
Marine Sensorsysteme (MSYS)
Leitung

Prof. Dr. Oliver Zielinski
Aktuelles
- Künstliche Intelligenz soll frühzeitig Gefahren erkennen, 16.11.2021
- Kelp's carbon sink potential could be blocked by Coastal Darkening - Artikel im Hakai-Magazin 02.11.2021
- High-Tech Systeme erforschen die Meere - Bundesregierung 15.10.2021
- KI zum Schutz des Meeres - Pressemitteilung DFKI 13.10.2021
- Die Natur als Verbündeter - Badische Neueste Nachrichten 31.08.2021
- Wissenschaftsminister Thümler besucht Gute Küste Niedersachsen, Juli 2021
- Hirn vom Hahn: Hirn gehört – Folge 6 mit Prof. Dr. Oliver Zielinski, Sommer 2021
- ICBM ist Mitglied der Global Partnership on Marine Litter, Juli 2021
- Wie uns künstliche Intelligenz weiterhilft - Gastbeitrag Oliver Zielinski in der Nordwest-Zeitung 20.07.2021
Marine Sensorsysteme (MSYS)
Forschungsschwerpunkte
Die Umweltbedingungen im Meer ändern sich ständig sowohl lang- als auch kurzfristig. Um dies zu messen, erforscht und entwickelt die Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme innovative (in-situ) Messverfahren und Sensoren, die vor Ort im Meer einsetzbar sind. Die Wissenschaftler ermitteln so Schlüsselvariablen der Küstenzonen und Schelfmeere und binden diese in Systeme zur Meeresbeobachtung ein. Ein Schwerpunkt sind Messverfahren, die auf optischen und akustischen Prinzipien basieren.
Thematische Schwerpunkte
Entwicklung innovativer und erschwinglicher Sensortechnologien für eine nachhaltige interdisziplinäre Überwachung der natürlichen Umwelt.

Automatisierung von Sensoren für die einfache Nutzung sowie die Integration auf Unterwasser-, festen, schiffsgestützten und luftgestützten Plattformen.

Beobachtung von biogeochemisch und physikalisch essentiellen Ozeanvariablen in allen aquatischen Umgebungen vom offenen Ozean bis zu Fjorden, Schelfmeeren und Ästuarsystemen.
- Ozeanographische Standardvariablen (Salzgehalt, Temperatur, Strömungen)
- Ozeanfarbe (inhärente, scheinbare optische Eigenschaften)
- Plastikmüll (in allen Größen, neu, angeschwemmt und im Meer gesammelt)
- Bildgebung von planktischen Organismen
- Nährstoffe, gelöste organische Substanz (FDOM, CDOM), Algen, Sauerstoff
Sensor-Technologien, die wir entwickelt, verbessert oder dazu beigetragen haben:
- Bubblemeter, Blasenquantifizierung auf ROVs
- Optischer Nitrat-Algorithmus mit externer Temperatur-, Salzgehaltsinformation
- Kostengünstige Oberflächen-Drifter
- Hyperspektrale Radiometrie auf BGC-Argo
- EyeOnWater Farb-App und Datenbank
- Abbildung und Identifizierung von Planktonarten
- Anregungs-Emissions-Matrix-Fluoreszenz Methoden und Werkzeuge
- Sonnenlicht-Korrekturen für Fernerkundungsreflexion
- smartFluo, MatrixFlu, Kallemeter, Öl-auf-Wasser
- Charakterisierungsmethoden für schwimmenden Plastikmüll
- Datenkorrekturmethoden für Unterwegs- und Zeitseriendaten
- Kalibrierungsmethoden für Langzeitbetrieb
- Parametrisierungen für Unterwasser-Lichtfeld-Approximationen
- Messstrategien zur Beurteilung mariner Umweltprozesse
- Realitätsnahe Laboransätze für den küstennahen Bereich
- Kombinierte Beobachtungs- und Modellstrategien