Kontakt
ChemOL - Sekundarstufe I/II
Kommen Sie gern mit Ihrer Klasse zu uns an die Universität Oldenburg!
Was wir Ihnen bieten:
- ein kostenfreies, dreistündiges Programm mit themenbezogenen Experimenten und Lernmaterialien
- spannende Bezüge zu Alltag und Forschung
- Instruktion und Unterstützung der Schüler*innen
Alles, was Sie mit uns für Ihren Besuch im Schüler*innenlabor abklären sollten, finden Sie in unserer Checkliste.
Freie Termine bieten wir planmäßig ab April 2025 an. Wenn Sie über einen früheren Termin mit uns ins Gespräch kommen wollen, kontaktieren Sie uns gern direkt!
Wenn Sie keine Informationen zu neuen Themen und Terminen verpassen wollen, melden Sie sich gerne unverbindlich bei unserem Newsletter an.
Sekundarstufe I
Knochengesundheit
Schüler*innenlabor „Knochengesundheit“ für die Sekundarstufe I (Kl. 9)
In der Didaktik der Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden neue Lernmaterialien für den Chemieunterricht entwickelt und erprobt. Aktuell suchen wir Klassen der Jahrgangsstufen 9 oder 10 für die Erprobung eines Schüler*innenlabors zum Thema Knochengesundheit (Krankheitsbild Osteoporose, fächerübergreifende Bezüge zum Röntgenverfahren). Dabei werden im medizinischen Kontext klassische curriculare Inhalte im Bereich der Ionensubstanzen erarbeitet, z.B. Nachweisreaktionen für verschiedene Ionen, Lewis-Schreibweisen für zusammengesetzte Ionen und stöchiometrisches Rechnen.
Das Angebot beinhaltet eine kontextstrukturierte Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen im Bereich Ionensubstanzen ist nicht zwingend erforderlich.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Die Angebote in Themenfeld „Medizinische Kontexte“ werden im Rahmen des Promotionsprojekts von Frau Elisabeth Dietel betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Blut- und Atemkreislauf
Schüler*innenlabor „Blut- und Atemkreislauf“ für die Sekundarstufe I (Kl. 10)
In der Didaktik der Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden neue Lernmaterialien für den Chemieunterricht entwickelt und erprobt. Aktuell suchen wir Klassen der Jahrgangsstufen 9 oder 10 für die Erprobung eines Schüler*innenlabors zum Thema Blut- und Atemkreislauf (Krankheitsbild Asthma & Azidose). Dabei werden im medizinischen Kontext klassische
curriculare Inhalte im Bereich der Kohlenstoffchemie (Anorganik) erarbeitet, z.B. Nachweisreaktionen für Kohlendioxid, Eigenschaften der Atemgase (Wasserlöslichkeit, Reaktion mit Wasser)
und das Gleichgewicht von Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonationen und Kohlensäure.
Das Angebot beinhaltet eine kontextstrukturierte Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen im Bereich
Säure-Base-Chemie ist nicht zwingend erforderlich.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Die Angebote in Themenfeld „Medizinische Kontexte“ werden im Rahmen des Promotionsprojekts von Frau Elisabeth Dietel betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Arzneimittel
Schüler*innenlabor „Arzneimittel“ für die Sekundarstufe I (Kl. 9-10)
Arzneimittel sind schnell zur Hand, wenn es um die Behandlung alltäglicher Beschwerden geht. Aber nicht nur für medizinische Anwendungen spielen Arzneimittel eine Rolle. Sie sind zudem Bestandteil aktueller naturwissenschaftlicher Forschung und gliedern sich in den Industriezweig der Pharmaindustrie ein. Das Angebot thematisiert die Bereiche der Naturheilmittel, Analgetika und Antazida. Hierbei führen die Schüler*innen Experimente mit handelsüblichen Schmerzmitteln und Magensäure-Regulanzien durch.
Das Angebot beinhaltet eine Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen zu zentralen organischen Stoffklassen und funktionellen Gruppen (Alkohole, Carbonsäuren, Ester) sowie organischen Strukturformeln, Säure-Base-Reaktionen und der pH-Skala sind empfehlenswert. Zur Passung des Angebots und Ihrer Klasse beraten wir Sie gern.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Globale Umweltprobleme
Schüler*innenlabor „Globale Umweltprobleme - Klimakrise“ für die Sekundarstufe I (Kl. 8-10)
Trotz dass die Debatte schon einige Jahrzehnte alt ist, hat die Problematik des Klimawandels nichts an Aktualität verloren, sondern durch Fridays For Future und ähnliche Bewegungen noch mehr Aufschwung in jüngster Vergangenheit erlangt. Diese Fortbildung soll sowohl einen Einblick in die chemischen Hintergründe des natürlichen wie menschengemachten Treibhauseffekts sowie zu wichtigen Treibhausgasen geben und die Effekte von klimawirksamen Gasen beleuchten als auch Zusammenhänge zur Versauerung der Meere, Gefährdung der Ozeane und der Rolle des Bodens herstellen. Schüler*innen können in diesem Rahmen in einem Experimentierzirkel selbst Modellversuche zum Treibhauseffekt und zu den beschriebenen Facetten der Auswirkungen in interdisziplinären Zusammenhängen testen, die neue Perspektiven auf ein altbekanntes Problemfeld eröffnen.
Das Angebot beinhaltet eine Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen zur pH-Skala und dem grundlegenden Säure-Base-Begriff ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Zur Passung des Angebots und Ihrer Klasse beraten wir Sie gern.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Sekundarstufe II
Nanomaterialien und ihr Einsatz in der Photokatalyse
Schüler*innenlabor: „Nanomaterialien und ihr Einsatz in der Photokatalyse“ für die Sekundarstufe II
In der Didaktik der Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden neue Lernmaterialien für den Chemieunterricht entwickelt und erprobt. Aktuell suchen wir Klassen der
Jahrgangsstufen 11-13 für die Erprobung eines Schüler*innenlabors zum Thema Nanomaterialien und ihr Einsatz in der Photokatalyse. In diesem wird das Potenzial der Photochemie für
zukünftige Entwicklungen durch Experimente zur photokatalytischen Abwasserreinigung und Wasserstoffdarstellung verdeutlicht. Dabei wird das Themenfeld mit dem curricularen Inhalt der
Nanotechnologie verknüpft und bietet einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen der chemischen Grundlagenforschung.
Das Angebot beinhaltet eine Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen im Bereich der Photokatalyse
ist nicht erforderlich.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen und ihres Vorwissens zu themenrelevanten
Inhalten in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen
gern im persönlichen Gespräch.
Die Angebote im Themenfeld „Photokatalyse“ werden im Rahmen des Promotionsprojekts von Herrn Malte Petersen betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Malte Petersen
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Nanomedizin
Schüler*innenlabor „Nanomedizin“ für die Sekundarstufe II
Die zielgerichtete Behandlung von Krankheiten ist ein allgegenwärtiges Thema, nicht zuletzt durch die SARS-CoV-2-Pandemie. Dabei gewinnt das Forschungsfeld der Nanomedizin, als Teilgebiet der Nanotechnologie, zunehmend an Bedeutung. Die Thematik der Nanomedizin zeigt verschiedene Zusammenhänge zu klassischen Lehrplaninhalten der Sekundarstufe II, wie Esterbindung und -spaltung, pH-Werte, Säure-Basen-Chemie oder dem Donator-Akzeptor-Konzept. Im Schülerlabor können die Lernenden den vollständigen Weg von der Herstellung der Nanopartikel aus Polymeren, ihrer Beladung mit Farbstoffen sowie die gezielte Freisetzung beschreiten und erhalten so einen Einblick in die spannende Welt der Nanomedizin.
Das Angebot beinhaltet eine kontextstrukturierte Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen bezüglich pH-Wert und Indikatoren sowie Kenntnisse über zentrale organische Stoffklassen/funktionelle Gruppen (Alkohole und Ester), die Veresterung und Esterhydrolyse, Polymere und Polarität von Molekülen sind empfehlenswert. Zur Passung des Angebots mit Ihrer Klasse beraten wir Sie gern.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Die Angebote im Themenfeld „Nanomedizin“ werden im Rahmen des Promotionsprojekts von Frau Antonia Fruntke betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Antonia Wallbraun
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Wundversorgung
Schüler*innenlabor „Wundversorgung“ für die Sekundarstufe II
In der Didaktik der Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden neue Lernmaterialien für den Chemieunterricht entwickelt und erprobt. Aktuell suchen wir Klassen der Jahrgangsstufen 11-13 für die Erprobung eines Schüler*innenlabors zum Thema Wundversorgung (verschiedene Krankheitsbilder aus der Chirurgie & Notfallversorgung). Dabei werden im medizinischen Kontext klassische curriculare Inhalte im Bereich der Polymerchemie erarbeitet, z.B. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Hydrolysereaktionen und Netzwerkbildung (Hydrogele).
Das Angebot beinhaltet eine kontextstrukturierte Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Vorwissen im Bereich der Polymerchemie ist empfehlenswert. Der Kurs befasst sich vorrangig mit Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Polymeren (Polyester und ihr Hydrolyseverhalten, verschiedene Eigenschaften von Cellulose, Alginat und Polyurethan). Zur Passung des Angebots mit Ihrer Klasse beraten wir Sie gern.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Die Angebote in Themenfeld „Medizinische Kontexte“ werden im Rahmen des Promotionsprojekts von Frau Elisabeth Dietel betreut.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Arzneimittel
Schüler*innenlabor „Arzneimittel“ für die Sekundarstufe II
Arzneimittel sind schnell zur Hand, wenn es um die Behandlung alläglicher Beschwerden geht. Aber nicht nur für medizinische Anwendungen spielen Arzneimittel eine Rolle. Sie sind zudem Bestandteil aktueller naturwissenschaftlicher Forschung und gliedern sich in den Industriezweig der Pharmaindustrie ein. Das Angebot thematisiert die Bereiche der Naturheilmittel, Analgetika und Antazida. Hierbei führen die Schüler*innen Experimente mit handelsüblichen Schmerzmitteln und Magensäure-Regulanzien durch.
Das Angebot beinhaltet eine Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Kompetenzen zu zentralen organischen Stoffklassen und funktionellen Gruppen (Alkohole, Carbonsäuren, Ester) sowie organischen Strukturformeln, Säure-Base-Reaktionen und der pH-Skala werden in den Auswertungsaufgaben angesprochen. Zur Passung des Angebots und Ihrer Klasse beraten wir Sie gern.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720
Titration
Schüler*innenlabor „Titration“ für die Sekundarstufe II
Im gleichnamigen Schüler*innenlabor lernen die Schüler*innen verschiedene Titrationsverfahren kennen. Diese werden im Kontext alltagsbezogener Thematiken, wie z.B. dem Phosphorsäuregehalt in Cola, dem Gesamtsäuregehalt in Weißwein oder der Wasserhärtebestimmung experimentell erkundet.
Das Angebot beinhaltet eine Lerneinheit von ca. drei Stunden und findet in den Laboren der Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg statt. Der Experimentierkurs ist als Anwendungs- bzw. Übungangebot für Schulklassen zum Abschluss der curricularen Einheit zur Titration angelegt. Entsprechend sind Vorkenntnisse zum chemischen Gleichgewicht (Säure-Base-Gleichgewichte), zum Massenwirkungsgesetz, zu Säure-Base-Konzepten (Brönsted, Donator-Akzeptor-Prinzip bezogen auf Protonen), zu der Definition des pH bzw. pOH-Wertes und Säurestärke sowie zu Begriffen wie Neutralisation, Puffer und Indikator empfehlenswert. Auch das Verfahren der Titration sollte bereits grundlegend im Unterricht als quantitative Methode in der Chemie eingeführt worden sein.
Das Material umfasst sowohl theoriebasierte als auch experimentelle Lernstationen und ist mit einer Erhebung des Interesses der Schüler*innen in Form eines anonymen Fragebogens verknüpft. Nähere Informationen zu den Inhalten, zur Gestaltung, zur Umfrage und zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen geben wir Ihnen gern im persönlichen Gespräch.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Elisabeth Dietel
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie, Prof. Dr. Timm Wilke)
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11, 26129 Oldenburg
Mail:
Tel.: +49 441 798-3720