Forschungsdatenmanagement
Kontakt
Allgemeine Anfragen
fdm-task-force@lists.uol.de
Forschungsdatenmanagement, DARE, Open Access – BIS
fdm-support@uol.de
Open Science – Referat Forschung und Transfer
openscience@uol.de
Wissenschaftliches Rechnen – Fakultät V
fdm-fk5@uol.de
Forschungsdatenmanagement für Medizin und Gesundheitswissenschaften – Fakultät VI
fdm.fkvi@uol.de
Resourcen
Informationsportale
Leitlinien
Netzwerke
Forschungsdatenmanagement
Diese Seite bietet einen Überblick zum Forschungsdatenmanagement und verschiedenen Angeboten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in diesem Bereich. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut.
Was ist Forschungsdatenmanagement?
Forschungsdatenmanagement (FDM) umfasst die Planung, Organisation, Sicherung und Verwaltung von Forschungsdaten während des gesamten Forschungszyklus. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschung, der die Wiederverwendbarkeit von Daten und die Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen gewährleistet. Ein effektives FDM trägt zur Vermeidung von Datenverlusten und zur Sicherung der Integrität und Verlässlichkeit von Forschungsergebnissen bei.
Forschungsdatenmanagement and der Universität Oldenburg
Die Grundlage für das FDM an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (UOL) ist das Strategiepier zum Umgang mit Forschungsdaten an der UOL [pdf], das 2020 vom Präsidium verabschiedet wurde. Dieses ist in der Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verankert und empfiehlt allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein nachhaltiges Management ihrer Forschungsdaten entsprechend der FAIR-Prinzipien.
FDM spielt an der UOL eine wichtige Rolle und wird über mehrere Strukturebenen hinweg bearbeitet. Zentral befassen sich das Referat Forschung und Transfer und das Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) mit dem Thema FDM. Darüber hinaus erarbeiten die einzelnen Fakultäten und Institute, sowie wissenschaftlichen Großprojekten der UOL domänenspezifische Lösungen und Beratungsangebote. Eine universitätsweite, interdisziplinäre Arbeitsgruppe bietet das Dach für diese Bemühungen.
Forschungsvorhaben planen
Daten erheben
Daten aufbereiten und analysieren
Daten teilen und publizieren
Daten archivieren und nachnutzen
