Kontakt

Vorsitzende

Prof. Dr. Antje Wulff

Stellvertretung

Prof. Dr. Astrid Petersmann

Geschäftsstelle

Ass. jur. Carola Alvarez Castillo

+49 (0) 441 798-3066

Sandra Kottisch

+49 (0) 441 798-3066

Dr. Michael Dörks

+49 (0) 441 798-3066

Galina Fitz

+49 (0) 441 798-3066

Sprechzeiten:

Mo.-Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Use & Access Committee (UAC)
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

  • Außenbriefkasten an Gebäude V01
  • Außenbriefkasten an Gebäude V03 (keine Pakete)

Besucheranschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Use & Access Committee (UAC)
Ammerländer Heerstr. 138
26129 Oldenburg

Gebäude V03, 3. OG, Flügel B

Raum B309 / B310

Antragsverfahren

Es sind zwei Arten von Anträgen zur Nutzung von Daten und Biomaterialien aus der klinischen Versorgung zu unterscheiden. 

Lokaler Nutzungsantrag: Antrag eines/einer Angehörigen oder Mitglieds der Fakultät VI zur Nutzung von UMO-Daten und Biomaterialien aus der klinischen Routine für Forschungszwecke, die im lokalen MeDIC-UMO oder der Fakultätseigenen Probensammlung vorliegen. 

Nationaler Nutzungsantrag: Antrag eines/einer Externen auf Nutzung von Daten oder Biomaterialien, die im lokalen MeDIC-UMO oder der Fakultätseigenen Probensammlung vorliegen. Forschende können über das Deutsche Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG) einen Antrag einreichen. Anmerkung: Auch allen UMO-Forschenden steht das Portal und das nationale Antragsverfahren zur Verfügung, um im Rahmen von Projekten Nutzungsanträge an andere Standorte zu stellen. 

Das UAC begutachtet sowohl die über das FDPG an den Standort eingereichten nationalen Nutzungsanträge von Externen als auch die lokalen Nutzungsanträge.

 

Antragsverfahren für einen lokalen Nutzungsantrag: 

1. Für einen optimalen Prozessablauf der Datenbeantragung und -bereitstellung ist eine vorzeitige Machbarkeitsprüfung und Beratung mit dem MeDIC-UMO zu empfehlen.

3. Benötigte Unterlagen per E-Mail an UAC-Geschäftsstelle schicken, darunter das Antragsformular, die Datenspezifikation und ein vorliegendes Ethikvotum. 

Das Antragsformular enthält i.d.R. Angaben zu Projekttitel, Nutzer*in, Nutzungszeitraum, Empfänger*in der Daten, Projektpartner*in, Projektziele, Wissenschaftliche Rationale und Projektbeschreibung, zur Verfügung stehende Ressourcen, Spezifikation der Patientenkohorten, Begründung der Machbarkeit, erwartete Ergebnisse, Umgang mit unerwarteten Ergebnissen. 

Vorlagen sind unter Downloads zu finden.

4. Im Gegensatz zu dem Verfahren bei nationalen Anträgen, bedarf es bei lokalen Anträgen keines gesonderten Datennutzungsvertrages. Es bedarf allerdings der schriftlichen Anerkennung der MeDIC-UMO Nutzungsregelungen. 

5. Die Datenextraktion startet nach einem positiven UAC Votum.

UAC Verfahrensregelungen

Medizininformatik-Initiative: Übergreifende Nutzungsordnung zum Austausch von Patientendaten, Biomaterialien, Analysemethoden und -routinen

MeDIC-UMO Nutzungsregelungen

(Stand: 17.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111703
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page