Sonderforschungsbereiche
Kontakt
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche
An der Universität Oldenburg werden drei Sonderforschungsbereiche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
- Sonderforschungsbereich 1372
„Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten“
Universität Oldenburg, Institut für Vogelforschung/Wilhelmshaven, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie/Plön, Universität Bochum, Universität zu Köln, Weizmann-Institut für Wissenschaften/Rehovot, Israel
(Beginn: 2019, Sprecher: Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Universität Oldenburg)
- Sonderforschungsbereich 1330
„Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen (HAPPAA)“
(Beginn 2018, Sprecher: Prof. Dr. Volker Hohmann)
- Sonderforschungsbereich/Transregio 51
„Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien“
Universität Oldenburg, TU Braunschweig, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) sowie das Genomforschungslabor der Universität Göttingen
(Beginn 2010, Sprecher: Prof. Dr. Meinhard Simon)
Beendete Sonnderforschungsbereiche
- Sonderforschungsbereich/Transregio 31
"Das aktive Gehör"
Universitäten Oldenburg und Magdeburg
(2005-2017, Sprecher: Prof. Dr. Georg Martin Klump, Universität Oldenburg)
- Sonderforschungsbereich/Transregio 14
"Automatische Verifikation und Analyse komplexer Systeme AVACS"
Universitäten Oldenburg, Freiburg und Saarbrücken
(2004-2015, Sprecher: Prof. Dr. Werner Damm, Universität Oldenburg)