Kontakt
Prof. Dr. Corinna Hößle
Molekularbiologische Schülerlabore
Die molekularbiologischen Schülerlabore der Helene-Lange-Schule Oldenburg und des Copernicus-Gymnasiums Löningen
Sind in den Fischstäbchen auf meinem Teller die auf der Verpackung deklarierten Fischarten wirklich enthalten? Wie oft kann ich Fisch konsumieren und welche Fischarten sollte ich wählen, um mich nachhaltig zu ernähren? In den molekularbiologischen Schülerlaboren der Helene-Lange-Schule Oldenburg und des Copernicus Gymnasiums in Löningen werden molekularbiologische Methoden wie die Polymerasenkettenreaktion (PCR), dem ELISA-Verfahren oder der Gelelektropherese mit diesen Alltagsfragen verknüpft und anschaulich vermittelt. Gleichzeitig tragen die Labore zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei.
Die Schülerlabor sind mit modernen Life-Science-Geräten ausgestatten und ermöglichen das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen. Die angebotenen Labortage werden von geschulten Lehrkräften vor Ort betreut, wobei eine enge Einbindung der begleitenden Lehrkräfte erfolgt. So können die Laborerfahrungen im nachfolgenden Unterricht aufgenommen und vertieft werden.
Die AG Biologiedidaktik unterstützt hierbei die Schulen, indem sie bei der Beschaffung und Einrichtung des Schülerlabors berät und die Projektlehrkräfte in die Methoden einführt und kontinuierlich schult. Sie arbeitet zudem gemeinsam mit der Schule geeignete Lehr-Lernkonzepte aus, die regelmäßig evaluiert werden. In diesen Prozess werden Lehramtsstudierende einbezogen, indem sie sich bei der Entwicklung geeigneter Labortagskonzepte beteiligen und Studien zur Lernwirksamkeit und Lernervoraussetzungen durchführen. Gleichzeitig unterstützt die Schule die Universität bei den praktischen Anteilen der Lehrerausbildung durch die Teilnahme der Studierenden bei fachpraktischen Übungen im Sinne eines Lehr-Lernlabors. Auf diese Weise werden in diesem Projekt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen der angehenden Lehrer gefördert.
Zu den bisher entwickelten Labortagen zählen:
- Was ist in meinem Fischstäbchen? Lebensmittelanalyse von Fischarten mittels PCR
- Der DNA auf der Spur: biochemischer Nachweis der DNA-Bausteine ·
- Die Corona-Epidemie: Infektionsnachweis mit Hilfe des ELISA-Testverfahrens ·
- Verwandtes Gemüse: Phylogenetische Untersuchungen an den Kohlunterarten mithilfe der PCR und DNA-Sequenzierung
- Auf der Jagd nach dem Tumorgen: Personalisierte Krebstherapie mittels DNA-Microarray
- Der genetische Fingerabdruck: Vaterschaftstests und Kriminalistik
Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Rathje
Mehr erfahren Sie auf den Seiten der kooperierenden Schulen:
HLS-Labor der Helene-Lange Schule Oldenburg: https://www.hls-ol.de/schulleben/aus-dem-unterricht/fachbereiche/naturwissenschaften/hls-labor
Copernicus Gymnasium Löningen: https://www.cgl-online.de/angebot/molekularbiologisches-schuelerlabor