Dissertationen
Kontakt
Dissertationen
Die DoktorandInnen und Doktoranden der Sprachwissenschaft
Die folgende Seite informiert Sie über die derzeitigen Dissertationsprojekte der Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik.
Marina Frank, M.A.
Phonemzusammenfall im gesprochenen Standarddeutschen? Experimentalphonetische Untersuchungen zu /eː/ und /εː/ im Deutschen (Arbeitstitel)
Der Zusammenfall der Phoneme /εː/ (wie in Bären, Säle) und /eː/ (wie in Beeren, Seele) im Standarddeutschen und besonders im norddeutschen Sprachraum stellt eine der strittigsten Fragen in der Phonologie des Deutschen dar und wird in der Forschungsliteratur häufiger thematisiert. Es stellt sich allerdings die Frage, ob es sich bei dem postulierten Zusammenfall von /eː/ und /ɛː/ tatsächlich um einen vollständigen Zusammenfall (merger) oder um einen perzeptuellen Zusammenfall bei beibehaltener Distinktion in der Lautproduktion (near-merger) handelt. Die geplante Dissertation verfolgt das Ziel, empirisch basiert die Produktion und die auditive und neuronale Perzeption der beiden Phoneme zu untersuchen, um zur Klärung dieser Frage beizutragen. Zu diesem Zweck werden drei Studien durchgeführt: Studie I ist eine akustische Analyse eines bestehenden Korpus, das den gesamten deutschen Sprachraum umfasst und somit für variationslinguistische Fragestellungen geeignet ist. In Studie II werden die Produktion und die Perzeption der beiden Laute in einem Experiment miteinander in Verbindung gebracht. In Studie III wird schließlich eine neurophonetische Studie durchgeführt. Damit ist im Rahmen der Dissertation eine umfassende Untersuchung auf breiter Datenbasis unter Einbezug verschiedener Methoden und unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren geplant.
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Peters
Fallon Beutel
Sociocultural Influence on Sound Change among Mennonite Plautdietsch-speakers in the Central Chaco (Arbeitstitel)
Historically, Plautdietsch speaking Mennonite communities are insular and maintain their language and traditional way of life. Although the Mennonites of Paraguay’s Central Chaco are geographically insular, many of them embrace modern technology and are open to change. Their close contact with external communities and changing cultural ideologies enable contact-induced sound changes to occur. This research aims to shed light on how communities with the same mother tongue and exposure to the same foreign languages undergo distinct linguistic changes owing to their individual histories, sociocultural ideologies and linguistic practices. The focus of the research is on phonetic and phonological aspects of linguistic change as influenced by the languages with which the Plautdietsch-speakers in the Central Chaco have had extensive contact. Audio recordings in the form of interviews were collected from over 70 participants among three communities in Paraguay. The interviews were designed to elicit sociocultural information and specific phonemes in Plautdietsch. The phonologies of the languages involved, esp. High German and Spanish, as well as the sociocultural contexts of the speakers and communities are consulted in conjunction with the phonetic and phonological analyses of the collected data. To this end, the study is conducted and analyzed from a sociocultural linguistics perspective, utilizing both qualitative and quantitative approaches.