Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion

Schriftenreihe zur fachdidaktischen Lehr-Lernforschung

Der erste Band der Schriftenreihe BzDR „Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion“ erschien 1997, bis heute sind ihm über 40 weitere Bände gefolgt. Die Schriftenreihe BzDR wird von den national und international anerkannten Oldenburger Promotionsprogrammen ProDid (Promotionsprogramm zur Didaktischen Rekonstruktion) und ProfaS (Prozesse fachdidaktischer Strukturierung für Schulpraxis und Lehrerbildung) erfolgreich flankiert.

Zunächst hat das Didaktische Zentrum (diz) als Wissenschaftliches Zentrum der Universität Oldenburg die Schriftenreihe BzDR verlegt. Seit 2014 erscheint die Reihe im Schneider Verlag. Die Forschungsarbeiten folgen dem Ansatz der Didaktischen Rekonstruktion oder nah verwandten Konzepten. Dissertationen, Habilitationen oder vergleichbare Arbeiten können in der Reihe erscheinen, wenn - im Fall von Dissertationen - die Arbeit mindestens mit "magna cum laude" oder "sehr gut" benotet wurde und im Reviewprozess durch die HerausgeberInnen die Eignung des Werkes für die Reihe festgestellt wird.

Bis 2005 wurde diese Reihe von Prof. Dr. Ulrich Kattmann, von 2006 bis 2009 von Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Prof. Dr. Barbara Moschner & Prof. Dr. Ilka Parchmann herausgegeben und seit 2010 von Prof. Dr. Michael Komorek & Prof. Dr. Barbara Moschner erfolgreich in die Zukunft weitergeführt.

Für die Qualität der Reihe wird diese durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt, dem zahlreiche ExpertInnen aus dem In- und Ausland angehören.

Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Herausgebern , Institut für Pädagogik, und , Institut für Physik, an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auf oder wenden Sie sich an

Hilke Fickenfrerichs
im Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg,
Tel. 0441-798-3037.


Die bisher erschienenen Bände sind nachfolgend aufgeführt. Durch Klick auf das jeweilige Titelbild erhalten Sie weitere Informationen zu den Bänden.

Band 48

Bianca Reinisch

Die Natur der Naturwissenschaften verstehen 
Vorstellungen von Biologie-Lehramtsstudierenden über Theorien und Modelle

IV, 194 S., 2019
ISBN 978-3-8340-1899-1, € 22,--

 

Bestellen

­

Band 47

Matthias Heinrich

Diagnosebasierte Adaption von Mathematikunterricht
Angehende Lehrpersonen im fachbezogenen Schulpraktikum

IV, 227 S. Kt., 2017
ISBN 978-3-8340-1767-3, € 24,--

 

Bestellen

­

Band 46

Sarah Dannemann  

Schülervorstellungen zur visuellen Wahrnehmung.
Entwicklung und Evaluation eines Diagnoseinstruments

168 S., Kt., 2015
ISBN 978-3-8340-1495-5, € 18,--

 

Bestellen

­

Band 45

Maleika Gralher

Nachhaltige Ernährung verstehen.
Ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion der Bildung
für nachhaltige Entwicklung

IV, 243 S., Kt., 2015
ISBN 978-3-8340-1467-2, € 24,--

 

Bestellen

­

Band 44

Christian Mathis

Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution und der historischen Kategorie Wandel

IV, 275 S. Kt., 2015
ISBN 978-3-8340-1445-0, € 29,80

 

Bestellen

­

Band 43

Birgit Weusmann

Biologie- und Sachunterricht im Freiland
Überzeugungen zu einer wenig genutzten Unterrichtsform

IV, 198 S. Kt., 2015
ISBN 978-3-8340-1437.5, € 20,--

 

Bestellen

­

Die Bände 1 bis 42 sind nicht mehr erhältlich.

Band 42

Dennis Stahl

Didaktische Rekonstruktion zur Artansprache
heimischer Bivalvia

138 S., 2013
ISBN 978-3-8142-2288-2, € 9,50

 

­

Band 41

Dirk Felzmann

Didaktische Rekonstruktion des Themas
Gletscher und Eiszeiten für den Geographieunterricht

292 S., 2013
ISBN 978-3-8142-2284-4, € 20,--

 

­

Band 40 Christina Maria Weide

Mode ist doch nicht so wichtig ...!?
Vorstellungen von GrundschülerInnen zu Mode, Bekleidung und dem modischen Wandel

268 S., 2012
ISBN 978-3-8142-2272-1, € 17,--
­
Band 39 Regina Cypionka

Pflanzen als Lebewesen in Evolution und Entwicklung
Ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion

297 S., 2012
ISBN 978-3-8142-2263-9, € 20,--
­
Band 38 Aleksandra Kraynova

Didaktische Rekonstruktion der Nanophysik
Analytische und empirische Untersuchungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld

207 S., 2012
ISBN 978-3-8142-2255-4, € 19,--
­
Band 37 Mareike Wilms

Schüler auf dem Weg ins Diskontinuum
Empirische Studien über die Entwicklung und
Nachhaltigkeit eines ersten Teilchenkonzepts mithilfe von Schülerexperimenten

129 S., 2012
ISBN 978-3-8142-2253-0, € 9,--
­
Band 36 Matthias Gluhodedow

Biologie verstehen:
Genetikunterricht in der Sekundarstufe I des Gymnasiums

297 S., 2012
ISBN 978-3-8142-2251-6, € 20,--
­
Band 35 Friederike Stöckle

"Die armen kleinen Bäuerlein ..."
Schülervorstellungen zu mittelalterlichen Herrschaftsformen
Ein Beitrag zur Didaktischen Rekontruktion

323 S., 2012
ISBN 978-3-8142-2250-9, € 20,--
­
Band 34 Uta Wagener

Young children and self-regulated learning
A qualitative classroom study

164 S., 2010 (Neudruck in 2011)
ISBN 978-3-8142-2219-6. € 10,50
­
Band 33 Silvia Schmidt

Didaktische Rekonstruktion des Basiskonzeptes "Stoff-Teilchen" für den Anfangsunterricht nach Chemie im Kontext

- erscheint voraussichtlich 2015 -
­
Band 32 Julia Schwanewedel

Biologie verstehen:
Gene und Gesundheit

351 S., 2011
ISBN 978-3-8142-2217-2. € 22,--
­

Band 31 Kai Niebert

Den Klimawandel verstehen
Eine didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung

200 S., 2010
ISBN 978-3-8142-2216-5. € 12,50
­
Band 30 Julia Menger

Lastentransport mit einfachen mechanischen Maschinen
Didaktische Rekonstruktion als Beitrag zum technischen Sachunterricht in der Grundschule

168 S., 2010
ISBN 978-3-8142-2215-8. € 10,50
­
Band 29 Dennis Nawrath

Kontextorientierung:
Rekonstruktion einer fachdidaktischen Konzeption für den Physikunterricht

263 S., 2010
ISBN 978-3-8142-2202-8. € 16,--
­

Band 28 Horst Schneeweiß

Biologie verstehen:
Bakterien

224 S., 2010
ISBN 978-3-8142-2192-3. € 14,50
­

Band 27 Lars Scheffel

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen:
Eine didaktische Rekonstruktion in der Chemiedidaktik

296 S., 2010
ISBN 978-3-8142-2200-4. € 18,--
­

Band 26 Nina Dunker

Concept Maps im naturwissenschaftlichen Sachunterricht:
Didaktische Rekonstruktion am Beispiel des Lerngegenstandes Feuer

172 S., 2010
ISBN 978-3-8142-2193-9. € 10,--
­

Band 25 Andrea Becher

Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern
Eine empirische Untersuchung im Kontext von Holocaust Education

309 S., 2009
ISBN 978-3-8142-2182-3. € 19,--

­

Band 24 Jörg Zabel

Biologie verstehen:
Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie

330 S., 2009
ISBN 978-3-8142-2181-6. € 20,--
Bestellen ­

Band 23 Esther M. van Dijk

Teaching Evolution
A Study of Teachers' Pedagogical Content Knowledge

99 S., 2009
ISBN 978-3-8142-2163-2­. € 10,--
­
Band 22 Stefan Sundermeier

Der Prozess der Sinneswahrnehmung
Historisch Didaktische Rekonstruktion und Entwicklung einer fächerübergreifenden Lernumgebung

296 S., 2009
ISBN 978-3-8142-2164-9­. € 17,--
­
Band 21 Steffen Hahn
Bestand und Änderung
Grundlegung einer  vorstellungsorientierten  Differentialrechnung
253 S., 2008
ISBN 978-3-8142-2126-7­. € 18,--
­
Band 20 Ulrike Rutke
Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens
Zur Sexualerziehung in der Grundschule
287 S., 2007
ISBN 978-3-8142-2113-7. € 18,--
­
Band 19 Christian Hörsch
Biologie verstehen:
Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen
379 S., 2007
ISBN 978-3-8142-2106-9. € 24,--
Band 18 Claudia  Schomaker
Der Faszination begegnen
Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht für alle Kinder
193 S., 2007
ISBN 978-3-8142-2092-5. € 15,--
Band 17 Daniel Osewold
Konzepte zur mechanischen Welle
- eine historisch-didaktische Rekonstruktion -
327 S., 2007
ISBN 978-3-8142-2084-0. € 20,--
Band 16 Jorge Groß
Biologie verstehen:
Wirkungen außerschulischer Lernangebote
237 S., 2007
ISBN 978-3-8142-2043-7. € 17,--   
Band 15 Holger Weitzel
Biologie verstehen:
Vorstellungen zu Anpassung
303 S., 2006
ISBN 978-3-8142-2042-0. € 18,--
Band 14 Florian C. Haerle
Personal Epistemologies of 4th Graders
Their Beliefs about Knowledge and Knowing
225 S., 2006
ISBN 3-8142-2026-9; ISBN 978-3-8142-2026-0. € 14,--
Band 13 Michael Komorek
Lernen und Lehren nichtlinearer Physik
Eine Didaktische Rekonstruktion
287 S., 2014
ISBN 978-3-8142-2301-8.
Band 12 Patrícia Jelemenská
Biologie verstehen: Ökologische Einheiten
308 S., 2006
ISBN 3-8142-2007-2; ISBN 978-3-8142-2007-9. € 18,--
Band 11 Erika Margewitsch
Formelhafter Sprachgebrauch in Schülertexten

305 S., 2006
ISBN 3-8142-2006-4; ISBN 978-3-8142-2006-2. € 17,--
Band 10 Simone Seitz
Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht
Forschungsmethodische Strategien zum Lernfeld Zeit

130 S., 2005
ISBN 3-8142-0973-7. € 10,--

Derzeit nicht mehr lieferbar.

Bestellen
Band 9 Astrid Dahnken
Englisch in der Hauptschule
Eine Didaktische Rekonstruktion von fremdsprachlichem und bilingualem Unterricht
212 S., 2005
ISBN 3-8142-0967-2. € 13,--
Band 8 Shu-Chiu Liu
The alternative models of the universe
A cross-cultural study on students' and historical ideas about the heavens and the earth with a view towards reshaping science instruction
218 S., 2005
ISBN 3-8142-0954-0. € 12,--
Band 7 Tanja Riemeier
Biologie verstehen:
Die Zelltheorie

333 S., 2005
ISBN 3-8142-0944-3. € 17,--

- vergriffen -

Band 6 Frank Hellmich
Interessen, Selbstkonzepte und Kompetenzen
Untersuchungen zum Lernen von Mathematik bei Grundschulkindern
258 S., 2005
ISBN 3-8142-0951-6. € 14,--
Band 5 Susanne Brülls
Lehramtsstudierende und Wagenschein
Schwierigkeiten bei der Umsetzung des genetisch-sokratisch-exemplarischen Lehrens
208 S., 2004
ISBN 3-8142-0904-4. € 11,20
Band 4 Harald Gropengießer
Lebenswelten / Sprechwelten / Denkwelten
Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann
112 S., aktualisierte Auflage 2006
ISBN 3-8142-2012-9, ISBN 978-3-8142-2012-3. € 7,--
Band 3 Heike Pöpken
Chemie im Kontext: Das Auto
Entwicklung und Erprobung einer experimentellen Konzeption zur Erarbeitung chemischer Grundlagen
287 S., 2004
ISBN 3-8142-0901-x. € 12,--
Band 2 Antje Paschmann
Chemie im Kontext: Die Ozeane
Entwicklung und Erprobung einer experimentellen Konzeption zur Erarbeitung chemischer Grundlagen
253 S., 2003
ISBN 3-8142-0855-2. € 13,50
Band 1 Harald Gropengießer
Didaktische Rekonstruktion des Sehens
Wissenschaftliche Theorien und die Sicht der Schüler in der Perspektive der Vermittlung
240 S., unveränderte Neuauflage 2007
ISBN 978 -3-8142-0592-2. € 14,30
(Stand: 16.03.2023)  |