
Workshops und Fortbildungen
Workshops und Fortbildungen
Anstehende Veranstaltungen
25. August 2022
| Geschichte spielen. Praktischer Einsatz von digitalen Spielen im Geschichtsunterricht |
Gamescom, Gamescom Congress, Köln Gemeinsam mit Katharina Sambeth (Mädchenrealschule Volkach) und Björn Hennig (Gymnasium Goetheschule in Hannover) | |
26.-27. Sept. 2022 | Let’s Play History. Workshop |
zusammen mit Katharina Sambeth, KMS-Bildung/Digitive mobile.schule TAGUNG #molol im HCC Hannover | |
14. Oktober 2022
| Games im Fachunterricht - Geschichte: Der erste und zweite Weltkrieg auf dem Tablet |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen a.d.DonauFIBS: Fortbildung in bayerischen Schulen | |
19. November 2022 | Immersives Lernen. Einsatzmöglichkeiten der Discovery Touren im Geschichtsunterricht |
Digital Education Day (DED) 2022, Köln (veranstaltet vom Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln) |
Vergangene Veranstaltungen
30. Juni 2022
| Historische Pixel, interaktive Pappe: Geschichte in analogen und digitalen Spielen |
Roundtable auf dem Games&Festival 2022 veranstaltet vom Haus des Spiels - Museen der Stadt Nürnberg und dem Medienzentrum Parabol | |
02. Juni 2022 | Die Discovery Tour im Geschichtsunterricht |
LEARNTEC - Europe's #1 in digital learning. Internationale Fachmesse und Kongress, Messe Karlsruhe | |
06. April 2022
| Serious Games im Geschichtsunterricht: Der erste und zweite Weltkrieg auf dem Tablet |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen a.d.Donau FIBS: Fortbildung in bayerischen Schulen | |
31. Januar 2022 | Digitale Spiele im Geschichtsunterricht: Eine praktische Einführung |
Schulentwicklungstag IDA-EHRE-Schule in Bad Oldesloe | |
15. Dezember 2021 | Potenziale von digitalen Spielen im (Geschichts-)Unterricht |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen a.d.Donau | |
26. August 2021 | Ubisoft Discovery Tour. Potenziale für den Geschichtsunterricht |
Gamescom, Gamescom Congress, Köln | |
19.- 20. August 2021
| Historische Videospiele. Chancen und Grenzen für den |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |