Lehre im klinischen Alltag, Aufbaukurs Was lernen Sie? Im Aufbaukurs lernen Sie anspruchsvolle Lehrsituationen tiefgehend zu analysieren und zu reflektieren. Sie trainieren, wie Sie angemessen auf [...]
Medizindidaktik
Nächste Schulung
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Folgende Themen werden [...]
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?!Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage:Raten Sie [...]
Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ)
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter [...]
Was ist gute Lehre und wie messe ich diese? - Evaluationsmethoden/ Studierendenbefragungen
Dieser Kurs zeigt auf, was gute Lehre ausmacht und gibt Ihnen Methoden an die Hand, mit denen Sie schnell und zuverlässig Rückmeldungen von Studierenden einholen können. Dies ermöglicht Ihnen, die [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Diese Schulung wird im Blended Learning Format durchgeführt, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorbereitungsaufgaben bereitgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsenskurs [...]
Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehre
Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen, [...]
Multiple-Choice-Fragen
Multiple-Choice-Fragen zu stellen, bei denen die richtige Lösung eindeutig, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!)
Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche, [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Basiskurs
Lehre im klinischen Alltag, Basiskurs Was lernen Sie? Im Basiskurs lernen Sie, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren, [...]
Medizindidaktik

Die Medizindidaktik richtet sich insbesondere an Lehrende der Fakultät 6 und möchte diese bei fachspezifischen Besonderheiten in der Lehre (z.B. besondere Prüfungsformate, Lehre im klinischen Alltag) durch Schulungs- und Beratungsangebote unterstützen.
Die Medizindidaktik-Schulungen stehen allen Personen offen, die bereits in die Lehre der Fakultät 6 eingebunden sind oder dieses künftig anstreben – so z.B. Dozierende der Fakultät VI (Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie, Versorgungsforschung), MitarbeiterInnen der Krankenhäuser, die in die universitäre Lehre eingebunden sind sowie ärztliches Fachpersonal der Lehrpraxen u.v.m.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob unsere Angebote für Sie geeignet sind, kommen Sie einfach auf uns zu.
Aktuelles
Unseren Podcast „Abgehört – (Medizin-) Didaktik aufs Ohr” finden Sie jetzt auch bei Spotify, Deezer und Apple Podcasts! In der aktuellen Folge sprechen wir über eine angstfreie Lernumgebung als zentrale Voraussetzung für nachhaltiges Lernen. Dank unseres neuen Formates „Medizindidaktik akut” als besonders kurzer Einstieg in ein wichtiges Thema. Hören Sie gerne einmal hinein. Neu: Von einigen unserer beliebtesten Folgen finden Sie jetzt auch Abschriften zum Nachlesen und Durchsuchen.

Zertifizierung
Seit dem 29.07.2020 sind unsere Schulungen offiziell vom MedizindidaktikNetz Deutschland des Medizinischen Fakultätentages für die Medizindidaktische Basisqualifikation (MQ1) zertifiziert. Das heißt, Sie können nach dem Besuch unserer Module ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat erhalten. Weitere Informationen gibt es hier.
Newsletter
Klicken Sie hier, um sich für unseren Newsletter anzumelden. Wir halten Sie dann über Schulungstermine und neue Angebote auf dem Laufenden.