Kooperationen mit Schulen
Kontakt
Kooperationen mit Schulen
Wichtiger Hinweis:
Aktuell können keine Kooperationsvereinbarungen geschlossen werden, da die Vorlagen in Überarbeitung sind. |
Kooperationsvereinbarungen mit Schulen
Bestehende und künftige Kooperationen zwischen der Universität Oldenburg und Schulen der Oldenburger Region und darüber hinaus sollen durch eine neue Form der Kooperationsvereinbarung auf eine solide und verbindliche Grundlage gestellt werden.
Die Vorteile der neuen Vereinbarung sind:
- Aufgrund der beiderseitig gegebenen Rechtssicherheit, die eine solche Vereinbarung ermöglicht, lassen sich Kooperationsideen und -konzepte eher anstoßen und mit den Schulen gezielt verfolgen als ohne einen solchen rechtlichen Rahmen.
- Es wird eine größere Verlässlichkeit und Verbindlichkeit für die Schulen bei der gemeinsamen Zusammenarbeit erzeugt.
- Insgesamt rücken Schulen und Universität näher zusammen, was unserer Leitvorstellung für die Lehramtsausbildung entspricht.
Sofern Sie eine Kooperation mit einer Schule vereinbaren möchten, treten Sie bitte mit uns bzgl. der Regelung der formalen Schritte in Kontakt.
Wir möchten an dieser Stelle auch eine Übersicht erstellen über bereits laufende Kooperationen.
Dazu senden Sie bitte Ihre Angaben (wie unten in der Tabelle benannt) an die Praktikumsbeauftragte. Wir ergänzen diese Tabelle ständig.
Kooperationsfeld: | Im Fach/ in den Fächern: | Mit der Schule: | AnsprechpartnerInnen universitär: |
Entwicklung neuer Konzepte für die MINT-Fächer; Erprobung von Unterrichtskonzepten; Schaffung eines außerschulischen Lernortes u.a. | Technik | Helene-Lange-Schule, Oldenburg | Dr. Katharina Dutz |
Durchführung gemeinsamer fachdidaktischer Forschungsprojekte inkl. Publikationen; | Chemie | Bertolt-Brecht-Gesamtschule (BBG) Löhne | Prof. Dr. Verena Pietzner |
Entwicklung neuer Konzepte für das Fach Technik; Begleitung und Unterstützung der Einrichtung eines Lernortes; Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte zur Einbettung des Themenfeldes "Nachhaltigkeit" im Unterricht sowie Einrichtung eines außerschulischen Lernortes in Form eines Repair Cafés, in das die SchülerInnen im Rahmen des Faches "Lernen durch Engagement" gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern eingebunden werden. | Technik | IGS Kreyenbrück | Dr. Katharina Dutz |
Erarbeitung eines möglichen Konzeptes zur Implementierung des Technikunterrichts im allgemeinbildenden Gymnasium; Unterstützung bei der Erweiterung des MINT-Angebotes mit technischen Aspekten im Gymnasialbereich; Erarbeitung, Erprobung und anschließende Evaluation von Unterrichtskonzepten und Materialien durch die Einbindung von Studierenden; Einrichtung eines Außerschulischen Lernortes (ATB-Werkstatt), in den die SchülerInnen eingebunden werden können; Unterstützung bei der Beratung und Begleitung von Facharbeiten oder Wettbewerbsarbeiten; Möglichkeiten zur Betreuung von Studierenden bei der Durchführung und Erprobung von Unterrichtskonzepten; wissenschaftliches Arbeiten sowie Forschung bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten in Abstimmung mit der Schule; Entwicklung und Implementierung fachdidaktischer Konzepte sowie deren Erprobung und Evaluation | Technik | Graf-Anton-Günther-Schule, Oldenburg | Viola Fetz |
Erarbeitung eines möglichen Konzeptes zur Implementierung des Technikunterrichtes im allgemeinbildenden Gymnasium, Erarbeitung und anschließende Evaluation von Unterrichtskonzepten und Materialien, Evaluation und Erhebungen im Schulbetrieb im Rahmen wissenschaftlicher Forschung, Unterstützung bei der Weiterqualifizierung von Lehrkräften | Technik | Schule am Dobroch - Oberschule Cadenberge | Viola Fetz |
Kooperative Ganztagsschulentwicklung unter Berücksichtigung des Inklusionsauftrags Begleitung im Kontext der universitären Ausbildung Kommunikation und Praxisberatung, z. B. Transferforum 2 x jährlich, Team-Reflexionsrunden 3 - 4 x jährlich | Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs | GS Krusenbusch und KIB e. V. | Prof. Dr. Anke Spies |