Modellstudiengang Humanmedizin
Kontakt
Studiendekanatssekretariat
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Zahlen und Fakten
- Dauer: 12 Semester, 3 Monate (gemäß ÄAppO § 1 (2))
- Abschluss: Staatsexamen
- Sprache: Deutsch
- Zulassungsbeschränkt
Weiterführende Links
Modellstudiengang Humanmedizin

Der Modellstudiengang Humanmedizin verfolgt neuartige Ansätze in der Ausbildung von Medizinstudierenden und verwirklicht dabei schon viele wichtige Ziele des Masterplans 2020 und des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs 2.0 wie kompetenzorientierte Ausbildung, Patientenzentrierung, Arzt-Patienten-Kommunikation, vertikale und horizontale Integration, Vermittlung wissenschaftlicher Praxis, Stärkung der Allgemeinmedizin und interprofessionelle Lehre. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, die europäische Zusammenarbeit in der medizinischen Ausbildung durch die Kooperation mit Groningen zu fördern.
Ansprechpersonen & Kontaktstellen für Studierende
Ansprechpersonen und Kontaktstellen für Studierende, Stand: 08.09.2023
Studiendekanat | |
Prof. Dr. Karsten Witt | |
Dr. Kirsten Gehlhar | |
Miriam Krenke | |
Dr. Kirsten Gehlhar | |
Prof. Dr. Karsten Witt (Anfragen bitte über die Prüfungskoordination) | |
PD Dr. Veysel Ödemis | |
Studium | |
Anne Dehlfing (Leitung Lehrkoordination) | |
Stephanie Voß Jana Depperman (z.Zt. nicht im Dienst) | |
Prüfungen | |
Carolin König (Leitung Prüfungskoordination) | |
Melanie Peters | |
Klinisches Trainingszentrum | |
Dr. Katrin Wüstenbecker (Ärztliche Koordination) | |
| |
Allgemeinmedizin | |
Renate Kettmann | |
Astrid Megnet Dr. Berenike Thomalla | |
Fachkoordination | |
Dr. Cornelia Hinz | |
Sebastian Spanknebel | |
Dr. Nader El-Sourani | |
Ansprechpersonen der Krankenhäuser | |
Sabine Gronewold | |
Sebastian Spanknebel | |
Anne Depping | |
Evaluation | |
Michael Ankele | |
Weitere Kontakte Fakultät VI | |
Dr. Johann Meyer | |
Weitere Beratungsangebote der Universität | |
StudierendenServiceCenter (SSC), u.a.:
|
|
conTakt Beratungsstelle bei Fragen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt |
|
| |
|
MedMates - das Buddy-Programm für Oldenburger und Groninger Studierende
Ab dem Wintersemester 2023/24 können sich Oldenburger und Groninger Medizinstudierende erstmals für ein Buddy-Programm registrieren und gemeinsam Studium, Forschung und das studentische Leben beider Städte erkunden. Weitere Informationen und den Link zur Registrierung finden Sie auf der MedMates-Website.