Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt Empfehlungen zu guter wissenschaftlicher Praxis heraus.
Gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind wesentliche Voraussetzungen für Forschung und Lehre. Eine selbstkritische Einstellung gegenüber den gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnissen sowie eine genaue Beachtung der disziplinspezifischen Regeln für den Umgang mit Quellen und Daten muss konsequent eingehalten werden.
Für wissenschaftliches Arbeiten an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gelten die Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis vom 05.10.2022 (Guidelines of good scientific practice, english version), erarbeitet von der Untersuchungskommission für wissenschaftliches und künstlerisches Fehlverhalten, welche die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1998 aufgreifen.
Bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten wird ein Verfahren eingeleitet, die Ansprechpersonen sind die Vorsitzenden der Ethik-Kommission.
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2019
Qualitätssicherung
Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem Positionspapier WR 2023
Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion Positionspapier WR 2011
Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität Positionspapier WR 2015