Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Karsten Speck
Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales

Wissenschaftliche Projektleitung

Prof. Dr. Ira Diethelm

Projektkoordination

Isabel Müskens

Koordination Zusammenarbeit OLE+ und DiOLL

Simona Selle

Dr. Karen Vogelpohl

Evaluation/Qualitätssicherung

Rosa Knierim

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Sobing

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
26111 Oldenburg

DiOLL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Podcast der Studierenden im Rahmen des DiOLL-Projekts

Im Rahmen des Master-Moduls biw 330 Medienbildung und Digitalisierung haben Lehramtsstudierende im Seminar "Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien" wissenschaftliche Podcasts produziert. Unter der Leitung von Anja Roß sind informative, aber auch unterhaltsame Podcasts zu Themen aus dem Bereich "Mediatisierte Lebenswelten von Jugendlichen" entstanden. Im Zentrum der Podcasts stehen Interviews mit Expert*innen zu Themen wie: Cybermobbing, KI und digitale Spiele.

  • Die erste Folge „Cybermobbing spielt sich im Netz ab. Da kann die Schule gar nichts machen.“ Eine Aussage, die zum Thema Cybermobbing immer wieder aufkommt. Mithilfe der Interviewpartner*innen wird verdeutlichen, warum das Thema Cybermobbing auch für die Schule eine wichtige Rolle spielt und welche Maßnahmen Schulen bzw. Lehrer*innen ergreifen können. Passend zum Thema des Podcasts wurde ein spannendes Interview geführt. Silke Müller, die Schulleiterin der Waldschule Hatten und Thomas Hillers, der Teil des Digital-Teams der Schule ist, haben in diesem Podcast als Expert*innen aus der Praxis berichtet. Die Waldschule Hatten ist in vielen Bereichen der Digitalisierung eine Vorreiterschule, die auch das Thema Cybermobbing im Schulalltag aufgenommen hat. Im Podcast wird über die Strukturen von Mobbing gesprochen und aufgezeigt, welche Besonderheiten das Cybermobbing im Vergleich zum traditionellen Mobbing mit sich bringt. Hierbei werden die verschiedenen Akteur*innen beim (Cyber)Mobbing beleuchtet. Außerdem wird ein Einblick in aktuelle Studien gewährt, die verdeutlichen, wie relevant das Thema für angehende Lehrpersonen ist. Dabei geben die Interviewpartner*innen einen Einblick in die Präsenz das Themas im Schulalltag und wie Präventions- und Interventionsmaßnahmen an Schulen aussehen können.
  • Die zweite Folge ,,Soziale Netzwerke" von und mit Sophie Dierks, Sarah Klein und Julia Klose. Was sind Soziale Netzwerke? Wofür werden diese genutzt? Und was müssen Sie über dessen Chancen und Risiken wissen? Das – und wie Kinder und Jugendliche die Gefahren und Potentiale Soziale Netzwerke selbst einschätzen – können Sie sich in dieser Folge anhören. Dabei wird auf die JIM-Studie 2022 eingegangen und Beziehungen zu Ergebnisse einer eigenständig durchgeführten Schulumfrage hergestellt. Vivien verrät Ihnen außerdem ihre Gedanken zum Thema, erzählt Ihnen etwas über ihre Kreativitätsentfaltung auf ihrem Instagramaccount und berichtet vom Einsatz Sozialer Netzwerke in ihrer Schule.
  • In der dritten Folge dieses Podcasts wollen Maximilian Fischer und Luca Scholten über digitale Spiele im schulischen Kontext informieren. Sie sprechen darüber, warum digitale Spiele in der Schule noch weitestgehend verpönt sind und plaudern über einige Einsatzmöglichkeiten von digitalen Spielen in den Geschichtsunterricht. Um nicht nur über theoretische Aspekte aus der Forschung zu sprechen, wurde in dieser Folge ein besonderer Gast eingeladen. Dr. Lucas Haasis leitet nicht nur, als Dozent an der Universität in Oldenburg, Seminare zu genau diesem Thema, sondern gibt zusätzlich auch bundesweite Fortbildungen für Lehrkräfte, um digitale Spiele in den Geschichtsunterricht zu integrieren.
  • In der vierten Folge geht es um ein Thema, welches häufig kontrovers diskutiert wird - soziale Netzwerke. In dieser Folge wird die Rolle sozialer Netzwerke betrachtet. Es geht darum, was soziale Netzwerke überhaupt sind und welche sozialen Netzwerke Schüler*innen nutzen. Außerdem werden Vor- und Nachteile beleuchtet und vor diesem Hintergrund die Medienkompetenz thematisiert. Die Thematisierung geschieht aus zwei Perspektiven. Einerseits gibt die Folge einen Einblick in die Praxis, da Alex (Lehrer und gleichzeitig Medienbeauftragter an seiner Schule) eingeladen wurde. Andererseits werden die wissenschaftlichen Daten betrachtet, welche zu dem Thema soziale Netzwerke vorhanden sind. Feedback und Vorschläge für weitere Einblicke aus dem Schulalltag werden hierbei begrüßt.
  • In der fünften Folge beschäftigen sich Tim Jonissek und Tim von Glahn mit dem Thema „Digitale Spiele im Schulunterricht“. Da beide in ihrer Freizeit selber gerne Computerspiele spielen und dies gleichzeitig mit dem Lernen für ihr Studium vereinbaren müssen, ist das Thema des Podcasts schnell gefunden. Da digitale Spiele im Alltag der Kinder und Jugendlichen einen immer größeren Stellenwert einnehmen, beschäftigt sich auch die Forschung mit einer Einbindung selbiger in den Schulunterricht. So hört sich die Kombination von Schule und digitalen Spielen zunächst noch abwegig an. Ein erster Blick in die aktuelle Forschung zu diesem Thema zeigt jedoch sofort die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen im Schulunterricht. Mit Jens Wiemken, Medienpädagoge und freier Mitarbeiter der Landesmedienanstalt Niedersachsen, sprechen die beiden über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile und die bisherigen Erfahrungen einer Einbindung von digitalen Spielen in den Schulunterricht. Im Anschluss wird noch über die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.

Folge 1: Cybermobbing – Was ist Cybermobbing und wie gehen Schulen damit um?

Folge 2: Chancen und Risiken Sozialer Netzwerke

Folge 3: Geschichtsunterricht Heute – Call of Duty, Assassins Creed & Co. in der Schule?

Folge 4: Soziale Netzwerke

Folge 5: Digitale Spiele im Schulunterricht

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page