Organisation der bildungswissenschaftlichen Module
Ansprechperson
Kay Uphoff Dipl.-Sozw.

Organisation der bildungswissenschaftlichen Module
Anmeldeverfahren nach Prioritäten (Losverfahren)
Regelungen für sogenannte Härtefälle
Anmeldeverfahren nach Prioritäten
Um die Chancengleichheit der Studierenden bei der Vergabe der Plätze in den Lehrveranstaltungen zu gewährleisten, hat sich das Institut für Pädagogik dazu entschieden die Anmeldungen zukünftig im Anmeldeverfahren nach Prioritäten (Los-Verfahren) durchzuführen.
Im Anmeldeverfahren nach Prioritäten werden die Plätze in den Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen etc.) unter Berücksichtigung von Prioritäten und festgelegten Bedingungen (z.B. Fachsemester) unter Anwendung eines Zufallsprinzips vergeben.
Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass den Studierenden zur Auswahl der gewünschten Veranstaltungen ein längerer Zeitraum zur Verfügung steht. Direkt nach Veröffentlichung des Lehrangebotes haben die Studierenden die Möglichkeit ihre Prioritäten für die Lehrveranstaltungen einzelner Module anzugeben und ggfs. anzupassen. Es ist also nicht mehr notwendig, dass alle Studierenden zu einem festgelegten Zeitpunkt gleichzeitig die Anmeldung vornehmen.
Für welche Module gelten die Regelungen?
Ablauf des Anmeldeverfahrens
1. Sichtung des Lehrangebotes:
2. Auswahl der Module / Lehrveranstaltungen
3. Anmeldung zu den Veranstaltungen
4. Automatische Platzvergabe
5. Nachträgliche Eintragung in Lehrveranstaltungen / Wechsel von Lehrveranstaltungen
Wartelisten
Eine Eintragung als Teilnehmer*in in die Warteliste einer Lehrveranstaltung berechtigt nicht zur Teilnahme an dieser.
Bitte sehen Sie von diesbezüglichen Anfragen an die Dozent*innen ab.
Die quantitativen Lehrstandards in der C.v.O. Universität Oldenburg regeln die höchste zulässige Teilnehmer*innenzahl. In der Regel dürfen an Veranstaltungen in Bachelorstudiengängen höchstens 40 Studierende teilnehmen, in den Masterstudiengängen ist der Teilnehmer*innenkreis auf i.d.R. 25 Studierende beschränkt. In Ausnahmefällen können die Lehrveranstaltungen mit Zustimmung der Studienkommission von diesen Vorgaben abweichen.
Anmeldezeiten des kommenden Semesters
*Hinweise zu den Anmelderegeln
Im Folgenden erläutern wir wie Sie die "Anmelderegeln" interpretieren können. In den Anmelderegeln werden die technischen Zugangsvoraussetzungen zu den Lehrveranstaltungen angegeben; d.h. die Bedigungen definiert die für die Teilnahme an den Platzvergabeverfahren erfüllte sein müssen. Diese Anmelderegeln werden in sogenannten "Anmeldesets" zusammengefasst.
a) Wo finde ich die Anmelderegeln?
b) Welche Regeln gibt es und was bedeuten sie?
Regelungen für sogenannte "Härtefälle"
Das im Folgenden skizzierte Vorgehen bezieht sich auf die Module/Veranstaltungen im Bereich der Module/Veranstaltungen der Bildungswissenschaften, sofern diese durch das Institut für Pädagogik verantworteten werden (alle mit "biw"-gekennzeichneten Module).
Bei der Vergabe der Plätze werden Studierende mit einem sogenannten "Härtefallgrund" vorrangig behandelt.
Studierende die einen Härtefall nachweisen können werden auf einer anonymisierten Liste in Stud.IP eingetragen und bei der Verteilung der Plätze im Anmeldeverfahren nach Prioritäten (Losverfahren) vorrangig berücksichtigt.
Eine vorzeitige Eintragung in die Lehrveranstaltung oder eine Eintragung nach Ablauf der automatischen Platzvergabe findet nicht (mehr) statt.
Kriterien und Nachweis für einen "Härtefall"
- Schwerwiegende längerfristige Erkrankung oder Behinderung
Nachweis: z.B. aktuelle Bescheinigung des Arztes über die Erkrankung mit Angabe der Dauer, Schwerbehindertenausweis - Betreuung eines Kindes bis zum 14. Lebensjahr im eigenen Haushalt.
Nachweis: z.B. Geburtsurkunde des jüngsten Kindes - Pflege naher Angehöriger (Eltern, Schwiegereltern, Ehegatten, Lebenspartner, Geschwister oder Kinder)
Nachweis: z.B. Bescheinigung der Krankenkasse über die Pflege und den zu betreibenden Aufwand - Studierende eines Kooperationsfaches an der Universität Bremen
Nachweis: z.B. Immatrikulationsbescheinigung - Aktive Mitarbeit in den Gremien der Fakultät I, den Instituten Pädagogik, Sonder- und Rehabilitationspädagogik oder Sozialwissenschaften
- Wichtig! Eine berufliche Tätigkeit wird nicht als Härtefall gewertet
Antragstellung
Für die Inanspruchnahme ist ein formloser Antrag per E-Mail an haertefall-biwi@uol.de
Hängen Sie Ihrer E-Mail unbedingt eine Datei mit einem eingescannten oder abfotografierten Nachweis (s.o.) als Anhang an. Die eingereichten Nachweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Kenntnisnahme umgehend gelöscht.
Die Anträge müssen bis spätestens 3 Tage vor Vergabe der Veranstaltungsplätze (genaue Datum findet sich in den Anmelderegeln) gestellt werden.
Ein genereller Anspruch auf Berücksichtigung des Härtefallantrages besteht nicht, sondern ist u.a. jeweils abhängig von den vorhandenen Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen.
Vorziehen von Mastermodulen
Das im Folgenden skizzierte Vorgehen bezieht sich auf die Module/Veranstaltungen im Bereich der Module/Veranstaltungen der Bildungswissenschaften, sofern diese durch das Institut für Pädagogik verantworteten werden (alle mit "biw"-gekennzeichneten Module).
Auf Antrag können Studierende der entsprechenden Bachelorstudiengänge vorzeitig Mastermodule belegen und Modulprüfungen von in der Regel bis zu insgesamt 30 Kreditpunkten absolvieren.
Voraussetzungen
- mindestens 120 Kreditpunkte im Bachelorstudiengang sind erreicht,
- das Basiscurriculum in beiden Unterrichtsfächern ist erfolgreich absolviert,
- der Studienabschluss im Bachelorstudiengang steht unmittelbar bevor,
- (für Studierende des B.A. Sonderpädagogik gilt als weitere Voraussetzung, dass die Bachelorarbeit angemeldet ist).
- freie Kapazitäten in den Veranstaltungen des Masterstudiengangs sind vorhanden.
Antragstellung
Es ist ein formeller Antrag ist im Akademischen Prüfungsamt einzureichen. Das Antragsformular finden Sie hier
Der Antrag ist spätestens zwei Monate nach Veranstaltungsbeginn im Prüfungsamt einzureichen.
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen der Bildungswissenschaften werden zunächst nur die Studierenden des Masters of Education berücksichtigt.
Nach Ablauf der Anmeldefrist für die Masterstudierenden (kurz vor Veranstaltungsbeginn) haben dann auch die Studierenden des B.A.-Studiengangs die Möglichkeit sich in die Veranstaltungen einzutragen.
Die konkreten Anmeldezeiträume finden Sie auf dieser Seite unter: Anmeldezeiten des kommenden Semesters (s.o.).
Eine vorzeitige Eintragung durch die Dozent*innen oder Modulverantwortlichen ist nicht möglich.
Anmeldung zu den Modulprüfungen
Studierende der Bachelorstudiengänge können sich nicht selbsttätig zu den Prüfungen der Mastermodule anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch die für Sie zuständige Sachbearbeitung im Akademischen Prüfungsamt: uol.de/pruefungsamt/ein-neuer-weg
Eine Anmeldung durch die Dozent*innen oder Modulverantwortlichen ist nicht möglich.