Dieser Kurs befähigt Sie die M3-Prüfung des Staatsexamens abzunehmen und ist verpflichtend für alle vorgesehenen M3-Prüfer. Folgende Inhalte werden Ihnen im Kurs vermittelt: Planung, Durchführung und [...]
Medizindidaktik
Kontakt
Thomas Schmidt Dipl.-Biol.
Fakultät 6 Dekanat (» Postanschrift)
Nächste Schulung
M3 Prüferschulung
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?! Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage: Raten Sie [...]
Lerneinheiten mit Courseware erstellen
Mit dem Courseware Plugin des Lernmanagement Systems Stud.IP können Sie vielfältige Lerneinheiten für Ihre Veranstaltungen erstellen und ansprechend gestalten. Neben Textelementen können Videos, [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Im Aufbaukurs Lehre im klinischen Alltag werden verschiedene schwierige und fordernde Situationen besprochen, reflektiert und im Umgang geübt. Zusammen wird ein Erfahrungsaustausch hergestellt, um [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre austauschen. [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Im Vordergrund des Problemorientierten Lernens (POL) steht ein „Problem“, das die Studierenden selbständig eruieren und anschließend Lösungen dafür erarbeiten müssen. In diesem Kurs werden die [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Canva für die Lehre nutzen
Canva ist eine multifunktionale Grafikanwendung, die Sie direkt aus dem Browser nutzen können. In diesem Workshop lernen Sie die Grundzüge kennen, und wir werden gemeinsam kurze Videoclips und [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Medizindidaktik

Die Medizindidaktik richtet sich insbesondere an Lehrende der Fakultät 6 und möchte diese bei fachspezifischen Besonderheiten in der Lehre (z.B. besondere Prüfungsformate, Lehre im klinischen Alltag) durch Schulungs- und Beratungsangebote unterstützen.
Die Medizindidaktik-Schulungen stehen allen Personen offen, die bereits in die Lehre der Fakultät 6 eingebunden sind oder dieses künftig anstreben – so z.B. Dozierende der Fakultät VI (Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie, Versorgungsforschung), MitarbeiterInnen der Krankenhäuser, die in die universitäre Lehre eingebunden sind sowie ärztliches Fachpersonal der Lehrpraxen u.v.m.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob unsere Angebote für Sie geeignet sind, kommen Sie einfach auf uns zu.
Aktuelles
Eine neue Folge unseres Podcasts „Abgehört – (Medizin-) Didaktik aufs Ohr” ist online! In Folge 9 geht es um interaktive Lehrmethoden. Wir stellen Konzeptkartierung (concept mapping) und das Gruppenpuzzle vor und geben Tips zum Einsatz in der Lehre. Hören Sie gerne einmal hinein!
Die Ärzterkammer Niedersachsen hat für den Kurs Lehre im klinischen Alltag- Basis 13 Fortbildungspunkte genehmigt.
Erstes Zertifikat Medizindidaktik vergeben! (v. l. n. r. Thomas Schmidt (Medizindidaktik), Dr. med. Sahin Onur Güralp, Prof. Hans-Gerd Nothwang (Dekan))
Wir gratulieren Herrn Dr. med. Sahin Onur Güralp. Er hat als Erster in Oldenburg das Zertifikatsprogramm des MedizinDidaktikNetzes (MDN) der medizinischen Fakultäten Deutschlands, die Medizindidaktische Qualifikation I, abgeschlossen. Er hat dafür über 120 Unterrichtseinheiten in Medizindidaktik in verschiedenen Kursen absolviert. Herr Güralp war 4 Jahre lang in der Lehre der Medizinischen Fakultät tätig und 7 Jahre an der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Oldenburg zuletzt als kommissarisch leitender Oberarzt beschäftigt.
Zertifizierung
Seit dem 29.07.2020 sind unsere Schulungen offiziell vom MedizindidaktikNetz Deutschland des Medizinischen Fakultätentages für die Medizindidaktische Basisqualifikation (MQ1) zertifiziert. Das heißt, Sie können nach dem Besuch unserer Module ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat erhalten. Weitere Informationen gibt es hier.
Newsletter
Klicken Sie hier, um sich für unseren Newsletter anzumelden. Wir halten Sie dann über Schulungstermine und neue Angebote auf dem Laufenden.