Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) -
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) -
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
Sexualisierte Gewalt und Traumata – Was tun?

Viele Menschen sind unsicher, wenn Vermutungen rund um das Thema sexualisierte Gewalt auftauchen. Im Umgang mit (potentiell) traumatisierten Schüler*innen treten häufig Verunsicherungen und Gefühle der Hilflosigkeit und Ohnmacht bei den Unterstützenden auf. Gutes Rüstzeug zur Bewältigung ist daher für alle – Betroffene wie Helfende – wichtig.
Die Fortbildung zum Thema „Sexualisierte Gewalt” umfasst 3 Module zu folgenden Themen und wird von Nadine Finke, Traumadachberaterin von Wildwasser Oldenburg durchgeführt:
- Modul 1: Sexualisierte Gewalt – was tun? (25. Mai 2023)
- Modul 2: Trauma – was tun? (07. September 2023)
- Modul 3: „Und in meiner Schule?” – Was nun? (16. November 2023)
Weitere Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.
Lernziel Wohlbefinden - Schulfach Glück

Glück, im Sinne eines hohen psychologischen Wohlbefindens verbunden mit der dafür notwendigen Lebenskompetenz, wirkt sich wissenschaftlich nachgewiesen positiv und nachhaltig auf Resilienz, Lebenserwartung, Lernfähigkeit, Lebensgestaltung und Lebenszufriedenheit aus. Ebenso belegt sind die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen und positiven Entwicklung der Beziehung zu sich selbst und anderen.
Dieses „Glück“ lässt sich aber nicht über standardisierte Manuale oder einfache Repetition von Übungen erlangen. Es erfordert eine bewusste Selbstreflexion, gefolgt von kontinuierlicher, oft anstrengender Persönlichkeitsentwicklung. Dies sind daher auch die Kerninhalte, welche das Glücks-Konzept in den Vordergrund stellt.
Die Fortbildung umfasst 6 Module und startet am 1. Juni 2023.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier.
Den Stress im Griff? - Stressmanagement für Lehrkräfte

Als engagierte/r Lehrer/in geben Sie täglich Ihr Bestes und Sie brennen für Ihren Beruf und würden mit keinem anderen tauschen wollen.
Dennoch:
• Spätestens eine Woche nach Ferienende fühlen Sie sich gestresst und ausgelaugt, als hätte es keine Ferien gegeben.
• Konflikte mit besonderen Schüler*innen und Eltern stellen eine immer größer werdende Belastung dar.
• Arbeit und Familie/Kinder in Einklang zu bringen wird immer mehr zur Gratwanderung.
• Für die eigentlich geplanten entspannenden Freizeitaktivitäten ist oft keine Zeit vorhanden.
• Sie überlegen, ob Sie (nochmals) Stunden reduzieren sollten.
• Manchmal beschleicht Sie die Angst: Kann ich das wirklich noch 10, 20 oder 30 durchhalten? Oder bin ich womöglich ein*e Kandidat*in für ein Burnout in absehbarer Zukunft?
Wenn Sie sich, vielleicht auch nur teilweise, in diesen Sätzen und Gedanken wiedererkennen, ist es an der Zeit etwas für sich zu tun!
In dieser Online-Veranstaltung mit 4 Modulen werden grundlegende Kenntnisse zur Entstehung von Stress und deren Bewältigungsstrategien erworben. Die Veranstaltung startet am 26. April 2023. Weitere Termine sind 10. Mai 2023, 24. Mai 2023 und der 6. Juni 2023, jeweils 14-17 Uhr.
Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz

Medienhelden (www.medienhelden.info) ist ein strukturiertes, manualisiertes und evaluiertes Präventionsprogramm - Zielgruppe des Programms sind Sekundarschüler*innen der 7. bis 10. Klasse. Das Programm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken, z.B. Internetsicherheit, Förderung von Empathie und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing.
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen können es nach einer Fortbildung einfach und ohne zusätzlichen Aufwand im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen.
In dieser Fortbildung wird der Fokus auf die Durchführung eines Projekttags gelegt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben und dazu bereit sind, das Programm in einer Klasse durchzuführen. Eine beratende Unterstützung während der Durchführungszeit wird seitens der Freien Universität Berlin gegeben.
Termine der Fortbildung sind 21.06.2023, 09:00 - 16:15 Uhr, 26.06.2023, 14:00 - 17:45 Uhr und 27.06.2023, 09:00 - 16:15 Uhr.
BISS - Durchgängige Leseförderung

Gute Lesekompetenzen sind elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildung und daher ein zentraler Fokus schulischer Arbeit. Bei vielen Schülerinnen und Schülern besteht allerdings nachweislich ein besonderer Handlungsbedarf, damit die Lesefähigkeit ausgebaut und verbessert werden kann.
In dieser Fortbildung wird sowohl in Online-Formaten als auch Selbstlernphasen mit den BISS-Blended-Learning-Bausteinen (BISS = Bildung durch Sprache und Schrift) zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und Anwendung der Strategien den Teilnehmenden Selbstlernmaterial zur Verfügung gestellt, mit dem sie effizient ihre Kenntnisse in der Leseförderung auffrischen können. Zentral ist dabei die Verbesserung der Leseflüssigkeit als elementare Grundlage für jede Lesekompetenz. Darauf aufbauend rücken dann Lesestrategien in den Fokus, mit denen sich die Lesekompetenz auf verschiedene digitale und analoge Textformate ausbauen und ausweiten lässt. Abschließend werden die Ziele der TN in den Fokus gerückt: Wie können die Lernrückstände Ihrer Schülergruppe systematisch aufgearbeitet werden?
Es gibt zwei Starttermine: 9. Mai 2023 und 11. September 2023.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.Informationen zu den Bausteinen finden Sie hier.
Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin / zum Schulmediator
Basistraining

Ziel des Qualifikationskurses ist es, über die Konfliktfähigkeit der Person (Lehrerin und Lehrer, Schülerin und Schüler)die Konfliktkultur in der Schule positiv zu beeinflussen bzw. zu verändern.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Trainings liegen dabei in der Vermittlung von Fähigkeiten, die Voraussetzungen sind zum Führen eines Mediationsgespräches in der Streitschlichtung sowie in der Vermittlung von Kenntnissen zur Ausbildung von Schüler-Streitschlichter*innen und zur didaktisch-methodischen Planung und Durchführung von sozialen Lernprogrammen im Unterricht.
Dieses Basistraining umfasst 80 Unterrichtsstunden und schließt mit einer ersten Teilnahmebescheinigung ab. Das Basistraining ist die Voraussetzung für einen Aufbaukurs (Praxisbegleitung), der nach einer Abschlussarbeit zum Zertifikat Schulmediatorin/Schulmediator gemäß Richtlinien des Bundesverbandes für Mediation e.V. führt.
Weitere Informationen zum Qualifikationskurs finden Sie hier.
Unterrichten mit digitalen Medien

Das OFZ bietet Fortbildungen zu den digitalen Medien in verschiedenen Formaten, für alle Schulformen und auch für die Unterrichtsfächer an. U.a. haben wir zu Beginn der Corona-Pandemie das Format der „Mikrofortbildungen“ entwickelt. In diesen werden kurz und knapp, mit geringem Aufwand immer dienstags (und donnerstags) von 17:00 - 18:00 (18:30) Uhr Themen angeboten, die die Kompetenzen der Lehrkräfte im Unterrichten mit digitalen Medien stetig erweitern. Für jeden ist etwas dabei und das Angebot wird ständig aktualisiert.
Alle Veranstaltungen zum Thema "Digitales Unterrichten" finden Sie hier.
DiZ-Schulservice

Für Lehrkräfte, Pädagog*innen, pädagogisches Fachpersonal
Die Geschäftsstelle des Didaktischen Zentrums informiert mit dem DiZ-Schulservice 3- bis 5-mal im Jahr Lehrkräfte, Pädagog*innen und pädagogisches Fachpersonal über Fachtage, Konferenzen, Vortragsreihen und digitale Angebote der Universität Oldenburg mit Schulbezug.
Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung (DiOLL)
Show & Talk Veranstaltungen

Seit Mitte Januar 2021 bieten Projektmitarbeiter*innen von DiOLL Show & Talk Veranstaltungen an. Die Show & Talks sind ein niedrigschwelliges Austauschformat zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung in der Schule.
In den Show & Talks werden digitale Tools für den Schul- unterricht vorgestellt, Erfahrungen aus der Praxis geteilt und Ideen und Perspektiven für eine digitale Lehre ins Blickfeld gerückt. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte schulische Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrende der Universität. Natürlich sind auch alle anderen interessierten Personen, die gerne einen Einblick in die Welt der digitalen Möglichkeiten im Schulunterricht - aber auch zur Nutzung in anderen Bereichen - erhalten möchten, herzlich willkommen.
Themen, Termine und Informationen zu den Show & Talks finden Sie hier.