
Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS)
Echtzeitdaten Spiekeroog
Aktuelle Werte: 01.03.2021, 16:52 Uhr | |
Lufttemperatur | 1.7° C |
Luftdruck | 1028 hPa |
Luftfeuchtigkeit | 95.5% |
Wassertemperatur | 5.6° C |
Windgeschwindigkeit | 4.2m/s |
Windrichtung | N 12.3° |
Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS)


Nach acht Jahren intensiver Planung ist es soweit


Am 5. März wurde mit den Gründungsarbeiten zum ZfMarS begonnen. zuvor hatte die Haus- und Betriebstechnik in vorbereitenden Arbeiten Baumbestand und Buschwerk auf dem ursprünglichen Rasengelände beseitigt.
Interdisziplinäre Forschung für Marine Sensortechnik
Bereits im Januar 2017 nahm das Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) mit Mitarbeitern des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg seine Arbeit auf. Am 21. November 2018 stimmte der Haushaltsausschuss des Niedersächsischen Landtags dem Bau des Institutsgebäudes am Standort Wilhelmshaven zu.
22 Wissenschaftler und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen werden mit Fertigstellung des Zentrums mögliche Einsatzfelder sowie die Zuverlässigkeit sensorischer Messtechniken im marinen Umfeld einschließlich der Schifffahrt erforschen. Dabei wollen sie vor allem neue Einsatzmöglichkeiten automatisierter Sensorsysteme identifizieren und deren Zuverlässigkeit überprüfen. Auch sollen autonome Beobachtungssysteme und marine Sensoren effektiver vor den Einschränkungen durch Bewuchs (Biofouling) geschützt werden. Zudem entwickeln die Forscher neue Messverfahren, die Seetransporte umweltfreundlicher gestalten werden.
Ein wichtiges Augenmerk wird auch auf Grenzschichten liegen. So ist der Übergang vom Meer zur Atmosphäre ein zentraler Bereich für Klimaprozesse. Neue messtechnische Verfahren sollen die Austauschprozesse an den Grenzflächen erfassen und deren Rolle in technischen Anwendungen wie auch in der Klimaforschung beleuchten.
Das neue Zentrum mit Labor- und Büroflächen entsteht als Anbau an das vorhandene Institut für Chemie und Biologie des Meeres in Wilhelmshaven. Es soll rund 5 Millionen Euro kosten – knapp 2,5 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), weitere rund 2,5 Millionen Euro aus Eigenmitteln der Universität.
ZfMarS in den Medien
- Argo Floats: Autonome Tauchbojen vermessen die Ozeane (FONA, 05.06.2020)
- Richtfest auf der Schleuseninsel (WZ online, 18.10.2019)
- Ursachen des Meeresspiegelanstiegs... (Radio Jade, 18.10.2019)
- Richtfest für neues Zentrum für Marine Sensorik (Radio-Jade.de, 18.10.2019)
- Forschungszentrum feiert Richtfest (Weser-Ems Wirtschaft, 18.10.2019)
- Ein Anbau für die Forschung (Jeversches Wochenblatt, 18.10.2019)
- Richtfest für Millionenprojekt in Wilhelmshaven (Jeversches-wochenblatt.de,18.10.2019)
- EU unterstützt Meeresforscher (WZ, 18.10.2019)
- Wie entsteht der Biofilm auf dem Meer (WZ online, 26.09.2019)
- Wie entsteht der Biofilm auf dem Meer? (WZ, 26.09.2019)
- Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt (Guten Morgen Sonntag, 02.06.2019)
- Meeres-Institut wird erweitert (NWZ ONLINE, 29.05.2019)
- Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt (HunteWeserNews.de, 27.05.2019)
- Anlaufstelle für Wissenschaftler (Jeversches Wochenblatt, 25.05.2019)
- Forschung und Bildung (WZ, 25.05.2019)
- Womit die Wissenschaft an Daten kommt (WZ, 25.05.2019)
- Neubau für Wissenschaft (WZ, 25.05.2019)
- ICBM-Erweiterung: Die Bauarbeiten beginnen im März (WZ online, 10.01.2019)
- ICBM-Erweiterung: Die Bauarbeiten beginnen im März (WZ, 10.01.2019)
- Plastikmüll in den Ozeanen von oben identifizieren (DerStandard.at, 25.11.2018)
- Universität Oldenburg bekommt neuen Forschungsbau (Studieren in Niedersachsen, 23.11.2018)
- Neues Zentrum für Meeresforschung (Hannoversche Allgemeine, 22.11.2018)
- ICBM: Millionen-Neubau für die Forschung (WZ online, 22.11.2018)
- Mehr Platz für Zentrum für Marine Sensorik (THB, Täglicher Hafenbericht, 22.11.2018)
- Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven (Hunte-Weser-News, 22.11.2018)
- Zentrum für Marine Sensorik in Wilhelmshaven (Radio-Jade.de, 22.11.2018)
- 22 Forscher testen maritime Messtechnik (WZ online, 22.11.2018)
- 22 Forscher testen Messtechnik (WZ, 22.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (SZ, sueddeutsche.de, 21.11.2018)
- Neubau für Forschung an der Jade (Jeversches Wochenblatt, 21.11.2018)
- Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven (FOCUS ONLINE Local, 21.11.2018)
- Neuer Forschungsbau für die Universität Oldenburg (JuraForum.de, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (T-Online.de, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (Welt.de, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (RTL, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (Cellesche Zeitung, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (Hamburger Abendblatt, 21.11.2018)
- Zentrum für Messtechnik auf Kurs (NWZ ONLINE 21.11.2018)
- Neubau für Forschung an der Jade (jeversches-wochenblatt.de, 21.11.2018)
Wochendaten Dauermessstation, Küstenobservatorium Spiekeroog
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |