Programm

gefördert durch

Kontakt
Besuchsanschrift
Postanschrift
Kontakt
Programm
TOLL 2025: Zukunft entsteht im MITEINANDER
partizipativ. wertschätzend. wirksam.
Der TOLL findet am Mittwoch, 01.10.2025 im Hörsaalzentrum (A14) der Universität Oldenburg statt.
TOLL-Begrüßung und Vortrag (8:45 bis 09:45 Uhr)
Begrüßung
Moderation: Dr. Julia Michaelis (Geschäftsführerin DiZ)
Vortrag - Mehr als Mitmachen – Partizipation als Schlüsselkompetenz der Zukunft
Angelika Eikel, Expertin zur Demokratiebildung und Partizipation, Berlin
In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche gewinnt Partizipation eine neue zentrale Bedeutung - als eine tragende Säule für Gemeinschaft und Demokratie, für Entwicklung, Schulkultur und Handlungskompetenz. Der Vortrag nimmt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick, beleuchtet, warum Partizipation kein pädagogisches Add-on ist, sondern ein Prinzip zukunftsfähiger Bildung und Lernprozesse und fragt nach Möglichkeiten und Herausforderungen für Schulen und Lehrkräftebildung.
TOLL vertieft: Workshops am Vormittag (10:15 bis 12:00 Uhr)
Workshop B1 - Von passiver Teilnahme zur Mitbestimmung: Demokratie erlebbar machen
Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen zu erleben, hat verschiedenen positive Effekte auf die agierenden Personen. So führt das Erleben von Mitbestimmung zum einen zu Autonomie und zur Zugehörigkeit z. B. zu einer Gruppe, zum anderen führt sie zum Erfahren von Selbstwirksamkeit und kann mit diesen verschiedenen Aspekten ein Fundament für eine demokratische Gesellschaft sein.
In diesem Workshop möchten wir dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, mit denen Sie Mitbestimmung und Partizipation fördern, erlebbar machen und aktiv gestalten.
Moderation:
Workshop B2 - Von der Diskriminierung zu Toleranz und Achtung
Bildungseinrichtungen wie Schulen, Studienseminare oder Universitäten sind Orte, an denen das demokratische Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gelebt und geschützt werden muss. Diskriminierung, ob aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Überzeugungen oder Religion, widerspricht diesem Grundrecht und gefährdet ein friedliches Miteinander. Daher gilt es, die Vielfalt und Achtung untereinander zu fördern und die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Person zu stärken, damit ein Klima geschaffen werden kann, in dem sich alle frei entfalten können.
In diesem Workshop möchten wir dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte (Diskussionen, Workshops und spezifische Projekte) vorzustellen, mit denen Sie Ihre Lernenden sensibilisieren und fördern, so dass diese eine Grundhaltung von Toleranz und Verständnis entwickeln und darüber auch selbst aktiv Diskriminierungen entgegenwirken können.
Moderation:
Workshop B3 - Selbstwirksamkeit erlebbar machen und Motivation fördern
Selbstwirksamkeit lässt sich als Glaube an die eigenen Handlungsfähigkeiten darstellen, um ein bestimmtes Vorgehen erfolgreich durchzuführen. Im Lernprozess wird Selbstwirksamkeit gestärkt, in dem Lernende die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten aktiv einzusetzen und persönliche Erfolgserlebnisse zu erfahren. Diese positiven Erfahrungen fördern die Überzeugung, zukünftige Herausforderungen bewältigen zu können. Selbstwirksamkeit verleiht somit jeder Aktivität mehr Sinn, indem sie den direkten Zusammenhang zwischen Einsatz und Ergebnis verdeutlicht. So entwickeln Menschen eine intrinsische Motivation und erkennen ihr Tun als eigenverantwortliche, lohnenswerte Tätigkeit. Auch Lehrende profitieren von einer gestärkten Selbstwirksamkeit. Sie erleben sich als kompetent im Umgang mit Anforderungen, was ihre berufliche Zufriedenheit und Resilienz fördert.
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, mit denen Sie Ihre Lernenden darin fördern, Selbstwirksamkeit in ihren persönlichen Entwicklungspotenzialen zu ermöglichen wie auch erlebbar werden zu lassen.
Moderation:
Workshop B4 - Wie Menschen Verantwortung übernehmen und sich engagieren?
Ein gelebtes Miteinander erfordert ein Verantwortungsbewusstsein und Engagement aller. Wie befähigen wir Menschen, verantwortlich zu handeln und sich zu engagieren? Unsere Bildungseinrichtungen können durch ihre zentralen Rollen Umgebungen sein, in denen die Bereitschaft und Fähigkeiten gefördert wie auch als Mehrwerte erlebbar gemacht werden, um Verantwortungsbereitschaft zu entwickeln und eigenverantwortliches Handeln zu unterstützen. Welche spezifischen Konzepte und Formate haben besondere Potenziale, um Engagement und Verantwortungsbewusstsein im Erleben von Wirksamkeit zu fördern?
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, mit denen Sie Ihre Lernenden darin fördern, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren.
Moderation:
Workshop B5 - Mit Teamarbeit und Kollaboration zu mehr Gemeinschaftsgefühl und Teilhabe
Wie befähigen wir Menschen, Kooperationen zu gestalten und die Synergieeffekte der Zusammenarbeit erfahrbar zu machen? Erfolgreiche Teamarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Menschen (sei es im Klassenzimmer, Lehrerzimmer oder im Seminarraum) an gemeinsamen Aufgaben arbeiten. Durch die unterschiedlichen Stärken der Individuen werden kreative Prozesse ausgelöst, die die anvisierten Ziele besser erreichbar machen. Und die Menschen im Team erleben ein Gemeinschaftsgefühl, welches sich positiv auf die Motivation und auf die Bereitschaft zur Teilhabe und Mitgestaltung auswirkt.
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, mit denen Sie Ihre Lernenden fit für die Teamarbeit und Kollaboration machen, so dass diese die Möglichkeit haben, Teilhabe und Gemeinschaftsgefühl gewinnbringend zu erleben.
Moderation:
TOLL-Vortrag am Nachmittag (13:00 bis 13:45 Uhr)
Vortrag - Mehr als Gestalten - Herausforderungen und Qualitäten demokratischen Miteinanders
Angelika Eikel, Expertin zur Demokratiebildung und Partizipation, Berlin
Was hält uns zusammen, was trennt uns? Was brauchen wir, damit Miteinander heute und morgen gelingt? Der Impulsvortrag lädt ein, gesellschaftliche Spannungen und Entwicklungen gemeinsam zu betrachten – mit einem Fokus auf ihre Relevanz für Bildung und Lernen in Bildungseinrichtungen. Dabei stehen keine fertigen Antworten im Mittelpunkt, sondern eine offene Suche: nach Beziehung und Bindung, nach gelingender Kommunikation, nach einem konstruktiven Umgang mit Konflikten und Kontroversen sowie nach lebendigen Debatten, Deliberation und Zusammenarbeit. Ein gemeinsamer Denkanstoß für alle, die Räume schaffen wollen, in denen Menschen sich begegnen und MITeinander lernen, leben und arbeiten. Und gleichzeitig eine Einladung, das Gehörte in Workshops, Teams, in Schule, Universität sowie im eigenen Alltag weiterzudenken und praktisch umzusetzen.
TOLL vertieft: Workshops am Nachmittag (14:00 bis 15:45 Uhr)
Workshop D1 - Umgang mit Social Media - zwischen Informationsflut, Hate Speech, Echokammern und Manipulation
Wie können Lernende dazu befähigt werden, digitale Medien bewusst, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen? Über Social Media werden digitale Inhalte immer mehr und wirkmächtiger, gerade auch durch ihre beschleunigte Verbreitung. Damit sind Bedingungen entstanden, die sich sowohl negativ auf die Individuen (Suchtgefahr, Cybermobbing, Verlust der Privatsphäre) als auch auf die Gesellschaft (Beeinflussung demokratischer Prozesse, Polarisierung, Filterblasen, Echokammern, Fake news) auswirken.
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, mit denen Sie Ihre Lernenden fördern, medienmündig mit den digitalen Herausforderungen umzugehen.
Moderation:
Workshop D2 - Kontroversen Themen mutig begegnen
Wie befähigen wir Lernende dazu, mit kontroversen Themen sachlich umzugehen, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und dabei verschiedene Meinungen auszuhalten? Lernende sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe von bestimmten Methoden, Inhalte und Meinungen kritisch zu hinterfragen, um sich eine eigene Meinung zu bilden und sich in reflexiver Weise in die Diskussion von kontroversen Themen in der Gruppe, im Internet und in der Gesellschaft einbringen zu können.
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, mit denen Sie Ihre Lernenden im Umgang mit kontroversen Themen fördern.
Moderation:
Workshop D3 - Individuelle Entwicklung und Potenziale fördern
Wie können wir Lernende bei der Entwicklung ihrer persönlichen Potenziale begleiten und professionell unterstützen? Um Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern, erfordert es Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft und oft interkulturelle Kompetenzen, aber auch das Wissen um strategische Maßnahmen, verbunden mit einer strukturierten Herangehensweise. Durch diese Unterstützung soll ein Umfeld entstehen, in dem sich die Individuen sicher fühlen, so dass sie ihre Fähigkeiten entfalten können.
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, die die Potenzialentwicklung von Lernenden fördern.
Moderation:
Workshop D4 - Beziehung für einen wertschätzenden Umgang
Wie befähigen wir Menschen, zu Lernenden eine Bindung mit einem wertschätzenden Umgang aufzubauen? Neben Empathie, Verständnis, Vertrauen und Wertschätzung sind für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung auch Feedbackmethoden, positive Kommunikation und Anerkennung relevant und Voraussetzungen für ein respektvolles Miteinander in einer potenzialorientierten Arbeitsatmosphäre.
In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Beispiele, Methoden oder Konzepte vorzustellen, die die Lehrenden dabei unterstützen, Beziehungen zu den Lernenden aufzubauen.
Moderation: