Kontakt
ChemOL - Grundschulklassen
Das Schülerlabor ChemOL für Grund- und Förderschulklassen
20 Jahre Chemol
Kommen Sie gern mit Ihrer Klasse zu uns an die Universität Oldenburg!
Was wir Ihnen bieten:
- ein kostenfreies, dreistündiges Programm mit themenbezogenen Experimenten und Lernmaterialien
- spannender Erstkontakt mit der Chemie als Naturwissenschaft
- Schulung von Hand-Auge-Koordination & handwerklichem Geschick, spielerisches Entgegenwirken zu gängigen Präkonzepten und Fehlvorstellungen
- Instruktion und Unterstützung der Schüler*innen durch Studierende des Sachunterrichts
Alles, was Sie mit uns für Ihren Besuch im Schüler*innenlabor abklären sollten, finden Sie in unserer Checkliste.
Hier informieren wir gern über Freie Termine. Wenn Sie über einen anderen Termin mit uns ins Gespräch kommen wollen, kontaktieren Sie uns gern direkt!
Wenn Sie keine Informationen zu neuen Themen und Terminen verpassen wollen, melden Sie sich gerne unverbindlich bei unserem Newsletter an.
Luft
Schüler*innenlabor „Luft“ für die Klassenstufe 1/2
Kinder beweisen in diesem Lernangebot ganz spielerisch in einfachen, chemischen Experimenten, dass Luft ein Stoffgemisch ist. Durch Verdrängung und Massebestimmung beugen wir so der gängigen Fehlvorstellung vor, Luft sei „Nichts”. Die Kinder können außerdem erkunden, wie sich das Volumen von Luft bei Temperaturänderung verändert. Hier wird außerdem die Erkenntnis gewonnen, dass warme Luft aufsteigt, sodass das Naturphänomen Wind erklärt werden kann (KC: Ende des 2. Schuljahres).
Die Angebote unserer Grundschulkurse werden von unseren Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit Studierenden des Sachunterrichts betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Didaktik der Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Wasser & Salz
Schüler*innenlabor „Wasser & Salz“ für die Klassenstufe 2-4
In diesem Kurs lernen Schüler*innen spielerisch die 3 verschiedenen Aggregatzustände des Wassers kennen (KC: Ende des 4. Schuljahres). Dazu experimentieren die Kinder zu den Übergängen Schmelzen, Erstarren, Verdampfen und Kondensieren und lernen am Beispiel des Raureifs auch den Übergang des Resublimierens kennen.
Zusätzlich erkunden Schüler*innen, was bei der Zugabe von (Koch-)Salz zu Wasser passiert und wie das Lösen von Kochsalz die Eigenschaften des Wassers verändert.
Die Angebote unserer Grundschulkurse werden von unseren Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit Studierenden des Sachunterrichts betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Didaktik der Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Kohlenstoffdioxid
Schüler*innenlabor „Kohlenstoffdioxid“ für die Klassenstufe 2-4
In diesem Angebot stellen die Schüler*innen Kohlenstoffdioxid auf verschiedene Arten her und weisen es nach (KC: Ende des 4. Schuljahres). Dabei wird spielerisch erarbeitet, dass nicht jedes Gas Luft ist, indem Luft und Kohlenstoffdioxid miteinander verglichen werden. Außerdem untersuchen die Kinder die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser.
Die Angebote unserer Grundschulkurse werden von unseren Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit Studierenden des Sachunterrichts betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Didaktik der Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Feuer
Schüler*innenlabor „Feuer“ für die Klassenstufe 3/4
In diesem Kurs wird der sichere Umgang mit Zündhölzern in Form eines Streichholzführerscheins geschult. Anschließend erarbeiten sich die Schüler*innen experimentell die Bestandteile einer Kerze und beantworten so auch die Frage, welche Bedingungen ein Feuer zum Brennen benötigt (Branddreieck). Darauf aufbauend werden außerdem Maßnahmen zum Brandschutz und zur Brandbekämpfung vermittelt (KC: Ende des 4. Schuljahres).
Die Angebote unserer Grundschulkurse werden von unseren Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit Studierenden des Sachunterrichts betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Didaktik der Chemie
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail: