
Marine Sensorsysteme
Leitung

Prof. Dr. Oliver Zielinski
Tel.: +49-(0)4421-944-174
Tel. Ol: +49-(0)441-798-3518
Fax: +49-(0)4421-944-147
E-Mail:.de
Standort:
ICBM-Terramare "Villa"
Schleusenstr. 1
26382 Wilhelmshaven
Lage/Anfahrt
MWK-Ausschreibung "Küsten- und Meeresforschung in Niedersachsen"
YouTube-Video: Meerestechnik: "Neue Messverfahren entwickeln"
Marine Sensorsysteme

Marine Sensorsysteme
Forschungsschwerpunkte
Die Umweltbedingungen im Meer ändern sich ständig sowohl lang- als auch kurzfristig. Um dies zu messen, erforscht und entwickelt die Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme innovative (in-situ) Messverfahren und Sensoren, die vor Ort im Meer einsetzbar sind. Die Wissenschaftler ermitteln so Schlüsselvariablen der Küstenzonen und Schelfmeere und binden diese in Systeme zur Meeresbeobachtung ein. Ein Schwerpunkt sind Messverfahren, die auf optischen und akustischen Prinzipien basieren.
Thematische Schwerpunkte:
- Multispektrale Sensoren für biogeochemische Parameter und marine Gefahrenstoffe
- Autonome, langzeitfähige Sensor- und Beobachtungssysteme
- Methoden zur Qualitätssicherung von Messzeitreihen
- Bildgebende in-situ Verfahren zur Detektion raum-zeitlicher Verteilungsmuster von Plankton und Partikeln
- Beschreibung und Quantifizierung von biogeochemisch-hydrodynamischen Austauschprozessen
Aktuelles
- Land Niedersachsen fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte, November 2020
- Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten? - Artikel von Oliver Zielinski im IM+io, Fachmagazin des August-Wilhelm Scheer Instituts, Heft 3/2020, ISSN: 1616-1017, Seiten 14-17. pdf
- neue Publikation Juni 2020: Wollschläger, J; Tietjen, B; Voß, D; Zielinski, O (2020) An Empirically Derived Trimodal Parameterization of Underwater Light in Complex Coastal Waters – A Case Study in the North Sea. Front. Mar. Sci. 7, 1–16. https://doi.org/10.3389/fmars.2020.00512
- neue Publikation Juni 2020 : Wietkamp, S; Krock, B; Clarke, D; Voß, D; Salas; R; Kilcoyne, J; et al. (2020) Distribution and abundance of azaspiracid-producing dinophyte species and their toxinsin North Atlantic and North Sea waters in summer 2018. PLoS ONE 15(6): e0235015. doi: 10.1371/journal.pone.0235015
- Argo-Floats vermessen die Ozeane - Pressemitteilung BMBF Juni 2020
- neue Publikation März 2020 : Zielinski et al (2020): Citclops: A next-generation sensor system for the monitoring of natural waters and a citizens' observatory for the assessment of ecosystems’ status
- 2,5 Millionen Euro für Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" - idw 29.11.2019
- Die Erben der Flaschenpost - FAZ 04.10.2019
- Plastikmüll im Visier - Aktuelles aus der Universität Oldenburg 20.11.2018
- Garaba et al: Sensing ocean plastics with an airborne hyperspectral shortwave infrared imagery
- forschen@studium - Förderung für forschungsbasiertes Lernen in den Naturwissenschaften
- Weitere Medienmeldungen...