Kurzbeschreibung und Ziele
Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende – viele Branchen lassen sich allein damit dekarbonisieren. Führende Unternehmen aus Bereichen wie Energie, Industrieproduktion, Verkehr und Dienstleistung engagieren sich aktuell mit Pilotprojekten – der Nordwesten Deutschlands ist dabei ein regionaler Schwerpunkt. Auch öffentliche Einrichtungen bereiten sich auf das Zukunftsfeld vor.
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) rechnet bis 2030 bundesweit mit bis zu 70.000 und bis 2050 mit bis zu 150.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Um diesem gestiegenen Bedarf an qualifizierten Fachkräften begegnen zu können, hat die Universität Oldenburg in 2022 in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und dem Fraunhofer IWES das Weiterbildungsprogramm „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ entwickelt. Die Pilotierung verlief sehr erfolgreich. Im November 2023 startete bereits der 3. Durchgang, so dass im Frühjahr 2024 rund 80 Personen das Programm erfolgreich absolviert haben.
Das Weiterbildungsangebot genießt in Fachkreisen einen exzellenten Ruf, weshalb in der Pilotphase zusätzliche Partner gewonnen werden konnten. Gleichzeitig ist der Wettbewerbsdruck seit Markteinführung der Weiterbildung deutlich gestiegen. Während es zum Start des ersten Durchgangs deutschlandweit gerade einmal drei H2-Weiterbildungen gab, hat sich die Anzahl bis Ende 2023 auf rund 60 Angebote erhöht. Vor diesem Hintergrund ist eine gute Vernetzung ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Ausbau und die Qualitätssicherung des Programms.
Die sechsmonatige Weiterbildung soll weiterhin zu einem attraktiven, wettbewerbsfähigen Preis angeboten werden. Auch der bisherige Rhythmus soll beibehalten werden. Für den Zeitraum 2024 – 2025 ist die Durchführung von zwei weiteren deutschsprachigen Durchgängen mit je 16 bis 20 Teilnehmenden geplant. Da die Anzahl der Partner*innen und Alumni stetig wächst, soll das Programm durch deren gezielte Ansprache verstetigt und ausgebaut werden. Neben einem regelmäßigen Austausch mit den Partnern soll daher auch ein jährliches Alumni-Event in einem attraktiven Umfeld angeboten werden. Oldenburg kann sich in diesem Umfeld als ein zentraler Akteur der Energiewende und Fachkräftequalifizierung positionieren.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe zählen potenzielle Teilnehmende, vor allem Fach- und Führungskräfte mit Bezug zu Wasserstoffprojekten – sowohl in der Verwaltung als auch in Unternnehmen aus Branchen wie konventionelle Energieerzeugung, Erneuerbare Energien, Automobilindustrie, Netzbetrieb (Strom und Gas). Auch für Stadtwerke und Verkehrsbetriebe ist die Weiterbildung relevant. Alumni des Programms sowie potenzielle Partner der Weiterbildung wie Branchenverbände und Forschungsnetzwerke zählen ebenfalls zur Zielgruppe.
Laufzeit
01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025
Projektförderung
Stadt Oldenburg
Ansprechpartner
Dr. Ruggero Maria Capperucci, T +49(0)441 798-5046, E h2@uni-oldenburg.de