforschung vor.

Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff ist auf einen Lehrstuhl für Physikalische Ozeanographie an das ICBM berufen worden. Wolff studierte Ozeanographie, Meteorologie und Physik an der Universität Hamburg, wo er 1990 im Fach Physikalische Ozeanographie promovierte. Bis 1992 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Von 1993 bis zu seinem Ruf an die Universität Oldenburg forschte er am Co-operative Research Centre for the Antarctic and Southern Ocean Environment in Hobart, Australien.

Einstellungen im Wissenschaftsbereich

Sven Boomgarten, wiss. Angest., FB 9

Michael Golba, wiss. Angest. im DAAD-Projekt "Fachliches Netz" und im GTZ-Projekt "Koop. Zimbabwe", Prof. Dr. Jürgen Schumacher, FB 8

Sigrid Krauleder, wiss. Angest., Dialog

Mareen Lührsen, wiss. Angest., FB 3

Frank Meiners, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Neue Bindungssituationen", Prof. Dr. Manfred Weidenbruch, FB 9

Frank Möhle, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Optimale Parametrisierung", Prof. Dr. Werner Damm, FB 10

Angelika Müller, wiss. Referentin, Frauengleichstellungsstelle

Thomas Mrouga, wiss. Angest., FB 7

Heike Stevens, wiss. Angest., ICBM

Kerstin Zimmermann, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Dissertationen online", Prof. Dr. Dr. Eberhard R. Hilf, FB 9

Einstellungen im Dienstleistungsbereich

Udo Ahrend, Gärtner, Bot. Garten

Carsten Bauer, Bibl.-Angest., BIS

Karin Grittner, Glasapparatebauerin, GBI

Helga Hots, math.- techn. Ass., FB 7

Renate Kettmann, Angest. im Schreibdienst, FB 3

Sabine Severin, Verw.angest., FB 11

Dr. Holger Winkler, DV-Angest., ICBM

Ausgeschieden aus der Universität

Jens Ahlers, wiss. Angest., FB 9

Hillerich Dorenbusch, techn. Angest., FB 9

Heinrich Schröder, Verw.angest., Dez. 4

Martin Stürmann, wiss. Angest., FB 9

Promotionen

Fachbereich 2 Sozialwissenschaften

Peter Bremer, Thema "Arbeitsmigranten und die nachfolgenden Generationen zwischen Integration und Ausgrenzung"

Margit K. Epstein, Thema "Zur Konstruktion von Geschlecht im öffentlichen Diskurs der Gleichstellungspolitik"

Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Jörg Gnamm, Thema "Organisationsgestaltung im turbulenten Umfeld - Organisations- und Managementempfehlungen am Beispiel von Energieversorgungs- und Energieverteilungsunternehmen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen"

Fachbereich 8 Physik

Kerstin Siemoneit, Thema "Untersuchungen von Ladungstransfermachanismen an Galliumarsenid- und Indiumphosphid-Elektrolyt-Grenzflächen mittels Impedanz- und phasensensitiver Photostrom-Spektroskopie"

Andreas Spille, Thema "Nichtlineare Stabilitätsanalyse der 3D-Couette-Strömung unter Berücksichtigung der Energietransfererhaltung"

Fachbereich 9 Chemie

Rolf Wehausen, Thema "Anorganische Geochemie zyklischer Sedimente aus dem östlichen Mittelmeer: Rekonstruktion der Paläoumweltbedingungen"

Ehrenpromotion

Fachbereich 1 Pädagogik

Prof. Dr. Joist Grolle "für sein langjähriges Wirken in der Wissenschaft, der Bildungs- und Kulturpolitik im Dienste einer Bildungsidee, in deren Mittelpunkt der Aufklärungsgedanke, ein humanistisch pädagogisches Engagement und kritisches historisches Bewußtsein stehen"


Presse & Kommunikation (Stand: 06.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page