Anfragen & Beratung

Foto Ruggero Capperucci

Dr. Ruggero M. Capperucci

T +49(0)441 798-5046

true

Jetzt Informationen anfordern:

Meine Daten:

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG.

Besuchen Sie unsere Fokusseite:

 true 

Wissenschaftliche Leitung

Foto Richard Hanke-Rauschenbach

Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach
Leibniz Universität Hannover

Wissenschaftliche Leitung

Foto Martin Kühn

Prof. Dr. Martin Kühn
Wissenschaftliche Leitung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wissenschaftliche Partner:

 

 

 

Associated Partner:

 

true

 

 

 

Gefördert durch:

true

 

true

 

true

 

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

Zum Login

Mehr über C3LLO

Technischer Support:

T +49 (0)441 798-4517
E

Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte

Energiepolitik-Technologie-Wirtschaftlichkeit

Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende – viele Branchen lassen sich allein damit dekarbonisieren. Deshalb wird die klimaneutrale Wasserstofftechnologie massiv vorangetrieben. Mehrere Milliarden Euro stehen in den kommenden Jahren für den Markthochlauf bereit. Führende Unternehmen aus Bereichen wie Energie, Industrieproduktion, Verkehr und Dienstleistung engagieren sich aktuell mit Pilotprojekten. Auch öffentliche Einrichtungen bereiten sich auf das Zukunftsfeld vor.

Wie man Wasserstoffprojekte beurteilt, initiiert und steuert, vermittelt unsere berufsbegleitende Weiterbildung, die gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt wurde.

Shortcut zu wichtigen Informationen

Pionier*innen gesucht        Lehrende
Inhalt                                     Loginseite C3LLO
Organisation

Die Weiterbildung auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Praxisnahe Anwendung,
Teamarbeit

Visiting Experts, Exkursionen, Kamingespräche, Alumniarbeit

15 Kreditpunkte in 6 Monaten  

Berufsbegleitend, online plus kompakte Workshops, Projektarbeit.

Hochschulabschluss oder Meister- oder Technikerabschluss

In Kürze geben wir den Termin für den 3. Durchgang bekannt.
Fordern Sie die Informationsbroschüre an, damit Sie nichts verpassen!

Pionier*innen gesucht

In der Wasserstoffwirtschaft werden viele qualifizierte Fach- und Führungskräfte benötigt, in Unternehmen wie in öffentlichen Institutionen. Bis 2030 rechnet die Branche mit einem Bedarf von rund 70.000 zusätzlichen Fachleuten. Wir bereiten Sie forschungs- und praxisnah auf die komplexen Herausforderungen in diesem innovativen Sektor vor.

Ein konkretes Projekt planen

Bei der Weiterbildung wird ein Wasserstoffvorhaben realitätsnah geplant und kalkuliert. In Teamarbeit sind technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte zu verknüpfen. So erhalten Sie einen konkreten Einblick, wie Projekte in der Praxis umgesetzt werden. Mit der branchenübergreifenden Zusammenarbeit entsteht ein Netzwerk, von dem Sie über die Weiterbildung hinaus profitieren.

Köpfe für die Zukunftstechnologie

Die Wasserstoffwirtschaft koppelt unterschiedlichste Sektoren und damit auch diverse Berufsfelder und Branchen. Unsere Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die über Wasserstoffprojekte entscheiden oder diese begleiten. Auch in Beratungsunternehmen, Banken und Versicherungen ist zunehmend Expertise für die Zukunftstechnologie gefragt. Ein Bedarf an qualifiziertem Personal entsteht insbesondere in Branchen, die Wasserstoff nutzen, erzeugen und transportieren:

  • Energieversorgung – konventionell und erneuerbar
  • Industrie – insbesondere Automobil, Chemie und Stahl
  • Netzbetreiber – Strom und Gas
  • Verkehrsbetriebe und Stadtwerke
  • außerdem: Kommunen, Dienstleister, Wirtschaftsförderer, Banken, Versicherungen, Investoren, Zertifizierer u.a.

Ein starker Verbund für ein nachhaltiges Programm

Das berufsbegleitende Programm wurde in wissenschaftlicher Partnerschaft der Universität Oldenburg, Leibniz Universität Hannover und Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt. Kooperationspartner sind das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn) das Oldenburger Energiecluster (OLEC). Förderer sind das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Region Hannover und die Stadt Oldenburg.

Inhalt

Ihr Ticket fürs H2-Netzwerk

Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über anwendungsorientiertes Fachwissen zu Planung, Umsetzung und Beurteilung von Wasserstoffprojekten. Wir vermitteln Ihnen interdisziplinäres Know-how zu Technik, Netzintegration, Genehmigung, Recht und Finanzierung. Sie können Projekte aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen und mit allen beteiligten Akteuren kommunizieren. Das Programm behandelt vier Schwerpunkte:

I. Akteure, Strategien und politischer Rahmen

Wasserstoff als Schlüssel zur Defossilisierung

  • Grundstrategien zur CO2-Vermeidung
  • CO2-Vermeidung in einzelnen Sektoren
  • Sektorkopplung und Speicher

Wasserstoff in der Energie- und Industriepolitik

  • Internationale Ebene
  • Nationale Ebene Bundesländer
  • Regionale Ebene

Perspektive der Industrie

  • Erzeugung, Transport, Bereitstellung und Anwendung
  • Überblick Akteure

II. Wasserstofftechnologie

Erzeugung 

  • Elektrolyse
  • Weitere Wege zur Bereitstellung 
  • Komponenten und Prozessschritte
  • Speicherung

Transport inklusive aller Komponenten und Prozesse

Anwendungen und Beispiele aus den Sektoren

  • Grundprozesse und Apparate zur Wasserstoffanwendung
  • Mobilität und Verkehr
  • Industrie
  • Konversion in andere Energieträger (Power-to-Fuel)
  • Heizung, Warmwasser und industrielle Wärme

III. Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, rechtlicher Rahmen und technischer Betrieb

Perspektive der Nachfrageseite

  • Preissensitivitäten und -erwartungen 
  • Bedarfsmengen und Klimanutzen

Energiewirtschaftlicher und -rechtlicher Rahmen

  • Beschaffung von Erneuerbaren Energien
  • Transport, Handel und Speicherung von erneuerbaren Gasen
  • Genehmigungsrechtliche Aspekte

Bewertung von Bereitstellungskonzepten

  • Ökonomische Perspektive: Ermittlung von H2-Gestehungskosten
  • Ökologische Perspektive: Lebenszyklusanalyse
  • Chancen und Risiken
  • Praxisbeispiele

Konzepte und Grobauslegung für Bereitstellungsketten

  • Einfache Konzepte
  • Konzepte mit Erzeugern Erneuerbarer Energien
  • Mehrstufige Konzepte

IV. Die Projektarbeit: Von der Theorie zur Praxis

Die Kursteilnehmer werden während der 24-wöchigen Studienzeit kontinuierlich ein Projekt bearbeiten und bis zur Genehmigungsreife und Finanzierung entwickeln. Im Projekt werden die verschiedenen Aspekte der Wasserstofftechnologien (technische Eigenschaften, Verfahrenstechnik, Geschäftsmodelle, Genehmigungen, Finanzierung und Betriebsführung) praktisch aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt und „umgesetzt“. Die Arbeit erfolgt in kleinen Teams mit regelmäßigen Präsenz- und Online-Meetings und wird in allen Phasen von einem Mentoren-Team betreut.

Exkursionen

Im Rahmen der Weiterbildung werden Exkursionen zu Pilotanlagen in der Region unternommen, um vor Ort zum einen die Dimensionen von H2-Projekten und deren Komponenten kennen zu lernen und um sich vor Ort mit verantwortlichen Akteuren auszutauschen.
Zusammen mit der Projektarbeit und den Visiting-Experts stellen sie die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.

Lehrende

Nora Denecke

Abteilungsleiterin Feldtests
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49 471 14290-318

E-Mail: 

Sequenz: III

Dr. Alexander Dyck

Abteilungsleiter - Stadt- und Gebäudetechnologien beim DLR

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49(0)441 99906-310

E-Mail: 

Sequenz: II

Dr.-Ing. Andreas Lindermeir

Abteilungsleiter Chemische Energiesysteme

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49 (0) 5323 – 72 6131
Fax.: +49 (0) 5323 – 72 6100

E-Mail: 
             

Internet: www.cutec.de

Sequenz: II

Telsche Nielsen

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin für den Bereich Akademische Weiterbildung und Hochschulkooperationen

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: (0471) 14290-217

E-Mail: 

Sequenz: III

Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach

Professor für elektrische Energiespeichersysteme und leitet das Institut für elektrische Energiesysteme (www.ifes.uni-hannover.de/) der Leibniz Universität Hannover.

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49 511 762 14401

E-Mail: 

Sequenz: I

Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl

Geschäftsführender Gesellschafter der Overspeed GmbH & Co. KG. 
Overspeed ist seit über 30 Jahren als unabhängiges Unternehmen in den Bereichen Windenergie, Solarenergie, Speichertechnologien und Energiewirtschaft tätig. 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49 441 939400-00

E-Mail: 

Sequenz: IV

Warum sollten Sie in die
Weiterbildung Wasserstoff für
Fach- und Führungskräfte
investieren:

Organisation

Kompakte Weiterbildung mit individueller Betreuung

Das Programm ist in drei Lernsequenzen unterteilt. Es gibt insgesamt sechs zweitägige Präsenzveranstaltungen, auf die sich die Teilnehmenden onlinegestützt vorbereiten. Studienmaterial wird über den digitalen Campus des C3L bereitgestellt, Mentorinnen und Mentoren sorgen für eine individuelle Betreuung. In den Präsenzen vertiefen die Dozierenden die jeweiligen Themen der Sequenz und legen die Grundlagen für die begleitende Projektarbeit. Diese wird von interdisziplinären Teams gemeinsam erstellt und beim Abschlusskolloquium vorgestellt. Für ein praxisnahes Lernen sorgen zudem drei Exkursionen während der Präsenzen. Prüfungsleistungen werden über die Projektarbeit erbracht, zum Beispiel als Hausarbeit, mündliche Prüfung, Portfolio oder als Präsentation. Die Weiterbildung schließt mit einem international anerkannten CAS-Zertifikat der Universitäten Oldenburg und Hannover ab.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 16.03.2023)  |