
Pressespiegel

Pressespiegel

Presse- und Medienspiegel * Media Review
Medienberichte in den Jahren / Media Reports in:
2021
- Studie: Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (FARBEUNDLACK, 04.03.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (European Coatings, 04.03.2021)
- Study says anti-fouling is major source of marine microplastics pollution (SWZ | MARITIME, 03.03.2021)
- New Study Reveals Marine Paints as Source of Microplastic Pollution (BAIRD maritime, 03.03.2021)
- Study: Antifouling May be a Major Source of Microplastic Pollution (Marinesthing, 01.03.2021)
- Schiffe hinterlassen "Bremsspur" aus Mikroplastik (Deutschlandfunk Nova, 01.03.2021)
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (SONNENSEITE, 01.03.2021)
- Marine ship coatings as a cause of microplastics (BKV GmbH, 27.02.2021)
- Schiffe hinterlassen „Bremsspur“ aus Mikroplastik (N3WS TODAY, 27.02.2021)
- Microplastic Pollution: Study points at ship antifouling coatings as a significant source (FISHERYNATION.COM, 27.02.2021)
- Study: Antifouling May be a Major Source of Microplastic Pollution (Deha24, 27.02.2021)
- Study: Antifouling May Be A Major Source For Microplastic Pollution (RUTAIR, 26.02.2021)
- Study finds microplastic ‘skid marks’ coming from ships (SAFETY4SEA, 26.02.2021)
- Ships leave “skid marks” made of microplastics (TECHZLE, 26.02.2021)
- Schiffe hinterlassen „Bremsspur“ aus Mikroplastik (wissenschaft.de, 26.02.2021)
- Study finds microplastic ‘skid marks’ coming from ships (News2Sea, 26.02.2021)
- Study: Antifouling May be a Major Source of Microplastic Pollution (STAR CONCORD, 26.02.2021)
- Study: Antifouling May be a Major Source of Microplastic Pollution (news.maritime-network.com, 25.02.2021)
- Study: Antifouling May be a Major Source of Microplastic Pollution (The Maritime Executive, 25.02.2021)
- Study points to ship hull coatings as a major source of microplastic pollution (NEW ATLAS, 25.02.2021)
- Ship hull coatings may be a major source of microplastic pollution (BIZ News Post, 25.02.2021)
- An Underestimated Source Of Marine Microplastic Pollution (WATER ONLINE, 24.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (Gamers Grade, 24.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (KNOWLEDIA, 24.02.2021)
- Protective Ship Coatings as an Underestimated Source of Microplastic Pollution (MATERIALS MATRIX, 24.02.2021)
- Ship Coatings Contribute to Ocean Pollution (World Industrial Reporter, 24.02.2021)
- When Sea Levels Rise And Coastal Waters Darken … (modern diplomacy, 24.02.2021)
- Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance (climate48.com, 24.02.2021)
- Microplastic ‘skid marks’ left behind in the sea by ships (E & T, Engineering and Technology, 24.02.2021)
- Ship’s Hull coatings as an underestimated source of microplastic pollution to the Sea (SAILORS TV, 24.02.2021)
- Studie über Plastik in der Nordsee (OZ, 24.02.2021)
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (SEDLACEK.NEWSZ.DE, 24.02.2021<-idw)
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (SCIENCE.NEWSZ.DE, 24.02.2021)
- Mikroplastik: Schiffsanstriche komplett unterschätzt (FAIReconomics, 24.02.2021)
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (WOTECH, 24.02.2021)
- Forscher: Schiffsanstriche wesentliche Quelle für Mikroplastik (epd, 24.02.2021)
- An underestimated source of marine microplastic pollution (ScienceDaily, 24.02.2021)
- Mikroplastik: Die unterschätzte Bremsspur von Schiffen (LABORPRAXIS, 24.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (BrightSurf Science News, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (GOTMIX, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (SCIENMAG, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (ZOOP NEWS, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (escaperoom24hat.eu, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (NEWSZHIT, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (4State.NEWS, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (PHYS ORG, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (Insider Bulletin, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (NEWS BREAK, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (EurekAlert!, 23.02.2021)
- Protective ship coatings as an underestimated source of microplastic pollution (NewsDumonde, 23.02.2021)
- Forscher: Schiffsanstriche wesentliche Quelle für Mikroplastik (Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, 23.02.2021)
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (WISSEN.NEWSZ.de, 23.02.2021)
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (Zukunftsideen Region Stuttgart, 23.02.2021(<-idw))
- Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt (BioSkill.de, 23.02.2021)
- Unterschätzte Quelle für Mikroplastik in der Nordsee entdeckt (INDUSTR.com, 23.02.2021)
- Studie: Mikroplastik im Meer stammt oft von Schiffslacken (NDR, 23.02.2021)
- The Environmental Threat You’ve Never Heard Of (investorshub, 18.02.2021)
- The Environmental Threat You've Never Heard Of (RealClear Policy, 16.02.2021)
- Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance - The Atlantic (Water Filter India, 15.02.2021)
- Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance (flipboard.com, 14.02.2021)
- Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance (ReCloud.Live, 14.02.2021)
- World - Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance (Coastal News Today, 14.02.2021)
- Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance (BIZ NEWS POST, 14.02.2021)
- Coastal Darkening Is a Hidden Environmental Nuisance (The Atlantic, 14.02.2021)
- The Environmental Threat You’ve Never Heard Of (CHEMWATCH, 10.02.2021)
- The Environmental Threat You’ve Never Heard Of (NEWS BREAK, 10.02.2021)
- The Environmental Threat You’ve Never Heard Of (Hakai Magazine, 10.02.2021)
- Shipping ‘skid mark’ detected in the North Sea (ChemistryWorld, 08.02.2021)
- Auf der Suche nach dem Geheimnis der Brandung (NWZ ONLINE, 05.02.2021)
- Suche nach dem Geheimnis der Brandung (NWZ, 05.02.2021)
- Volcanic ash helps reduce carbon dioxide associated with climate change (carsv.com, 18.01.2021)
2020
- Ein Zuhause für ein Stück Spiekeroog (spiekerooger inselbote, 30.12.2020)
- DFG to Fund Seven New Research Units (AlphaGalileo, 21.12.2020)
- Meeresmüll-Forscherbox soll zur Müllvermeidung animieren (lokal26.de, 14.12.2020)
- A dynamical world underground (Biotech Asia News, 14.12.2020)
- A dynamical world underground (EurekAlert!, 14.12.2020)
- A dynamical world underground (Bioengineer.org, 14.12.2020)
- Ein Observatorium im Untergrund (WESER-EMS WIRTSCHAFT, 14.12.2020)
- Internationale Taskforce zur Fernerkundung von Meeresmüll gegründet (i2b.de, 27.11.2020)
- Internationale Taskforce zur Fernerkundung von Meeresmüll gegründet (umweltbewusstleben.de, 25.11.2020)
- Digitale Werkzeuge für Sensoren und Quanten (pro-physik.de, 27.11.2020)
- Digitale Werkzeuge für Meeresforschung und Quantenphysik (IT Boltwise, 24.11.2020)
- Sieben Millionen Euro für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften (toppx.de,24.11.2020)
- Sieben Millionen Euro für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften (BioSkill.de, 24.11.2020)
- Sieben Millionen Euro für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften (Hildesheimer Presse, 24.11.2020)
- Stiftung fördert fünf Projekte an Uni Oldenburg (NWZ ONLINE, 24.11.2020)
- Land fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte (WESER-EMS WIRTSCHAFT, 24.11.2020)
- Digitale Werkzeuge für Meeresforschung und Quantenphysik (vdv-online.de, 24.11.2020)
- Digitale Werkzeuge für Meeresforschung und Quantenphysik (innovations-report.de, 24.11.2020)
- Uni Oldenburg - Meeresforschung geht Problemen auf den Grund (inselino.de, 12.11.2020)
- Meeresforschung geht Problemen auf den Grund (NWZ ONLINE, 13.11.2020)
- Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft (BioSkill.de, 11.11.2020)
- Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft (VBIO.de, 10.11.2020)
- Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft (Sedlacek.Newzs, 10.11.2020)
- Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft (pflanzenforschung.de - Newsticker, 09.11.2020)
- Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft (umweltbewusstleben.de, 09.11.2020)
- How Ancient Dust from the Seafloor Helps Explain Climate History (Clinical Lab Manager, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (BrightSurf, Science News, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (The Glamorous Lifestyle, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (7th Space, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (SCIENCECodex, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (sNEWSi, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (Flipboard, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (NEWS BREAK, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (Phys.org, 09.11.2020)
- How Ancient Dust from the Seafloor Helps Explain Climate History (LabManager, 09.11.2020)
- How ancient dust from the sea floor helps to explain climate history (EurekAlert, 09.11.2020)
- Seeding oceans with volcanic ash could be new tool to tackle climate change (Chemistry World, 05.10.2020)
- Volcanic ash could help reduce CO2 associated with climate change (ScienceDaily, 29.09.2020)
- Volcanic ash could help reduce CO2 associated with climate change (EurekAlert, 29.09.2020)
- Volcanic ash could help reduce carbon dioxide associated with climate change (Phys.org, 29.09.2020)
- Mess-U-Boote erobern die Weltmeere (SmarterWorld, 01.09.2020)
- Bessere Sicht für Tauchbojen (innovations-report.de,28.08.2020)
- Are tipping points suitable concepts for developing environmental policies? (RURAL21, 21.08.2020)
- Kippt es oder nicht? – Schwellenwerte sagen bei Ökosystemen wenig aus (MDR.de, 20.08.2020)
- Are tipping points suitable concepts for developing environmental policies? (wattsupwiththat.com, 19.08.2020)
- Are tipping points suitable concepts for developing environmental policies? (innovations-report.de, 18.08.2020)
- Ecosystem ‘tipping points’ unhelpful for developing environmental policies – largest ever synthesis of global climate change research (Trinity News and Events, 17.08.2020)
- Are tipping points suitable concepts for developing environmental policies? (OCCUPY Independents, 17.08.2020)
- Are tipping points suitable concepts for developing environmental policies? (NEWS BREAK, 17.08.2020)
- Climate ‘tipping points’ concept could have dangerous consequences – scientists (The Irish Times, 17.08.2020)
- Environmental tipping points are not predictable (Earth.com, 17.08.2020)
- Ökosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus? (EurekAlert!, 17.08.2020)
- Ökosysteme: Kipppunkte sind nicht bestimmbar (Die Linde, 17.08.2020)
- Ökosysteme und Kipppunkte: Das Problem mit den Schwellenwerten (Biologie-Seite.de, 17.08.2020)
- Mit Saponinen gegen Algen (Badische Zeitung, 08.08.2020)
- Schiffsabgase stärker überwachen (THB, 05.08.2020)
- Neues EU-Projekt unter Oldenburger Leitung: Schiffsemissionen besser überwachen (05.08.2020)
- Saubere Seegurken: Mit Saponinen gegen Bewuchs (Hamburger Abendblatt, 05.08.2020)
- Seegurken könnten Schiffen helfen (Kreiszeitung Wesermarsch, 05.08.2020)
- Seegurken könnten Schiffen helfen (Nordsee-Zeitung, 05.08.2020)
- Das Geheimnis der blanken Seegurken (Ostfriesische Nachrichten, 05.08.2020)
- Das Geheimnis der blanken Seegurken (Delmenhorster Kreisblatt, 05.08.2020)
- Sportbootfahrer warnen vor "Hooksieler Koralle" (Jeversches Wochenblatt, 05.08.2020)
- Blitzeblanke Seegurken: Mit Saponinen gegen Seepocken und Muscheln (Nord|Erlesen.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (News Deutschland, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (ARCOR.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (Christoph-Winter.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (SZ|LZ, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (WELT, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (FOCUS regional, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (Hamburger Abendblatt, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (gmx.net, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (web.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (t-online.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (msn.com, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (ntv, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (RTL.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (SZ.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (NDZ.de, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (DEWEZET, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (Grafschafter Nachrichten, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (Cellesche Zeitung, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (Neue Osnabrücker Zeitung, 04.08.2020)
- Forscher entlocken Seegurken Antifouling-Geheimnis (Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung, 04.08.2020)
- "Seife" aus Seegurken gegen Seepocken an Schiffen (NDR, 04.08.2020)
- Seegurken sollen für klar Schiff sorgen (NWZ ONLINE, 04.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Onetz: Der Neute Tag| Sulzbach- Rosenberger|Amberger Zeitung, 04.08.2020)
- Tests in der Außenelbe und im Hafen (Kreiszeitung Wesermarsch, 04.08.2020)
- Tests in der Außenelbe und im Hafen (Nordsee-Zeitung, 04.08.2020)
- Schiffsemissionen besser überwachen: Deutsch-französisches Projekt gestartet (Kooperation International, 04.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (msn.com, 04.08.2020)
- Mit Bojen auf der Suche nach Ruß und Öl im Wasser (NWZ ONLINE, 04.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (msn.com, 04.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (bluewin.ch, 04.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Nau.ch, 03.08.2020)
- Pollutants from shipping are to be recorded (TIME24NEWS, 03.08.2020)
- Franco-German project: Pollutants from shipping are to be recorded (Teller Report, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz – Tests in Aussenelbe und Hamburger Hafen (verkehrsRUNDSCHAU, 03.08.2020)
- Deutsch-französisches Projekt: Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Kurier, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Berliner Morgenpost, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (idowa, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Traunsteiner Tagblatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Hallo München, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Neue Presse Coburg, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Mittelbayerische, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Augsburger Allgemeine, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Fränkische Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (swp.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Badische Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Bietigheimer Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Reutlinger General-Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Esslinger Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Stuttgarter Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Stuttgarter Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Schwäbische Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Mannheimer Morgen, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Rhein-Neckar-Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Nürtinger Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (zvw.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Donaukurier, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Gäubote, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (MOZ.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Goslarsche.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Der Patriot, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (wasserburg24.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (pipeline.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (WZ online, Jeversches Wochenblatt, Anzeiger Harlingerland, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Berchtesgadener Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Das Gelbe Blatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Westdeutsche Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Frankfurter Rundschau, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Frankfurter Neue Presse, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Offenbach Post, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (mittelhessen.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Usinger Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Remscheider General-Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (WAZ, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Rhein-Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (PNP, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Frankenpost, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Gießener Allgemeine, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Main Echo, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Main Post, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Main-Spitze, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Freie Presse, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (WELT, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Harz Kurier, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (General Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Der Volksfreund, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Neue Westfälische, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (inFranken.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Die Harke, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (volksstimme.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Haller Kreisblatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Lippische Landes-Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (zvw.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Kreisbote, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (tz.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Magdeburger Volksstimme, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Freie Presse, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Lausitzer Rundschau, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (in Südthüringen.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Mitteldeutsche Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Wetterauer Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Peiner Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Helmstedter Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Wolfenbütteler Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Braunschweiger Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (SOL.DE, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (t-online.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (t-online, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Ostfriesische Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (nordbuzz.de, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (SAT1. REGIONAL, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (come-on.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (az-online.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (IKZ-online.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (HNA, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Bocholt Borkener Volksblatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Westfalenpost, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Westfälische Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Westfälischer Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Soester Anzeiger, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (ZEIT ONLINE, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Merkur.de, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (hamburg.de, 03.08.2020)
- Schiffsemissionen besser überwachen (WESER-EMS-Wirtschaft, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Die Glocke online, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (fehmarn24.de)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (SZ.de, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (SZ.de, 03.08.2020)
- Improving the monitoring of ship emissions (EurekAlert!, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (gmx.net, 03.08.2020)
- Schiffe pumpen jede Menge Schadstoffe ins Meer: Öl, Schwefeldioxid oder auch Ruß (AD HOC NEWS, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (ONVISTA.de, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz – Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (Börsen-Zeitung, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (Börsen News, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (finanzen.net, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (finanznachrichten.de, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (wallstreet:online, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (BÖRSE ONLINE, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz - Tests in Außenelbe und Hamburger Hafen (Handelsblatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Handelsblatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (ka-news.de, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (Kölnische Rundschau, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Mindener Tageblatt, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Yahoo! Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (shz.de, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (stern, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (Kölner Stadt-Anzeiger, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (SZ|LZ, 03.08.2020)
- Deutsch-französisches Projekt | Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Abendzeitung München, 03.08.2020)
- Deutsch-französisches Projekt | Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Augsburger Allgemeine, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Schweriner Volkszeitung, 03.08.2020)
- Neues Messnetz soll Schadstoffe der Schifffahrt erfassen (EPOCH TIMES, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Dülmener Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (NRZ, 03.08.2020)
- Schiffsschadstoff-Messnetz: Tests in Außenelbe und Hafen (Neue Osnabrücker Zeitung, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (Norddeutsche Neueste Nachrichten, 03.08.2020)
- Schadstoffe aus der Schifffahrt sollen erfasst werden (NWZ ONLINE, 03.08.2020)
- Das natürliche Antifouling der Seegurke (transkript, 29.07.2020)
- Wie sich Seegurken vor Biofilmen schützen (Wissenschaftsjahr2020/21, 16.07.2020)
- Der mit den Algen tanzt (OM - Oldenburger Münsterland, 14.07.2020)
- Algenforscher präsentiert sein Thema am besten (SparkassenZeitung, 14.07.2020)
- Beim Tanz der Algen fällt der Groschen (NWZ ONLINE, 10.07.2020)
- Lernen von der Seegurke (DIABOLO-MOX, 09.07.2020)
- Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? (bionity.de, 08.07.2020)
- Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? (CHEMIE.DE, 08.07.2020)
- Biolacke mit natürlichem Antifouling nach Seegurken-Vorbild? (Laborpraxis.Vogel.de, 06.07.2020)
- Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? (innovations-report.de, 06.07.2020)
- Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? (scienze.newzs.de, 04.07.2020)
- Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? (klima.newzs.de, 03.07.2020)
- Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? (wissen.newzs.de, 03.07.2020)
- Von der Natur und von der Seegurke lernen (Die Linde, 03.07.2020)
- EUROPA EXPLORER - Vorbereitungen für Feldtests laufen (astronews.com, 29.06.2020)
- Plastik in jeder Welle (hr-fernsehen, 29.06.2020)
- Intakte Meere zum Wohle aller (Guten Morgen Sonntag, 21.06.2020)
- Intakte Meere zum Wohle aller (VBio.de, 18.06.2020)
- Intakte Meere zum Wohle aller (abitur-und-studium.de, 17.06.2020)
- Intakte Meere zum Wohle aller (research-news.org, 17.06.2020)
- Healthy seas for the benefit of all (Eurekalert, 17.06.2020)
- Schwierige Aufräumaktion in der Tundra (Spiegel, 09.06.2020)
- Argo Floats: Autonome Tauchbojen vermessen die Ozeane (FONA, 05.06.2020)
- Forschungsinseln mussten warten (Spiekerooger Inselbote, 30.05.2020)
- Das Internatsgymnasium auf Spiekeroog bietet für Osnabrücker Schüler*innen ein 100.000 Euro Stipendium an (openPR, 29.04.2020)
- Arbeit der Wilhelmshavener Wissenschaftler wird stark eingeschränkt (WZ, WZ online, 28.04.2020)
- Corona: "Sonne" brach Forschungsfahrt vor Afrika ab (WZ, 28.04.2020)
- Schutzmaßnahmen hemmen Wissenschaft: Forschungsschiff „Sonne“ zur Umkehr gezwungen (Lokal26.de, 28.04.2020)
- Testzentrum für Tauchboote (pro-physik.de, 28.04.2020)
- Vor Helgoland: Startschuss für einzigartiges maritimes Erprobungsfeld (Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe Zeitung, 26.04.2020)
- Startschuss für maritimes Erprobungsfeld vor Helgoland (TekkTV, 25.04.2020)
- Autonome Drohnen und U-Boote für maritimes Offshore-Monitoring (ZfK, 24.04.2020)
- Roboter unter Wasser testen (Mindener Tageblatt, 24.04.2020)
- Roboter unter Wasser testen (General-Anzeiger Bonn, 24.04.2020)
- Roboter unter Wasser testen (Berchtesgadener Anzeiger, 24.04.2020)
- Roboter unter Wasser testen (RPonline, 24.04.2020)
- Roboter unter Wasser testen (www.wz.de (Westdeutsche Zeitung), 24.04.2020)
- Maritimes Forschungsareal vor Helgoland geht in Betrieb (HANSA-online, 24.04.2020)
- Startschuss für Testfeld für maritime Technologien vor Helgoland (Tag24.de, 24.04.2020)
- 45 Meter Tiefgang: Testzentrum für maritime Technologien nimmt Forschungsareal in der Nordsee vor Helgoland in Betrieb (innovations-report.de, 24.04.2020)
- Startschuss für maritimes Erprobungsfeld vor Helgoland (welt.de, 24.04.2020)
- Testfeld für maritime Robotik vor Helgoland abgesteckt (Heise online, 24.04.2020)
- Testfeld für maritime Technologien vor Helgoland geplant (Süddeutsche Zeitung, 24.04.2020)
- Testfeld für maritime Technologien vor Helgoland geplant (Neue Osnabrücker Zeitung, 24.04.2020)
- 10 Jahre Ölpest im Golf von Mexiko: Jürgen Rullkötter, ehemaliger Leiter des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres an der Universität Oldenburg (BR-podcast, 22.04.2020)
- Aquaculture at the crossroads of global warming and antimicrobial resistance (Nature Communications, 20.04.2020)
- Deutsche Meeresforscher wollen CO2-Speicherung in Ozeanen erkunden (NWZ ONLINE, 09.04.2020)
- Forschungsprojekt: Big Data in der Windenergie (EUWID Neue Energie, 20.03.2020)
- Oldenburger Wissenschaftler kooperieren mit führendem US-amerikanischem Meeresforschungsinstitut (Weser-Ems-Wirtschaft, 13.03.2020)
- E-Bike gewonnen (NWZ-ONLINE, 12.03,2020)
- Oldenburger Wissenschaftler kooperieren mit führendem US-amerikanischem Meeresforschungsinstitut (Jade-Weser-Zeitung, 11.03.2020)
- Big Data – Forscher entwickeln neuen Betriebs-Assistenten für Windkraftanlagen (IWR, 10.03.2020)
- Vorbeugende Wartung optimiert Ertrag von Windkraft (ENBAUSA.de, 09.03.2020)
- Fehntjerin forschte in Taiwan an Kalmaren (General-Anzeiger Rhauderfehn, 05.03.2020)
- Punta Arenas albergará dos importantes encuentros científicos internacionales (ElEconomista América|Chile, 04.03.2020)
- Punta Arenas albergará dos encuentros científicos internacionales relacionados con el mar (MUNDO ACUICOLA (Chile), 25.02.2020)
- Disturbed ecosystems recover, but not completely (Rural21, 14.02.2020)
- Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig (NeFo Vielfalt im Dialog, 27.01.2020)
- Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig (sedlacek.newzs.de, 24.01.2020)
- Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig (science.newzs.de, 24.01.2020)
- Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig (DieLinde.online, 23.01.2020)
- Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig (vbio.de, 23.01.2020)
- Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig (biologie-seite.de, 23.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht im Südpolarmeer (fricktal24.ch, 21.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen CO2-Bilanz im Südpolarmeer (epo.de, 07.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer (planeterde.de, 06.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht (Guten Morgen Sonntag, 05.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer (sedlacek.newzs.de, 03.01.2020)
- A fragile balance: Wind conditions influence water circulation and CO2 concentrations in Southern Ocean, a study shows (medizin.newzs.de, 03.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer (biologie-seite.de, 02.01.2020)
- A fragile balance: Wind conditions influence water circulation and CO2 concentrations in Southern Ocean, a study shows (innovations-report.com, 02.01.2020)
- A Fragile Balance (NATURE WORLD NEWS, 02.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer (wissen.newzs.de, 02.01.2020)
- Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer (innovations-report.de,02.01.2020)
- 风力条件影响南大洋的水循环和二氧化碳浓度 (www.tleay.com,01.01.2020)
2019
- Wind conditions influence water circulation and carbon dioxide concentrations in the Southern Ocean (phys.org, 31.12.2019)
- Wind circumstances affect water circulation and carbon dioxide concentrations within the Southern Ocean (Fooshya.com, 31.12.2019)
- Coral fossils show Southern Ocean current sensitive to wind conditions (UPI, 31.12.2019)
- A Fragile Balance (One News Page, 31.12.2019)
- Coral fossils show Southern Ocean current sensitive to wind conditions (Breitbart.com, 31.12.2019)
- A Fragile Balance (EurasiaReview.com, 31.12.2019)
- A fragile balance (Amkio.com, 31.12.2019)
- A fragile balance (NewsAbode.com, 31.12.2019)
- A fragile balance (ScienceCodex.com, 30.12.2019)
- A fragile balance (mothernature.news 30.12.2019)
- A Fragile Balance (EurekAlert, 30.12.2019)
- "SONNE" auf Forschungsfahrt im Indischen Ozean (WZ via Lokal 26, 24.12.2019)
- "SONNE" auf Forschungsfahrt im Indischen Ozean (Wilhelmshavener Zeitung, 24.12.2019)
- Schwankungen von Dauer (wissen.newsz.de, 20.12.2019)
- Schwankungen von Dauer (Biologie News, 20.12.2019)
- Permanent predator-prey oscillations (EurekAlert, 20.12.2019)
- Schwankungen von Dauer (innovations-report.de, 20.12.2019)
- Perpetual predator-prey population cycles (ScienceDaily, 18.12.2019)
- 2,5 Millionen Euro für Forschungsverbund “Gute Küste Niedersachsen” (Krankheiten.me, 06.12.2019)
- 2,5 Millionen Euro für den Forschungsverbund “Gute Küste Niedersachsen” (magazin.tu-braunschweig.de, 29.11.2019)
- Ernennung (Nordwest-Zeitung, 22.11.2019)
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Antarktischen Krill aus? (NeFo Vielfalt im Dialog, 21.11.2019)
- Neues Klima – neue Arten: Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt des Meeres (hirnvomhahn.de, 24.10.2019)
- China entsorgt wohl Plastikmüll auf offener See (Nau.ch, 21.10.2019)
- Richtfest auf der Schleuseninsel (WZ online, 18.10.2019)
- Ursachen des Meeresspiegelanstiegs... (Radio Jade, 18.10.2019)
- Richtfest für neues Zentrum für Marine Sensorik (Radio-Jade.de, 18.10.2019)
- Forschungszentrum feiert Richtfest (Weser-Ems Wirtschaft, 18.10.2019)
- Ein Anbau für die Forschung (Jeversches Wochenblatt, 18.10.2019)
- Richtfest für Millionenprojekt in Wilhelmshaven (Jeversches-wochenblatt.de,18.10.2019)
- Video: Richtfest auf der Schleuseninsel (WZ online, 18.10.2019)
- EU unterstützt Meeresforscher (WZ, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (tagesanzeiger.ch, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (Der Bund, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (Basler Zeitung, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (BZ, Berner Oberländer, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (Berner Zeitung, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (BZ, Langenthaler Tagblatt, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (BZ, Thuner Tagblatt, 18.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (msn.com, 17.10.2019)
- Artenvielfalt ist nicht alles (NEWSER LIVE, 17.10.2019)
- Wenn die Wissenschaft die Bühne erobert (WZ online, 08.10.2019)
- Über die Erfolgsgeschichte des Löfflers (NWZ ONLINE, 08.10.2019)
- Über die Erfolgsgeschichte des Löfflers (NWZ, 08.10.2019)
- Was Vögel bei Gewichtsproblemen tun (WZ, 08.10.2019)
- Science Slam: Wilhelmshavener Wissenschaft auf der Showbühne (Anzeiger für Harlingerland, 07.10.2019)
- Science Slam: Wilhelmshavener Wissenschaft auf der Showbühne (Jeversches Wochenblatt, 07.10.2019)
- Hightech-Buddel (FAZ, 04.10,2019)
- Die Erben der Flaschenpost (FAZ, 04.10.2019)
- Plastikflaschen im Meer - Sind Schiffe schuld (BR2, IQ - Wissenschaft und Forschung, 02.10.2019)
- China entsorgt wohl Plastikmüll auf offener See (higgs.ch, 01.10.2019)
- Hier schlägt die Welle mit voller Wucht zu (NWZ ONLINE, 01.10.2019)
- Science Slam - Bühnenreife Forschung aus Wilhelmshaven (Kompass (Beilage WZ), 10.2019)
- Forscher belegen illegale Entsorgung von Plastikmüll im Ozean (Süddeutsche Zeitung, 30.09.2019)
- Die chinesische Flaschenflut (FAZ, 30.09.2019)
- Zunahme von asiatischem Plastikmüll im Südatlantik (SMC, 30.09.2019)
- Strömungsretter der DLRG Varel im Wellenkanal Hannover (NWZplay, 30.09.2019)
- Groden könnte Reallabor werden (NWZ ONLINE, 28.09.2019)
- Wie Plastik in die Meere kommt (NWZ ONLINE, 27.09.2029)
- Wie entsteht der Biofilm auf dem Meer (WZ online, 26.09.2019)
- Wie entsteht der Biofilm auf dem Meer? (WZ, 26.09.2019)
- Plastik in der südlichen Nordsee (NWZ ONLINE, 19.09.2019)
- Wissenschaftler präsentieren ihr Makroplastik-Projekt mit Holzdriftern (Delmenhorster Kreisblatt, 19.09.2019)
- Wie Plastikmüll in die Nordsee kommt (Delmenhorster Kurier, 19.09.2019)
- Wohin mit Plastik in der Nordsee (NWZ ONLINE, 19.09.2019)
- Wohin mit Plastik in Nordsee? (NWZ, 19.092019)
- Wissenschaftler stellen ihr Makroplastik-Projekt mit Holzdriftern vor (NOZ, 18.09.2019)
- Die Auswirkungen von Licht auf das Meeresleben (planeterde.de, 18.09.2019)
- Woher kommt der Nordsee-Plastikmüll (innovations-report.de, 18.09.2019)
- "Alles fliesst" im Ökosystem (analytik.de, 13.08.2019)
- Forscher entdecken Bioreaktor (NWZ ONLINE, 12.08.2019)
- „Alles fließt“ im Ökosystem (SOLARIFY, 08.08.2019)
- "Alles fliesst" im Ökosystem (Chemiker.de, 07.08.2019)
- "Alles fliesst" im Ökosystem (Wissenschaftler.de, 07.08.2019)
- "Alles fließt" im Ökosystem (Analytiker.de, 07.08.2019)
- „Alles fliesst“ im Ökosystem (beutenberg.de, 06.08.2019)
- "Alles fließt" im Ökosystem (sedlacek.newzs.de, 06.08.2019)
- „Alles fliesst“ im Ökosystem (Science.newzs.de, 06.08.2019)
- „Alles fliesst“ im Ökosystem (VBIO.de, 06.08.2019)
- „Alles fliesst“ im Ökosystem (Die Linde, 05.08.2019)
- "Alles fliesst" im Ökosystem (Schattenblick.de, 05.08.2019)
- „Faire Woche“ dauert sogar zwei Wochen (NWZ ONLINE, 26.07.2019)
- Allianz der Meeresforschung soll weltweit wirken (HAZ, 18.07.2019)
- Schwamm drüber? (Apotheken Umschau, p. 56, 15.07.2019)
- Uni Oldenburg wächst weiter (NWZ ONLINE, 12.07.2019)
- Infrarotsensoren sollen Plastik im Meer orten (N3 - Hallo Niedersachsen, 08.07.2019)
- Debatte über „Lob des Zweifels“ (NWZ ONLINE, 05.07.2019)
- Ossietzky-Fellowship für exzellente Nachwuchswissenschaftler (Weser-Ems Wirtschaft , 28.06.2019)
- Von Indigoblau bis Colabraun (Spiekerooger Inselbote, 22. Juni 2019)
- Biologie- und Physikunterricht auf einem Forschungsboot - das ermöglicht das Internat auf Spiekeroog (openPR.de, 12.06.2019)
- Schräges Wissen übers Ohr (NWZ ONLINE, 07.06.2019)
- Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt (Guten Morgen Sonntag, 02.06.2019)
- Das Meer vermüllt (DUMONT Reiseführer Ostfriesland, 06.2019)
- Meeres-Institut wird erweitert (NWZ ONLINE, 29.05.2019)
- Fossil zooplankton indicate that marine ecosystems have entered the Anthropocene (ScienceDaily, 28.05.2019)
- Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt (HunteWeserNews.de, 27.05.2019)
- Anlaufstelle für Wissenschaftler (Jeversches Wochenblatt, 25.05.2019)
- Forschung und Bildung (WZ, 25.05.2019)
- Womit die Wissenschaft an Daten kommt (WZ, 25.05.2019)
- Neubau für Wissenschaft (WZ, 25.05.2019)
- Ganz persönlich (WZ, 25.05.2019)
- Fossiles Zooplankton belegt aktuelle Veränderungen durch den Klimawandel (DerStandard.at, 25.05.2019)
- Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt (JADE WELT Das Hochschul-Magazin, 24.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (Biodiversity.de, 24.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (Deepwave.org, 23.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (FONA, 23.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (innovations-report.de, 23.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (sedlacek.newzs.de, 23.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (VBIO.de, 23.05.2019)
- Mellum, Plastik und die Sendung mit der Maus (mellumrat.de, 23.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (Biologie-Seite.de, 22.05.2019)
- Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind (Der Beutelwolf-Blog, 22.05.2019)
-
Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind
- Uni-Institut: Grundstein für neues Zentrum (Jeversches Wochenblatt, 18.05.2019)
- Plastikmüll verschmutzt Ozeane (NWZ ONLINE, 02.05.2019)
- Plastikalarm (NWZ ONLINE, 01.05.2019)
- Wenn die Nordsee umgekehrt strömt (Oldenburger Monatszeitung, 05.2019)
- Müll im Meer - und was Bremen damit zu tun hat (Weser-Kurier, 25.04.2019)
- Reichlich Podestplätze für Oldenburger (NWZ ONLINE, 16.04.2019)
- Mikroplastik: Darum ist Plastik in Kosmetik so gefährlich (Bild der Frau, 08.04.2019)
- Was das bloße Auge nicht sehen kann (NWZ ONLINE, 08.04.2019)
- Strom ändert Richtung (SegelReporter, 08.04.2019)
- Wenn die Nordsee umgekehrt strömt (Sonnenseite, 07.04.2019)
- Strömungsumkehr in der Nordsee (wetteronline, 06.04.2019)
- Strömung in der Nordsee kehrte sich 2018 für eineinhalb Monate um (DerStandard, 06.04.2019)
- Seltenes Phänomen: Strömung der Nordsee kippt (Schweriner Volkszeitung, 04.04.2019)
- Wenn die Nordsee umgekehrt strömt (sedlacek.newzs.de, 04.04.2019)
- Flaschenpost gegen den Strom (LizzyNet.de, 04.04.2019)
- Nordsee hat ihre Strömung umgekehrt (FOCUS.de, 04.04.2019)
- Nordsee hat ihre Strömung umgekehrt (Scinexx, 04.04.2019)
- Plastikmüll strömt in umgekehrte Richtung (Forschung&Lehre.de, 03.04.2019)
- Wenn die Nordsee umgekehrt strömt (VBIO, 03.04.2019)
- Matthias Schütte agiert trotz Zeitumstellung hellwach (NWZ, 02.04.2019)
- Wind hat Nordsee-Strömung umgedreht (OZ, 01.04.019)
- Wohin die Holzplättchen treiben (NWZ ONLINE, 30.03.2019)
- Wohin die Holzplättchen treiben (WZ, 30.03.2019)
- Wenn die Nordsee umgekehrt strömt (Schattenblick.de, 29.03.2019)
- Gestatten: Aromatoleum (Bioökonomie.de, 21.03.2019)
- Bakterien als Abbauexperten (Die PTA, 17.03.2019)
- Aromatoleoum: Abbau von Schadstoffen in sauerstofffreier Umgebung (MTA-Portal, 14.03.2019)
- Bakterien können Schadstoffe in sauerstofffreier Umgebung abbauen (AnalytikNEWS, 14.03.2019)
- Mikrobiologen beschreiben eine neue Bakteriengattung (LABO.de, 12.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (bionity.com, 12.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (VBIO, 11.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als „Schatztruhe“ (MTA Dialog, 11.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (GIT Laborjournal, 08.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (krankheiten.me, 08.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (medizin.newzs.de, 08.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (innovations-report.de, 08.03.2019)
- Anaerobe Bakterien als Schatztruhe (Biologie-Seite.de, 08.03.2019)
- Korallenriffe: Wie das Glückshormon Dopamin bei ihrer Rettung helfen könnte (Laborpraxis.Vogel.de, 05.03.2019)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (Krankheiten.me, 01.03.2019)
- Wilhelmshaven: Stadt der Wissenschaft (Ostfriesland Magazin, 03.2019, p. 34 ff.)
- Auch Strandmüll landet im Meer (WZ online, 28.02.2019)
- Auch Strandmüll landet im Meer (WZ, 28.02.2018)
- Der „Sonne“ war's am Südpol zu stürmisch (WZ online)
- "Sonne" war's nah am Südpol zu windig (WZ, 28.02.2019)
- Neurotransmitter bewirken Sesshaftigkeit von Korallenlarven (LABO, 25.02.2018)
- Glückshormon lässt Korallenlarven sesshaft werden (DLF24, 25.02.2019)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (Der Beutelwolf-Blog, 22.02.2019)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (wissen.newzs.de, 22.02.2019)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (Jade-Weser-Zeitung, 22.02.2018)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (Schattenblick.at, 22.02.2019)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (innovations-report.de, 22.02.2019)
- Wie Korallenlarven sesshaft werden (Biologie-Seite.de, 22.02.2019)
- Was passiert an der Meeresoberfläche (WZ online, 13.02.2019)
- Was passiert an der Meeresoberfläche (WZ, 13.02.2019)
- Umfangreiche Studie zu Schlick in der Ems (Guten Morgen Sonntag, 03.02.2019)
- Hauchdünner Film schwimmt trotz höherer Dichte auf Meeresoberfläche (AnalytikNEWS, 29.01.2019)
- Erste Ärzte verlassen Universität (NWZ ONLINE, 28.01.2019)
- Hauchdünner Film schwimmt trotz höherer Dichte auf Meeresoberfläche (Guten Morgen Sonntag, 27.01.2019)
- Studie zum Schlick in der Ems: Winterrunde läuft (OZ-online.de, 25.01.2019)
- Umfangreiche Studie zu Schlick in der Ems (Weser-Ems Wirtschaft, 24.01.2019)
- Physikalisches Paradox an Meeresoberfläche beeinflusst Wasserkreislauf der Ozeane (Laborpraxis.Vogel.de, 22.01.2019)
- Wissenschaftsminister Thümler besucht Oldenburger Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (Weser-Ems-Wirtschaft, 20.01.2019)
- Wie man Plastikmüll im Meer aufspürt (WZ online, 18.01.2019)
- Wie man Plastikmüll im Meer aufspürt (WZ, 18.01.2019)
- Wissenschaftsminister Thümler besucht Helmholtz-Institut (Hunte-Weser-News, 14.01.2019)
- Retter lassen sich von Wellen mitreißen (Friebo, p. 13,12.01.2019)
- ICBM-Erweiterung: Die Bauarbeiten beginnen im März (WZ online, 10.01.2019)
- ICBM-Erweiterung: Die Bauarbeiten beginnen im März (WZ, 10.01.2019)
- DLRG im Tsunami-Test (NWZ ONLINE, 09.01.2019)
- DLRG im Tsunami-Test (NWZ, 09.01.2019)
- Unsichtbare Kohlenstoffe (mare No. 131 12.2018/01.2019, Ausguck, p. 76)
2018
- Unsichtbare Kohlenstoffe (mare No. 131 12.2018/01.2019, Ausguck, p. 76)
- Small but versatile (bioengineer.org, 10.12.2018)
- Small but versatile (myScience.at, 10.12.2018)
- Key players in the marine nitrogen cycle use cyanate and urea (Phys.Org, 10.12.2018)
- Key players in the marine nitrogen cycle can utilize cyanate and urea (Science Daily, 10.12.2018)
- Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff (innovations-report.de, 10.12.2018)
- Wohin treibt der Plastikmüll (Nordsee-Zeitung, 07.12.2018)
- Müll treibt (noch) schneller (SegelReporter, 29.11.2018)
- Hillebrand viel zitiert (Wilhelmshavener Zeitung, 28.11.2018)
- Plastikmüll in den Ozeanen von oben identifizieren (DerStandard.at, 25.11.2018)
- Universität Oldenburg bekommt neuen Forschungsbau (Studieren in Niedersachsen, 23.11.2018)
- Neues Zentrum für Meeresforschung (Hannoversche Allgemeine, 22.11.2018)
- ICBM: Millionen-Neubau für die Forschung (WZ online, 22.11.2018)
- Mehr Platz für Zentrum für Marine Sensorik (THB, Täglicher Hafenbericht, 22.11.2018)
- Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven (Hunte-Weser-News, 22.11.2018)
- Zentrum für Marine Sensorik in Wilhelmshaven (Radio-Jade.de, 22.11.2018)
- 22 Forscher testen maritime Messtechnik (WZ online, 22.11.2018)
- 22 Forscher testen Messtechnik (WZ, 22.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (SZ, sueddeutsche.de, 21.11.2018)
- Neubau für Forschung an der Jade (Jeversches Wochenblatt, 21.11.2018)
- Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven (FOCUS ONLINE Local, 21.11.2018)
- Neuer Forschungsbau für die Universität Oldenburg (JuraForum.de, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (T-Online.de, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (Welt.de, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (RTL, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (Cellesche Zeitung, 21.11.2018)
- Oldenburger Forscher arbeiten an neuen Meeresmessverfahren (Hamburger Abendblatt, 21.11.2018)
- Zentrum für Messtechnik auf Kurs (NWZ ONLINE 21.11.2018)
- Neubau für Forschung an der Jade (jeversches-wochenblatt.de, 21.11.2018)
- Plastikmüll aus der Luft gut erkennbar (DLF24, 21.11.2018)
- Plastikmüll aus der Ferne identifizieren (sonnenseite.de, 21.11.2018)
- Satelliten sollen Plastik orten (Die Welt (print), 21.11.2018)
- Das ist der MINT-Lehrer des Jahres (NWZ ONLINE, 21.11.2018)
- Plastikmüll aus der Ferne identifizieren (Chemiker.de, 20.11.2018)
- Plastikmüll aus der Ferne identifizieren (Jade-Weser-Zeitung.de, 20.11.2018)
- So lässt sich Müll auf den Meeren präzise orten (msn nachrichten, 20.11.2018)
- So lässt sich Müll auf den Meeren präzise orten (Welt.de, 20.11.2018)
- Plastikmüll aus der Luft gut erkennbar (Deutschlandfunk Nova, 20.11.2018)
- Plastikmüll aus der Luft gut erkennbar (Deutschlandfunk.de, 20.11.2018)
- Plastikmüll: Infraroterkennung aus 400 Metern Höhe (INGENIEUR.de, 20.11.2018)
- Oldenburger helfen, Plastikmüll im Meer zu finden (NWZ ONLINE, 20.11.2018)
- Finding plastic litter from afar (innovations-report.de, 19.11.2018)
- Studie: Plastikmüll im Meer durch Infrarot-Licht zu identifizieren (epd, 19.11.2018)
- Plastikmüll aus der Ferne identifizieren (innovations-report.de, 19.11.2018)
- Plastikmüll aus der Ferne identifizieren (VBIO.de, 19.11.2018)
- Science Pub mit zwei Vorträgen im Kling Klang (Neue Rundschau, 14.11.2018)
- Neue Partner für das Biosphärenreservat (Anzeiger für Harlingerland, 13.11.2018)
- 900 000 Euro für drei Projekte an Uni Oldenburg (NWZ ONLINE, 08.11.2018)
- Zuwachs bei Gastronomie und Herbergen (WZ, 03.11.2018)
- Studierende gegen zu viel Plastik im Meer (jade.impuls, Ausg. 32, Nov. 2018, p. 5)
- Dem Plastikmüll auf der Spur (Kreiszeitung Wesermarsch, 26.10.2018)
- Im Ruhestand (NWZ, 02.10.2018)
- Mikrobiologe Heribert Cypionka in Ruhestand verabschiedet (FOCUS ONLINE Local, 01.10.2018)
- Nachwuchswissenschaftler diskutieren Wissenstransfer in der Meeresforschung (FONA, 01.10.2018)
- Müllanalyse aus dem Flugzeug (mare No. 130 10/11.2018, Ausguck, p. 120)
- (Plaketten für Baudenkmäler) 16 neue Freiwillige (NWZ ONLINE, 28.09.2018)
- Vibrionen in der Nordsee: Gefährlich für Mensch und Sylter Austern? (Insel-Nachrichten.de, 28.09.2018)
- Vibrionen in der Nordsee: Gefährlich für Mensch und Sylter Austern? (LABORPRAXIS, 28.09.2018)
- Auch die Nordsee vermüllt... (Radio Jade, 25.09.2018)
- Dunkle Zeiten in den Ozeanen? (NWZ ONLINE, 22.09.2018)
- Paul-Crutzen-Preis für Anika Pohlabeln (FOCUS ONLINE Local, 18.09.2018)
- OFFIS demonstreert antibotsingsysteem voor schepen (AandrijfTechniek, 18.09.2018)
- Dunkle Zeiten in den Ozeanen (FOCUS ONLINE Local, 17.09.2018)
- Universität begrüßt 16 neue Freiwillige (FOCUS ONLINE Local, 12.09.2018)
- 300 junge Meeresforscher zu Gast in Oldenburg (FOCUS ONLINE Local, 12.09.2018)
- Zukunft der Meere im Mittelpunkt (NWZ ONLINE, 12.09.2018)
- Zukunft der Meere im Mittelpunkt (NWZ, 12.09.2018)
- Auf den Spuren der Vielfalt des Meereslebens (Jeversches Wochenblatt, 12.09.2018)
- Auf den Spuren der Vielfalt des Meereslebens (NWZ ONLINE, 11.09.2018)
- Auf den Spuren der Vielfalt des Meereslebens (NWZ, 11.09.2018)
- OFFIS demonstriert Kollisions-Vermeidungssystem MTCAS für Schiffe (innovations-report.de, 10.09.2018)
- Was tun gegen immer mehr Plastikmüll? (NWZ ONLINE, 29.08.2018)
- VfL-Läuferin pulverisiert Bestzeit (NWZ ONLINE, 22.08.2018)
- Ihre blaue Färbung schützt ... (Jeversches Wochenblatt, 17.08.2018)
- Stellen Kleinkrebse ihre innere Uhr um? (Wilhelmshavener Zeitung, 16.08.2018)
- Hochaktuelles trifft Historisches (NWZ ONLINE, 13.08.2018)
- Blauer Sonnenschutz für Kleinkrebse (Guten Morgen Sonntag, 05.08.2018)
- Træklodser skal lede detektiv på sporet af affald (TV SYD, 03.08.2018)
- Affaldsdetektiv: Træklodser skal afsløre forurenerne (TV SYD, 03.08.2018)
- Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden (Schattenblick, 03.08.2018)
- Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden (Biologie-Seite.de, 01.08.2018)
- Wie Ruderfußkrebse ihre blaue Farbe an der Meeresoberfläche nutzen (derStandard.at, 01.08.2018)
- Blauer Sonnenschutz für Kleinkrebse (biodiversity.de, 01.08.2018)
- Kleinkrebse: Mit Blau gegen die Sonne (Laborpraxis.Vogel.de 01.08.2018)
- Stellen arktische Kleinkrebse ihre innere Uhr um? (FONA, 01.08.2018)
- Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden (VBIO.de, 31.07.2018)
- Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden (SCIENCE.NEWZS, 31.07.2018)
- Blaue Farbe schützt Kleinkrebse an der Meeresoberfläche vor Sonne und Fressfeinden (innovations-report, 31.07.2018)
- Blauer Sonnenschutz für Kleinkrebse (FOCUS ONLINE Local, 31.07.2018)
- Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme abschätzen (Jeversches Wochenblatt, 21.07.2018)
- Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme abschätzen (NWZ ONLINE, 18.07.2018)
- Five new research units and two new humanities centers for advanced studies (EurekAlert! 17.07.2018)
- Wie entwickelt sich die Natur in isolierten Lebensräumen (Guten Morgen Sonntag, 15.07.2018)
- Ab zur Landesgartenschau (NWZ ONLINE, 14.07.2018)
- Eine Welt ohne Plastik – geht das überhaupt? (FAZ, 13.07.2018)
- Wie entstehen Nahrungsnetze und Biodiversität in Landschaften? (Die Linde., 13.07.2018)
- Dynamik der Ökosysteme im Blick (Biooekonomie.de, 12.07.2018)
- Wunderschön! Pellworm - Grüne Insel im Wattenmeer (WDR, 08.07.2018, 33‘:42“ bis 34‘:16“)
- Islands of diversity (Research in Germany, 05.07.2018)
- DFG fördert neue Forschungsgruppe zu Biodiversität in dynamischen Ökosystemen (biodiversity.de, 05.07.2018)
- Erfolg für Oldenburger Biodiversitätsforscher (FOCUS ONLINE Local, 04.07.2018)
- Meerestechnik und Energie im Fokus (Jeversches Wochenblatt, 03.07.2018)
- Meerestechnik und Energie waren Schwerpunktthemen beim Antrittsbesuch des Wissenschaftsministers (FOCUS ONLINE Local, 02.07.2018)
- Celler Schlosskapelle neu entdecken (Cellesche Zeitung, 25.06.2018)
- Frieslands Helden der Heimat: Feierliche Preisverleihung (Friebo 25, p. 12, 23.06.2018)
- „Plastic Ocean“ bald auch im Landkreis? (NWZ ONLINE, 23.06.2018)
- So gelangt der Plastikmüll ins Meer – und in unsere Körper (NWZ ONLINE, 18.06.2018)
- „Frieslands Helden der Heimat“ stellen sich vor (Radio Jade, 15.06.2018)
- Initiative sagt Plastik Kampf an (NWZ ONLINE, 13.06.2018)
- Forscher nutzen neue Labore (NWZ ONLINE, 08.06.2018)
- Tag des Meeres auf Campus (NWZ ONLINE, 06.06.2018)
- Algenblüte im Stahltank (mare 06/07.2018, Ausguck, p. 122)
- Nähe in Niedersachsen (ab 39':30", NDR 1, Niedersachsen)
- Plastikmüll ist problematisch (Jeversches Wochenblatt, 24.05.2018)
- Wooden drifters wash up at coast (News Guardian, 18.05.2018)
- Mikrobenmatten wirken wie Mantel für Ozeane (Jeversches Wochenblatt, 17.05.2017)
- Fadenartige Mikroorganismen halten die Meeresoberfläche warm (WZ online, 15.05.2018)
- Fadenartige Mikroorganismen halten Meeresoberfläche warm (WZ, 15.05.2018)
- Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere (biologie-seite.de, 11.05.2018)
- Ein Mantel für den Ozean - Mikrobenmatten beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere (innovations-report, 07.05.2018)
- Ein Mantel für den Ozean (Laborwelt, 07.05.2018)
- Ein Mantel für den Ozean (Spotfolio, 07.05.2018)
- Umwelt aktiv "Plastikmüll in der Nordsee" (NWZ ONLINE, 04.05.2018)
- Neu entdecktes Bakterium kann Erdöl abbauen (NWZ ONLINE, 02.05.2018)
- Schönheiten des Meeres in 3D auf Spiekeroog (Anzeiger für Harlingerland, 01.05.2018)
- Trübe Küsten (mare 04/05.2018, Ausguck, p. 74)
- Forscher beschreiben neues Bakterium (Bio-based News, 30.04.2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (biologie-seite.de, 29.04,2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (Guten Morgen Sonntag, 29.04.2018)
- Oldenburger Forscher entdecken neues Bakterium (Radio-Jade.de, 28.04.2018)
- Washed-up wooden blocks 'part of marine litter project' (BBC News, 28.04.2018)
- Ende von Ölkatastrophen? Neues Bakterium entdeckt (NDR.de, 27.04.2018)
- Mysterious wooden drifters wash up on North East coast (Northumberland Gazette, 27.04.2018)
- Viel Wissen zum Weitertragen (NWZ ONLINE, 25.04.2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (GeoHorizon, 25.04.2018)
- Deep water aquifer acts like natural bio-reactor, allowing microbes to consume carbon (ScienceDaily, 24.04.2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (VBIO, 24.04.2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (innovations-report, 24.04.2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (abitur-und-studium.de, 23.04.2018)
- Resteverwerter im Meeresboden (science.newzs.de 23.04.2018)
- Catching the drift - more blocks from plastic project wash up on Teesside's shores (GazetteLive, 22.04.2018)
- Plastikmüll zu Nutzstoffen (Dresdner Stadteilzeitungen, 21.04.2018)
- Schwimmender Müll – Plastik in der Nordsee (WDR, neun1/2, 21.04.2018)
- Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben (FOCUS ONLINE Local, 20.04.2018)
- Abgetaucht im Müll (EURODIVER 22, 04.2018, p. 8. ff)
- Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls (latinapress, 19.04.2018)
- Forscher entdecken ölabbauendes Bakterium (Hamburger Abendblatt, 19.04.2018)
- Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben (innovations-report, 18.04.2018)
- Meeresbiologin spricht über Plastik in Ozeanen (NWZ ONLINE, 17.04.2018)
- Mystery over discovery of wooden blocks with German writing that washed up on North East coast (Chronicle Live, 15.04.2018)
- Oldenburger Forscher im Einsatz in der Antarktis (NWZ ONLINE, 21.03.2018)
- Mission müllfreie Meere (SWR2 Tandem, 21.03.2018)
- Klimawandel und Krill. Meeresforscher auf "Polarstern"-Expedition (FOCUS ONLINE Local, 19.03.2018)
- Look what's beached at Redcar's petrified forest - and it signifies a real 21st Century problem (GazetteLive, 19.03.2018)
- Forschungsschiff Polarstern: Klimawandel und Krill (latinapress, 17.03.2018)
- Klimawandel und Krill - Meeresforscher auf „Polarstern"-Expedition im Südpolarmeer (FONA, 16.03.2017)
- University of Oldenburg Deploys Globalstar Satellite Technology (geoconnexion.com, 15.03.2018)
- Visionär und Gestalter gibt Vorsitz weiter (NWZ ONLINE, 12.03.2018)
- Plastikmüll im Meer auch für Menschen eine Gefahr (NWZ ONLINE, 09.03.2018)
- Lebenslustig und ein bisschen verrückt (NWZ ONLINE, 03.03.2018)
- Mit Eye on Water bei der Meeresforschung helfen (LR Online, 01.03.2018)
- Mit Eye on Water bei der Meeresforschung helfen (Höchster Kreiszeitung, 01.03.2018)
- Mit Eye on Water bei der Meeresforschung helfen (Frankfurter Rundschau, 28.02.2018)
- Nach Eiszeit gaste Kohlendioxid aus dem Meer (Wilhelmshavener Zeitung, 28.02.2018)
- Stagnation in the South Pacific (TERRADAILY, 27.02.2018)
- Stagnation im tiefen Südpazifik (planeterde, 26.02.2018)
- Stagnation im tiefen Südpazifik (Guten Morgen Sonntag, 25.02.2018)
- Stagnation im tiefen Südpazifik erklärt natürliche CO2-Schwankungen (GeoHorizon, 23.02.2018)
- Stagnation im tiefen Südpazifik (FOCUS ONLINE Local, 23.02.2018)
- L'Oceano Antartico "detonatore" del riscaldamento globale (S&T, 23.02.2018)
- El Pacífico Sur incide en la fluctuación global natural del CO2 (europapress|cienciaplus, 23.02.2018)
- Stagnation In The South Pacific (EurasiaReview, 23.02.2018)
- Cambiamenti climatici: l’Oceano Antartico ha innescato il riscaldamento globale (MeteoWeb, 22.02.2018)
- Stagnation in the South Pacific (ScienceDaily, 22.02.2018)
- Stagnation in the South Pacific (EurekAlert!, 22.02.2018)
- Eiszeit: Stagnation hielt CO2 im Südpazifik (wissenschaft.de, 22.02.2018)
- Fakultäten weihen neues Lehrlabor ein (FOCUS ONLINE Local, 22.02.2018)
- Aktionsbündnis für saubere Küstengewässer (NWZ ONLINE, 15.02.2018)
- Mit Holzklötzen gegen Plastikmüll (LAUFPASS, 15.02.2018)
- Studie enthüllt: Mikroplastik in unserem Trinkwasser (aiomag.de, 01.02.2018)
- Mikroplastik im Salz: „Fleur de Sel“ häufig betroffen (02elf-Abendblatt, 30.01.2018)
- Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht (INFOsperber.ch, 30.01.2018)
- Mikroplastik im Meersalz (rbb24, 29.01.2018)
- Mikroplastik im Mineralwasser und Fleur de Sel gefunden (RTL.de, 28.01.2018)
- Studie der Uni Oldenburg: Mikroplastik im Edelsalz (NWZ ONLINE, 27.01.2018)
- Edelsalz eher schädlich als gesund (WZ, 27.01.2018)
- Worrying levels of microplastics in Fleur de Sel, new German study reveals (GREEN NEWS.ie, 26.01.2018)
- Forscher finden Mikroplastik im Fleur de Sel (Augsburger Allgemeine, 26.01.2018)
- Mikroplastik im Salz „Fleur de Sel“ gefunden (hygiene.news, 25.01.2018)
- Frag Stellpflug – Mikroplastik im edlen Meersalz (HR, 24.01.2018)
- Wasserverschmutzung: Mikroplastik in Speisesalz (WIR ESSEN GESUND, 23.01.2018)
- Das ist ja absolut ausgezeichnet (NWZ ONLINE, 22.01.2018)
- Mikroplastik im Salz – eine Gefahr? (Hamburger Abendblatt, 20.01.2018)
- Meersalz - Fleur de Sel enthält Mikroplastik (DLF, 20.01.2018)
- Leidenschaftliche Liebe zu Tonscherben (Jeversches Wochenblatt, 20.01.2018)
- Science Slam: Wissenschaft hat was Humorvolles (WZonline, 20.01.2018)
- Science Slam: Wissenschaft hat was Humorvolles (WZ, 20.01.2018)
- Mikroplastik in «Fleur de Sel» entdeckt (SRF.ch, 19.01.2018)
- Forscher finden Mikroplastik im Fleur de Sel (bo.de, 19.01.2018)
- Forscher finden Mikroplastik im Fleur de Sel (swp.de, 19.01.2018)
- Forscher finden Mikroplastik im Fleur de Sel (welt.de, 19.01.2018)
- Forscher finden Mikroplastik im Fleur de Sel (radio91.2, 19.01.2018)
- Forscher finden Mikroplastik im Fleur de Sel (Süddeutsche Zeitung, 19.01.2018)
- Ist Mikroplastik im Salz eine Gefahr für Verbraucher? (Braunschweiger Zeitung, 19.01.2018)
- Plastik in „Fleur de Sel“ nachgewiesen (Hannoversche Allgemeine, 19.01.2018)
- Mikroplastik im Fleur de Sel - Gibt es ein Risiko für Verbraucher? (ntv, 19.01.2018)
- Mikroplastik im Fleur de Sel-Salz (FINK.Hamburg, 19.01.2018)
- Stellungnahme Thematik Mikroplastik (Salz-Helmreich.de, 18.01.2018)
- Nach diesem Test wird Ihnen die Lust auf Meersalz vergehen (tz, 16.01.2018)
- Trendsalz „Fleur de Sel“ mit Mikroplastik belastet (utopia.de, 16.01.2018)
- Science Slam im Pumpwerk (Radio Jade, 16.01.2018)
- Edelsalz »Fleur de Sel« mit Mikroplastik belastet (Ecowoman, 01.2018)
- Untersuchung Teures „Fleur de Sel“ enthält mehr Plastik als normales Meersalz (Kölner Stadt-Anzeiger, 15.01.2018)
- Nobel-Salz ist voll mit Plastik (ntv, 15.01.2018)
- Mehr Mikroplastik im Edel-Salz "Fleur de Sel" als im herkömmlichen Salz (BR24/BR.de, 15.01.2018)
- Teures Fleur de Sel ist mit Mikroplastik verseucht (20minuten.ch, 15.01.2018)
- Teures Fleur de Sel ist mit Mikroplastik verseucht (L'essentiel.lu, 15.01.2018)
- Mikroplastik im Salz: "Fleur de Sel" häufig betroffen (ExtremNews.com, 15.01.2018)
- Mikroplastik im "Fleur de Sel" (scinexx, 15.01.2018)
- Mikroplastik im "Fleur de Sel" (ARD-Text, S. 511, 15.01.2018)
- Fleur de Sel: Mikroplastik bei Stichprobe gefunden (gmx.at, 15.01.2018)
- Fleur de Sel: Mikroplastik bei Stichprobe gefunden (web.de, 15.01.2018)
- Uni Oldenburg erklärt Plastik im Salz mit fehlendem Umweltbewusstsein (NDR.de, 15.01.2018)
- Meeresverschmutzung: Edel-Salz enthält oft Plastikteile (inFranken.de, 15.01.2018)
- Test: So viel Plastik steckt in Fleur de Sel (Augsburger Allgemeine, 15.01.2018)
- Plastikmüll landet auf dem Essteller (NWZ ONLINE, 15.01.2018)
- Plastikmüll landet auf dem Essteller (WZ, 15.01.2018)
- Beliebtes Meersalz "Fleur de Sel": Meersalz enthält mehr Mikroplastik als gewöhnliches (FocusOnline, 15.01.2018)
- Klimaerwärmung: Zwei Grad Climacalypsy Now 1,5 °C (blasting.news, 15.01.2015)
- Sanierung des Uni-Bads verzögert sich (OOZ, 15.01.2018)
- Mikroplastik im "Edel"-Salz (Deutschlandfunk Nova, 15.01.2018)
- Mikroplastik in Edel-Meersalz gefunden - So verschmutzt ist das gesunde "Fleur de Sel" (wize.life, 14.01.2018)
- Wissenschaftler weisen Mikroplastik in Edel-Salz nach (THÜRINGEN24, 14.01.2018)
- Meeresverschmutzung: Edel-Salz enthält oft Plastikteile (inFranken.de, 14.01.2018)
- Mikroplastik in „Edel“-Meersalz (BILD.de, 14.01.2018)
- Mikroplastik in "Fleur de Sel" entdeckt (MDR, 14.01.2018)
- Mikroplastik im Meersalz "Fleur de Sel" nachgewiesen (Berliner Morgenpost, 14.01.2018)
- Edelsalz "Fleur de Sel" enthält besonders viel Mikroplastik (stern.de, 14.01.2018)
- Mikroplastik im Edel-Salz „Fleur de Sel“ nachgewiesen (DERWESTEN, 14.01.2018)
- Wissenschaftler weisen Mikroplastik in Edel-Salz nach (WAZ, 14.01.2018)
- Mikroplastik im Salz: „Fleur de Sel“ häufig betroffen (stol.it, 14.01.2018)
- Plastik in „Fleur de Sel“ nachgewiesen (Hannoversche Allgemeine, 14.01.2018)
- "Fleur de Sel" enthält viel Mikroplastik (Deutschlandfunk, 14.01.2018)
- Fleur de Sel: Plastik in Meersalz nachgewiesen (NDR: N3, Markt, 14.01.2018)
- Plastikbunte Flecken im Paradies (NWZ ONLINE, 11.01.2018)
- Helmut Hillebrand Mitglied in ständiger DFG-Senatskommission zur Biologischen Vielfalt (FOCUS online, 09.01.2018)
- Alarmierende Studie zu Klimawandel-Auswirkungen auf die Meere (welt.de, 09.01.2018)
- Gemeinsam an einem Meeresrätsel puzzeln (abi.de, 08.01.2018)
- Hallenbad bis 2019 gesperrt (NWZ ONLINE, 08.01.2018)
- Bunte Flecken im Paradies (ZEIT ONLINE, 05.01.2018)
- Wissenschaft schnell und ganz verständlich (Neue Rundschau, 03.01.2018)
2017
- Ganz persönlich (WZ, 30.12.2017)
- Bremer Forscherin will den Stoffkreislauf im Meer besser verstehen lernen (kreiszeitung.de, 29.12.2017)
- "Sonne" bewegt sich wieder um den Erdball (WZ, 23.12.2017)
- Schönheiten des Meeres Warum eine Alge nach dem Sangerhäuser Eberhard Raap benannt ist (Mitteldeutsche Zeitung, 23.12.2017)
- Forschungsreise an die Amazonas-Mündung: Dem Stoffkreislauf des Ozeans auf der Spur (innovations-report, 21.12.2017)
- Forschung auf der SONNE (FONA, 19.12.2017)
- Science Slam: Wettstreit um die Wissenschaft (WZ Online, 14.12.2017)
- Science Slam: Wettstreit schafft Wissen (WZ, 14.12.2017)
- Nadelkraut bedroht einheimische Arten auf Ostfriesischen Inseln (Radio Jade, 06.12.2017)
- 9,7 Millionen Euro für Forschung an Meeresbakterien (NWZ ONLINE, 29.11.2017)
- Erneut 9,7 Millionen Euro für Forschung an Meeresbakterien (FOCUS Online, 27.11.2017)
- Der Mann fürs gute Klima (Freie Presse, 24.11.2017)
- Sumpfpflanze erobert Norderney (natur, 22.11.2017)
- Gemeinsam gegen Plastikmüll: Startschuss in Bayreuth für den Forschungsverbund PLAWES (FONA, 22.11.2017)
- Antarktisches Meereis: mehr Schutz als Vorratskammer für Krilllarven (innovations-report, 22.11.2017)
- Nadelkraut bringt auf Norderney einheimische Arten in Bedrängnis (openPR, 21.11.2017)
- Nadelkraut bringt auf Norderney heimische Arten in Bedrängnis (DBG News, 21.11.2017)
- Nadelkraut bringt auf Norderney einheimische Arten in Bedrängnis (JuraForum, 21.11.2017)
- Nadelkraut verdrängt heimische Arten auf Norderney (NWZ ONLINE, 21.11.2017)
- Gemeinsam gegen Plastikmüll (FOCUS ONLINE Local, 20.11.17)
- Bayreuth – Umwelt – Gemeinsam gegen Plastikmüll: Startschuss in Bayreuth für den Forschungsverbund PLAWES (Franken-Tageblatt, 20.11.2017)
- Paradigmenwechsel in der Krillforschung - Studie rückt Rolle des Antarktischen Meereises in neues Licht (FONA, 20.11.2017)
- Vom Bohrschiff live ins Klassenzimmer (NWZ ONLINE, 18.11.2017)
- „The Ocean Cleanup“: Niederländer will Müllsammelaktion auf Ozeanen im Mai starten (Südkurier, 11.11.2017)
- Rätselhafter Reusenfang (RZ, Rheiderland, 11.11.2017)
- Nadelkraut bringt auf Norderney einheimische Arten in Bedrängnis (schattenblick.de, 07.11.2017)
- Marine Citizen Science - Partizipation mit und ohne Tauchschein (WiD, 03.11.2017)
- Die Arktisforscher aus Oldenburg (NDR Fersehen, Mein Nachmittag, 03.11.2017)
- Saubere Nordsee zum Mitmachen (ASPHALT, 11.2017)
- Rettet die Ozeane (HörZu Wissen (5), p.78, 11.2017)
- Information über Nordsee (NWZ ONLINE, 28.10.2017)
- So krank macht Plastikmüll aus dem Meer (NWZ ONLINE, 28.10.2017)
- So krank macht Plastikmüll aus dem Meer (NWZ, 28.10.2017)
- Woher kommt der Plastikmüll in den Weltmeeren? (NWZ ONLINE, 24.10.2017)
- How far do invasive species travel (PHYS.ORG, 17.10.2017)
- Plastik im Meersalz, wie Müll wieder auf unseren Tellern landet (EMS-ZEITUNG, 08.10.2017)
- Fassadensanierung des ICBM-Terramare (WZ, 04.10.2017)
- Niklas Rieger: Nachwuchsforscher in der Arktis (NDR DAS!, 04.10.2017)
- Surfen in der Müllhalde Meer (NDR.de, 29./30.09.2017)
- 15 Jahre Daten aus dem Wattenmeer (Guten Morgen Sonntag, 17.09.2017)
- Wetter bleibt Herausforderung (Spiekerooger Inselbote, 16.09.2017)
- Luftiges Symposium (Spiekerooger Inselbote, 16.09.2017)
- Seit 15 Jahren Daten aus dem Wattenmeer (WZ, 14.09.2017)
- Seit 15 Jahren wertvolle Daten aus dem Wattenmeer (NWZ ONLINE, 14.09.2017)
- Seit 15 Jahren wertvolle Daten aus dem Wattenmeer (NWZ, 14.09.2017)
- Infos aus dem Wattenmeer (Jeversches Wochenblatt, 13.09.2017)
- Salzgehalt, Temperatur, Strömung und Wetterdaten (Jeversches Wochenblatt, 13.09.2017)
- Der Weg des Mülls (12/13.09.2017, 3Sat Nano)
- Riesenbakterium enthält Erbgut für eine ganze Bevölkerung (LABORPRAXIS, 12.09.2017)
- Infos aus der Nordsee – Spiekeroog liefert wertvolle Umweltdaten (Jeversches Wochenblatt, 12.09.2017)
- 15 Jahre im Dienst der Wissenschaft (Langeoog News, 11.09.2017)
- Mit dem Forschungsschiff in die Arktis (WDR, 08.09.2017)
- Uni feiert Messstation vor Spiekeroog (OZ, 08.09.2017)
- Fleißiger Messpfahl sendet Datenströme (WZonline, 08.09.2017)
- 15 Jahre Daten aus dem Wattenmeer (schattenblick.de, 07.09.2017)
- Infos aus der Nordsee - Spiekeroog liefert wertvolle Umweltdaten (Anzeiger für Harlingerland, 07.09.2017)
- 15 Jahre Messstation bei Spiekeroog (NDR1, Funkbilder, 07.09.2017)
- 15 Jahre Messstation Spiekeroog (Radio Jade, 07.09.2017)
- 15 Jahre Daten aus dem Wattenmeer (FONA, 07.09.2017)
- Giant bacterium contains genomes for an entire population (ScienceDaily, 06.09.2017)
- Der Plastik-Tsunami (ti!, 3|2017, p.18)
- Monitoring the Ocean in Color with Matrixflu (earthzine, 31.08.2017)
- All the Light We Cannot See: Deploying Optical Sensors to Study the Ocean (earthzine, 31.08.2017)
- Verbreitung von Müll in den Meeren (moin* - Das Magazin links und rechts der Weser, 31.08.2017)
- Süßwasser trifft Salzwasser (Spiekerooger Inselbote, 26.08. 2017)
- Müllverschmutzung der Meere im Fokus (NWZ ONLINE, 22.08.2017)
- Über Alternativen zum schnellen Konsum gesprochen (NWZ ONLINE, 22.08.2017)
- Politik bekommt Einblicke und Lichtblicke (NWZ ONLINE, 16.08.2017)
- Spitzenstandort der Meeresforschung (A Quadrat, 11.08.2017)
- 14 Millionen Euro fließen in die Uni Oldenburg (NWZ ONLINE, 05.08.2017)
- Aktionen am Tag des Plastiks (WZ, 04.08.2017)
- Mit Daten in die Zukunft des Watts schauen (A Quadrat, 02.08.2017)
- Changes in biodiversity: Better assessment (Science Daily, 02.08.2018)
- Species richness -- a false friend? (EurekAlert, 02.08.2017)
- Artenzahl - ein falscher Freund? Wissenschaftler wollen Biodiversität besser bewerten (FONA, 01.08.2017)
- Artenzahl - ein falscher Freund? Wissenschaftler wollen Biodiversität besser bewerten (JuraForum, 01.08.2017)
- Mobiles Küstenlabor... Hörbeitrag (Radio Jade, 01.08.2017)
- Mobiles Küstenlabor zu Gast in der Region (Radio Jade, 01.08.2017)
- Hofreiter: Neue Kunststoffe nötig (WZonline, 26.07.2017)
- Anton Hofreiter informiert sich in Wilhelmshaven im ICBM über das Drifter-Projekt (Jeversches Wochenblatt, 25.07.2017)
- Hofreiter in Wilhelmshaven: "Regierung behindert Energiewende und Klimaschutz" (WZonline, 25.07.2017)
- Dr. Anton Hofreiter besucht Wilhelmshaven (Ems-Jade TV, 24.07.2017)
- Die Ostfriesischen Inseln [14:00' - 17:05'](MareTV, 20.07.2017)
- Jagd auf tödliche Algen (WDR, 18.07.2017)
- Plastikmüll belastet die Meere (WZonline, 14.07.2017)
- Aktion gegen Müll im Meer (WZ, 14.07.2017)
- Auf der Spur kleiner, grüner Teilchen (NWZ ONLINE, 12.07.2017)
- Ocean sensor prototype survives 14-month deployment in Labrador Sea (CBC News, 11.07.2017)
- Aktionstag: "Kein Müll im Meer!", (Jeversches Wochenblatt, 10.07.2017)
- Wo sich Mikroalgen sonnen und Kohlenstoffdioxid verschwindet (A Quadrat, 06.07.2017)
- Erneut sind Drifter unterwegs (Langeoog News, 26.06.2017)
- An der nördlichen Grenze giftiger Algen (Guten Morgen Sonntag, 25.06.2017)
- Larvenansiedlung - eine Entscheidung fürs Leben (KORALLE 105, 6./7.2017)
- AWI findet Gründe für schwankende Krillbestände (polarnews.ch, 19.06.208)
- An der nördlichen Grenze giftiger Algen (FONA, 19.06.2017)
- Helfer befreien Strand vom Müll (Jeversches Wochenblatt, 19.06.2017)
- Spritzige Science Slams zum Thema „Meere und Ozeane“ (studi38.de, 12.06.2017)
- Warum schwanken antarktische Krillbestände? (TauchJournal, 11.06.2017)
- Warum schwanken antarktische Krillbestände? (Taucher.net, 08.06.2017)
- Why Do Antarctic Krill Stocks Fluctuate? (ScienceDaily, 06.06.2017)
- Why Do Antarctic Krill Stocks Fluctuate? (EurekAlert, 06.06.2017)
- Warum schwanken antarktische Krillbestände? (FONA, 06.06.2017)
- Kleinkrebs kämpft mit Konkurrenz (NWZ ONLINE, 06.06.2017)
- Mit Zuchtkorallen gegen den Klimawandel (Hallo Niedersachsen, 06.06.2017)
- Wilhelmshavener Forscher suchen die Superkoralle (NDR.de, 06.06.2017)
- Oldenburg: Neues Helmholtz-Institut eröffnet (Biooekonomie.de, 05.06.2017)
- Zehntausende Tiere sterben durch Müll im Meer (Proplanta, 03.06.2017)
- Schüler tauchen im Wissenschaftscafé tief ins Meer (NWZ ONLINE, 03.06.2017)
- Uni Oldenburg gründet Institut für maritime Forschung (Radio Jade,. 01.06.2017)
- Meeresschutz auf die Fahnen geschrieben (OOZ, 01.06.2017)
- Schutz des Meeres im Blick (NWZ ONLINE, 01.06.2017)
- Schutz des Meeres im Blick (Wilhelmshavener Zeitung, 01.06.2017)
- Universität macht Tag für Schüler (NWZ ONLINE, 01.06.2017)
- Dem Kunststoff auf der Spur (BURKANA 52, pp36-39, 06.2017)
- Plastikmüll tötet Zehntausende Meerestiere (n-tv.de, 31.05.2017)
- Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität offiziell gegründet (JuraForum, 31.05.2016)
- Der Müll und das Meer: Ist Hilfe in Sicht? (Deutschlandradio (DLF), 31.05.2017)
- G20-Staaten beraten in Bremen den Zustand der Weltmeere (kreiszeitung.de, 30.05.2017)
- Immer mehr Plastikmüll im Meer: Zehntausende Meerestiere sterben (T-ONLINE, 30.05.2017)
- Die Meeresoberfläche birgt noch einige Geheimnisse (WZ online, 30.05.2017)
- ¿Es posible controlar el flujo de especies invasoras de la biodiversidad? (ecoticias.com, 26.05.2017)
- Plastikmüll: Die unterschätzte Gefahr (NDR.de, 17.05.2017)
- Sturm durchs Gewitter (NWZ ONLINE, 16.05.2017)
- Abtauchen in neue Wissenswelten (NWZ ONLINE, 09.05.2016)
- Wie Wissenschaftler für eine bessere Welt forschen (HAZ, 05.05.2017)
- Meeresforscher ziehen an Pophankenweg (NWZ ONLINE, 05.05.2017)
- Geistige Nahrung unverpackt (NWZ ONLINE, 22.04.2017)
- Oldenburger Wissenschaftler in Antarktis unterwegs (NWZ-Online, 13.04.2017)
- Vulkanausbrüche dezimierten Pinguinkolonie (Juraforum, 11.04.2014)
- Eilerts wiederholt Vorjahressieg über zehn Kilometer (NWZ ONLINE, 11.04.2017)
- ACES researchers in international research project to understand ocean-atmosphere interaction (ACES, Stockholm University, 03.04.2017)
- Spannende Oberfläche (All Daily News, 03.04.2017)
- Mehr als Rauschen: Forschen am nächtlichen Ozean (NDR.de, 01.04.2017)
- Säuberung im Meer (Hochschulradio 97,1 Düsseldorf (31.03.2017)
- Experiment: Wennn die Nordsee schläft (Nordwest-Zeitung, 30.03.2017)
- Mit Holzplättchen gegen Plastikmüll im Meer (Nordwest-Radio, 29.03.2017)
- Holzklötze gegen Plastikmüll im Meer (Nordwest-Radio, 29.03.2017)
- macroplastics - Müll im Meer auf der Spur (Social Startups.de, 29.03.2017)
- Jadebusen: Ferngesteuerter Forschungskatamaran (wattsegler.de, 28.03.2017)
- Holzplättchen gegen Müll im Meer (DRadio Wissen, 28.03.2017)
- Meeresforscher bereiten Projekt am Jadebusen vor (Bild, 27.03.2017)
- Einzigartiges Forschungsprojekt startet (Radio-Jade, 27.03.2017)
- Meeres- und Klimaforscher starten Experiment am Jadebusen (Neue Presse, 27.03.2017)
- Meeresforscher starten Experiment am Jadebusen (Wilhelmshavener Zeitung, 27.03.2017)
- Dem Geheimnis der Grenzschicht auf der Spur (NDR.de, 26.03.2017)
- Meeres- und Klimaforscher starten Experiment am Jadebusen (THB, 26.03.2017)
- Meeres- und Klimaforscher starten Experiment am Jadebusen (FOCUS ONLINE Local, 26.03.2017)
- Meeres- und Klimaforscher starten Experiment am Jadebusen (Die Welt, 26.03.2017)
- Internationales Team untersucht Meeresoberfläche (Kooperation international, 23.03.2017)
- Dem Plastikmüll auf der Spur (Die Norddeutsche, 22.03.2017)
- Internationales Team um Oldenburger Meeresforscher untersucht Meeresoberfläche (JuraForum, 21.03.2017)
- Internationales Team um Oldenburger Meeresforscher untersucht Meeresoberfläche (Innovationsreport, 21.03.2017)
- MILAN: Sea-surface MIcroLAyer functioning during the Night (Newcastle University, 03.2027)
- Forscher verfolgen Weg des Mülls in der Nordsee (Ostfriesen Zeitung, 11.03.2017)
- Holzdrifter simulieren den Weg des Plastikmülls (Anzeiger für Harlingerland, 11.03.2017)
- Mit Holzdriftern dem Plastikmüll auf der Spur (Anzeiger für Harlingerland, 11.03.2017)
- 800 Holzdrifter in Neuharlingersiel ins Meer geworfen (Harlinger TV, 10.03.2017)
- 800 Holzdrifter in Neuharlingersiel ins Meer geworfen (Anzeiger für Harlingerland, 10.03.2017)
- Wo kommt der Plastikmüll her (RB: Buten und Binnen, 10.03.2017)
- Forschungsprojekt am Blexer Fähranleger (Kreiszeitung Wesermarsch, 10.03.2017)
- Holzdrifter in Neuharlingersiel ins Meer geworfen (Anzeiger für Harlingerland, 10.03.2017)
- Tausende Holztäfelchen simulieren Plastikmüll (IBB Netzwerk GmbH, 08.03.2017)
- Dem Plastikmüll auf der Spur (Kreiszeitung Wesermarsch, 07.03.2017)
- Wissenschaftler sagen Meeresmüll den Kampf an (Borkumer Zeitung, 03.03.2017)
- Wie wird man Meeresforscher? (UNICUM, 01.03.2017)
- Bürger können angeschwemmte Drifter melden (Guten Morgen Sonntag, 26.02.2017)
- Erneut werden Holzplättchen ausgesetzt (NWZ ONLINE, 24.02.2017)
- Forschungsprojekt: Holztäfelchen simulieren erneut Plastikmüll (Langeoog News, 24.02.2017)
- Plastikmüll im Meer: Forscher wollen Datenbasis verbreitern (WZonline, 23.02.2017)
- Tausende Holztäfelchen simulieren Plastikmüll (innovations-report, 23.02.2017)
- Tausende Holztäfelchen simulieren Plastikmüll (JuraForum, 23.02.2017)
- Plastikmüll auf dem Holzweg (NWZ ONLINE, 21.02.2017)
- Holztäfelchen simulieren Plastikmüll in der Nordsee (Cuxhavener Nachrichten, 21.02.2017)
- Tausende Holztäfelchen simulieren Plastikmüll (Jeversches Wochenblatt, 21.02.2017)
- Forscher starten Phase zwei (NOMO Online, 20.02.2017)
- Holztäfelchen simulieren Plastikmüll (Anzeiger für Harlingerland, 20.02.2017)
- Kein Fleck der Erde ist mehr sauber (FAZ, 19.02.2017)
- Forscher starten Phase zwei (Norderneyer Morgen, 18.02.2017)
- Wohin schwimmt der Müll in der Nordsee (NDR.de, 18.02.2017)
- Das ist alles neu zum Semesterstart (NWZ ONLINE, 18.02.2017)
- Wenn Bürger zu Mit-Forschern werden (NDR.de, 17.02.2017)
- Forschungsland Niedersachsen (NDR.de, 17.02. 2017)
- Zweite Phase von "Macroplastics" beginnt (Radio Jade, 17.02.2017)
- Expedition „Sonne“ erforscht Bakterien im Pazifik (OOZ, 17.02.2017)
- Specie aliene: negli ultimi 200 anni aumentate costantemente in tutto il mondo (greenreport.it, 17.02.2017)
- Forschungsschiff "SONNE" bewährt sich (Wilhelmshavener Zeitung, 16.02.2017)
- In den Fängen der Halunken (FAZ, 15.02.2017)
- Selbst die Tiefsee ist mit Schadstoffen verseucht (Tages-Anzeiger, 14.02.2017)
- Selbst die Tiefsee ist mit Schadstoffen verseucht (Der Bund, 14.02.2017)
- Selbst die Tiefsee ist mit Schadstoffen verseucht (SZ.de, 14.02.2017)
- Gift im Abyss (Süddeutsche Zeitung, 14.02.2017)
- Überraschungseier, Drifter & Co. (Langeoog News, 10.02.2017)
- Trade Routes Explain Invasive Species (Island Conservation, 10.02.2017)
- Statusseminar „Meeresforschung mit FS SONNE“ an der Universität Oldenburg (JuraForum, 08.02.2017)
- Statusseminar "Meeresforschung mit FS SONNE" (FONA, 03.02.2017)
- Plastik im Make-up: So gefährlich sind die Mikroperlen (web.de, 03.02.2017)
- Zweite "Sonne"-Expedition unter Oldenburger Leitung (FONA, 02.02.2017)
- Drifter, bitte melden! (Geo Spezial Nordsee, 2/2017)
- Holztäfelchen simulieren Plastikmüll (FLASCHENPOST, 2/2017)
- Expeditionsschiff "Sonne" untersucht Schwämme im Pazifik (WZonline, 31.01.2017)
- Über Müll und Mathematik (NWZ ONLINE, 31.01.2017)
- Forschungsschiff Sonne läuft wieder aus (NWZ ONLINE, 26.01.2017)
- Oldenburger erkunden Pazifik auf der "Sonne"(NDR, 25.01.2017)
- Neue Expedition des Forschungsschiffs "SONNE" (Elbe-Jeetzel-Zeitung, 25.01.2017)
- Neue Expedition des Forschungsschiffs "SONNE" (wetter.de, 25.01.2017)
- Neue Expedition des Forschungsschiffs "SONNE" (FOCUS online, 25.01.2017)
- Forschung: Wie weit reisen invasive Arten (Gabot.de, 20.01.2017)
- China, Runder Tisch (NWZ ONLINE, 20.01.2017)
- Kampagne gegen Keime (NWZ ONLINE, 20.01.2017)
- Der Vielfalt der Meere den Puls fühlen (Bioökonomie.de, 18.01.2017)
- Expedition "Sonne" erforscht Bakterien im Pazifik (OOZ, 17.01.2017)
- Die bunte Plastikwelt in der Nordsee (NEG Velbert, 16.01.2017)
- Langeoog kämpft gegen die Plastikwelle (Ostfriesen-Zeitung, 14.01.2017)
- How far do invasive species travel (PHYS.ORG, 11.01.2017)
- Wie weit reisen invasive Arten? (LifePR, 11.01.2017)
- Wie weit reisen invasive Arten? (JuraForum, 11.01.2017)
- Die optimale Distanz für Bioinvasoren (ORF.at, 11.01.2017)
- Klimahaus baut ein Zukunftslabor (Sonntagsjournal (NZ), 08.01.2017)
- Von Kaltwasserkorallen und Pottwalstrandungen (NWZ ONLINE, 07.01.2017)
- Helfer sammeln säckeweise Plastikeier auf Langeoog (Die Welt, 06.01.2017)
Start
2016
- 39 Wissenschaftler haben Weihnachten an Bord des Forschungsschiffs Sonne verbracht (bmbf.de, 27.12.2016)
- Wege des Plastikmülls ins Meer (Norderneyer Morgen, 24.12.2016)
- Am Heiligabend bleibt etwas Zeit zum Feiern (WZ, 24.12.2016)
- Netzwerk spricht über China (NWZ ONLINE, 23.12.2016)
- Borkumer Zeitungsbote findet Drifter am Strand (Borkumer Zeitung, 22.12.2016)
- Plastikmüll im Meer aufspüren (bioökonomie.de, 19.12.2016)
- Forschung: "Eddy One" ist wieder da (WZ, 15.12.2016)
- Märchen über Meere (Weser Kurier, 11.12.2016)
- "Eddy One" treibt in der Nordsee umher (WZ, 10.12.2016)
- "Eddy One" treibt in der Nordsee umher (WZ online, 09.12.2016)
- Bremerhavener Korallen als Klima-Forscher (Radio Bremen, 02.12.2016)
- Eine Babystube für Korallen (Nordsee-Zeitung, 25.11.2016)
- Vom Westpazifik ins Klimahaus (Nordsee-Zeitung, 25.11.2016)
- Korallen unter der Lupe (NWZ ONLINE, 24.11.2017)
- Klimahaus bringt Korallen ins Wasser (NWZ ONLINE, 23.11.2016)
- Vortrag über Vermehrung von Korallen (WZ, 23.11.2016)
- Geht den Küstenmeeren das Licht aus (NWZ ONLINE, 23.11.2016)
- Aus der Werkstatt Jever in die Nordsee (NWZ ONLINE, 21.11.2016)
- GPS-Werkstatt produziert für Umweltschutz (Jeversches Wochenblatt, 21.11.2016)
- Klimahaus unterstützt Korallenforschung (NWZ, 20.11.2016)
- Die Wege des Meeresmülls (enorm-magazin, 17.11.2016)
- Bunt statt bleich: Können Korallen sich an den Klimawandel anpassen (schattenblick.de, 16.11.2016)
- Holzdrifter, großer Flohmarkt, Gestecke und buntes Spielzeug (Jeversches Wochenblatt, 15.11.2016)
- Direkter Draht zu Forschern im Pazifik (NWZ ONLINE, 09.11.2016)
- Geheimnisse der Meeresoberfläche gelüftet (NWZ ONLINE, 08.11.2016)
- Geheimnisse der Meeresoberfläche lüften (NWZ, 08.11.2016)
- "Spaßmeldungen" gehen auch ein (Ostfriesischer Kurier, 08.11.2016)
- Mit Holztäfelchen dem Plastik auf der Spur (Jeversches Wochenblatt (08.11.2016)
- Zentrum für Marine Sensorik geplant (Radio Jade, 08.11.2016)
- Neues Zentrum für Messtechnik (WZ, 08.11.2016)
- Neues Zentrum für Messtechnik geplant (WZonline, 08.11.2016)
- New Discoveries Made About the Boundary between the Atmosphere and the Ocean (PR Web, 08.11.2016)
- Die Wege des Meeresmülls (enorm magazin, 07.11.2016)
- Mit 4800 Holztäfelchen dem Plastik auf der Spur (Anzeiger für Harlingerland, 06.11.2016)
- Visite: Kohlkönigin gut beschirmt durch den Regen (NWZ ONLINE, 02.11.2016)
- Auf der Suche nach Plastikmüll mit Driftern (NDR.de, Das!, 02.11.2016)
- Ministerin Johanna Wanka: "Das Meer braucht unsere Hilfe" (Neue Presse, 01.11.2017)
- Ministerin Johanna Wanka: «Das Meer braucht unsere Hilfe» (Bild, 01.11.2016)
- Ministerin Johanna Wanka: «Das Meer braucht unsere Hilfe» (Tageblatt.de, 01.11.2016)
- Ministerin Johanna Wanka: «Das Meer braucht unsere Hilfe» (Cuxhavener Nachrichten, 01.11.2016)
- Ministerin Johanna Wanka: "Das Meer braucht unsere Hilfe" (Hamburger Abendblatt, 01.11.2016)
- Ministerin Johanna Wanka: „Das Meer braucht unsere Hilfe“ (focus.de, 01.11.2016)
- Mehrere Holzplättchen am Inselstrand gefunden (NWZ ONLINE, 29.10.2016)
- 800 Täfelchen wurden auf Langeoog ausgesetzt (Langeoog News, 28.10.2016)
- Zum Duell, Herr de Vries (NWZ ONLINE, 27.10.2016)
- Erste Drifter auf Langeoog gefunden (Langeoog News, 26.10.2016)
- Drifter nehmen die Wege des Plastikmülls (Ostfriesischer Kurier, 22.10.2016)
- Meeresforschung erhält extra Auftrieb (WZ, 21.10.2016)
- Experiment analysiert Müllverbreitung in der Nordsee (Deutschlandfunk, 20.10.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee (Beitrag Deutschland Radio, 20.10.2016)
- Holzdrifter (Beach-Explorer, Schutzstation Wattenmeer, 18.10.2016)
- Wissenschaftler lassen unbemannte Flugzeuge steigen (OOZ, 17.10.2016)
- Der Weg des Plastikmülls (Norderneyer Morgen, 17.10.2016)
- Wilhelmshaven geht wohl wieder leer aus (WZonline, 15.10.2016)
- New Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity (MarineLink, 14.10.2016)
- Neues Institut für Biodiversität der Meere (Bioökonomie.de, 14.10.2016)
- Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (OOZ, 14.10.2016)
- Uni Oldenburg bekommt neues Institut: Land gibt 23 Millionen (NWZ-ONLINE, 14.10.2016)
- Tackling plastic waste in oceans with 'wooden message in a bottle' (DW, 13.10.2016)
- 800 Holzdrifter gehen auf Reisen (Emder Zeitung, 13.10.2016)
- Plastikmüll im Meer:"Drifter" sollen Verursacher identifizieren (Wattenrat, 13.10.2016)
- Wohin treibt der Plastikmüll im Meer? ... (INGENIEUR.de, 13.10.2016)
- Neues Helmholtz-Institut für Marine Biodiversitätsforschung (JuraForum, 13.10.2017)
- Neues Zentrum für Meeresforschung (Kreiszeitung Wesermarsch, 13.10.2016)
- Mitmach-Projekt: Forscher wollen den Weg des Plastikmülls in der Nordsee nachvollziehen (Trends der Zukunft, 12.10.2016)
- Mitmach-Aktion gegen Plastik - Holzteile in Nordsee ausgesetzt (Weser Kurier, 12.10.2016)
- Forschungsprojekt: Wie kommt der Plastikmüll in die Nordsee (WZonline, 12.10.2016)
- 800 Holztäfelchen gegen Plastikmüll (NDR.de, 12.10.2016)
- Die Wege des Plastiks (studi38.de, 12.10.2016)
- Immer den Hölzchen hinterher (Northeimer Neueste Nachrichten, 12.10.2016)
- Konsumenten sollen Plastikmüll vermeiden (NWZ ONLINE, 12.10.2016)
- Forscher wollen den Weg des Plastikmülls erkunden (Spiegel Online, 11.10.2016)
- Meeresverschmutzung: Uni setzt bei Projekt auf Bürger (NOZ, 11.10.2016)
- Gegen Plastik im Meer - 800 Holzdrifter am Jadebusen ausgesetzt (Deutsche Schifffahrtszeitung, THB, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (rtl.de, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (SZ.de, 11.102016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (FOCUS online, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Passauer Neue Presse, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Ludwigsburger Kreiszeitung, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Mitteldeutsche Zeitung, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Berliner Morgenpost, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Schwäbische, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Waltroper Zeitung, 11.10.2016)
- Wo schwimmt es hin? Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Main Echo, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Main Post, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Dülmener Zeitung, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Weser-Kurier, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (General-Anzeiger, Bonn, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (HNA, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (LNonline, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Hamburger Abendblatt, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (NWZ ONLINE, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (WZonline, 11.10.2016)
- Bürger sollen Wege des Plastiks finden helfen (Augsburger Allgemeine, 11.10.2016)
- Konsumenten sollen Plastikmüll vermeiden (NWZ ONLINE, 11.10.2016)
- Plastik im Meer: 800 Holzdrifter am Jadebusen ausgesetzt (Neue Presse, 11.10.2016)
- Plastik im Meer: 800 Holzdrifter am Jadebusen ausgesetzt (focus.de, 11.10.2016)
- Plastik im Meer: 800 Holzdrifter am Jadebusen ausgesetzt (Bild.de, 11.10.2016)
- 800 Holzdrifter am Jadebusen ausgesetzt (Die Welt, 11.10.2016)
- Wohin treibt der Plastikmüll in der Nordsee (BR Wissen, 11.10.2016)
- 100.000 Miniflöße für die Meeresforschung (Inforadio, RBB, 11.10.2016)
- Verbundprojekt setzt ein Zeichen gegen Plastikmüll im Meer (wangerooge-aktuell.de, 11.10.2016)
- Dem Plastikmüll in der Nordsee auf der Spur (Jeversches Wochenblatt, 11.10.2016)
- Holzstücke im Kampf gegen Plastik im Meer (Radio Jade, 11.10.2016)
- Alles andere als oberflächlich (Kreiszeitung Wesermarsch, 11.10.2016)
- Forscher setzen Tausende Holzplättchen im Meer aus (NWZ ONLINE, 10.10.2016)
- Unmanned Aircraft To Take Off From "FALKOR" (Marine Link, 10.10.2016)
- Forscher setzen Tausende Holzplättchen im Meer aus (NWZ ONLINE, 08.10.2016)
- Forschung an der Oberfläche (Hunte Report, 07.10.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll auf der Spur (Kreiszeitung Wesermarsch, 05.10.2016)
- Projekt "Makroplastik": Forscher setzen "Holzschiffchen" aus (OOZ, 04.10.2016)
- Uni-Präsident Piper zieht nach einem Jahr Bilanz (NWZ ONLINE, 01.10.2016)
- Wie sich Mikrokunststoffe ihren Weg bahnen (Emder Zeitung, 30.09.2016)
- Unter Stress (Schlachtfeld unter Wasser) (Süddeutsche Zeitung, 24.09.2016)
- Meeresforschung im gelben Container (Jeversches Wochenblatt, 12.09.2016)
- Blaue Fische, schwarzer Schlamm und weiße Teller (Wilhelmshavener Zeitung, 10.09.2016)
- Auch das ... ist wegweisend (KI, Kunststoff Information, 09.09.2016)
- Helgolandkai: Im gelben Container Meeresforschung miterleben (Radio Jade, 07.09.2016)
- Schlaues Haus: Meeresforschung ist Schwerpunktthema (OOZ, 06.09.2017)
- 73-Jähriger stirbt nach Sprung ins Wasser (NWZ ONLINE, 06.09.2016)
- Korallenfarm 2.0 - geschlechtliche Korallennachzucht (koralle-magazin.de, 08/09.2016)
- "Schlaues Haus" blickt aufs Meer (NWZ ONLINE, 31.08.2016)
- Millionen für Meeres- und Hörforschung (NWZ ONLINE, 30.08.2016)
- Forschen auf der "Feuerlok" (Weser Kurier, 25.08.2016)
- Podcast: Mikroplastik - Trojanisches Pferd für Bakterien und Schadstoffe (FONA, 23.08.2016)
- Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen (businesson.de, 18.08.2016)
- Dem Müll in der Nordsee auf der Spur (SZ-ONLINE.DE, 18.08.2016)
- Neuer Expeditionsblog: SONNE-Expedition erkundet die Biodiversität in der Tiefsee (FONA, 16.08.2016)
- Holzschiffchen simulieren Müll (neues deutschland, 13.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Frankfurter Neue Presse, 11.08.2016)
- Tagesthema > Plastikmüll im Meer (Veggie-Radio, Berlin, 09.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Augsburger Allgemeine, 07.08.2017)
- Müll in der Nordsee auf der Spur (proplanta, 06.08.2016)
- Neues Projekt zu Plastikmüll im Meer (Kreiszeitung Wesermarsch, 05.08.2016)
- Mit Holzschiffchen gegen Plastikmüll (Wirtschaftswoche, 05.08.2016)
- Mit 100.000 Schiffchen dem Müll auf der Spur (Wolfsburger Allgemeine, 04.08.2016)
- Wie viel Plastik treibt bereits in der Nordsee? (Hannoversche Allgemeine, 04.08.2016)
- Mit Holzschiffchen gegen Plastikmüll (Handelsblatt, 04.08.2016)
- Mit Holzschiffen dem Müll auf der Spur (NWZ ONLINE, 04.08.2016)
- Mit Holzklötzchen gegen Plastikmüll in der Nordsee (NWZ ONLINE, 04.08.2016)
- Besuch von Gabriele Heinen-Kljajic in Wilhelmshaven (Wilhelmshavener Zeitung, 04.08.2016)
- Müll mit Holzschiffchen verfolgen (Schweizer Bauer, 03.08.2016)
- Nordsee-Müll wird erforscht (Bild.de, 03.08.2016)
- Forscher suchen Müllstrudel in der Nordsee (NDR.de, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (ZEIT ONLINE, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (SZ, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Mittelbayerische, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Dülmener Zeitung, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Traunsteiner Tagblatt, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Volksstimme.de, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Kreiszeitung.de, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Die Welt, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Waltroper Zeitung, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Dresdner Neue Nachrichten, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll in der Nordsee auf der Spur (Rhein-Neckar-Zeitung, 03.08.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee soll genauer untersucht werden (Rhein-Neckar-Zeitung, 03.08.2016)
- Mit Holzschiffchen dem Müll auf der Spur (Weser Kurier, 03.08.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee soll genauer untersucht werden (Merkur.de, 03.08.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee soll genauer untersucht werden (Abendzeitung München, 03.08.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee soll genauer untersucht werden (Freie Presse, 03.08.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee soll genauer untersucht werden (Bild, 03.08.2016)
- Wohin treibt der Plastikmüll in der Nordsee (BR Wissen, 03.08.2016)
- Wilhelmshaven: Projekt will Plastikmüll im Meer erforschen (Jeversches Wochenblatt, 03.08.2016)
- Flinke Forscher am Experimentiertisch (NWZ ONLINE, 01.08.2016)
- Wissenschaft zum Mitmachen (NWZ, 23.07.2016)
- Tag der offenen Tür: Wissenschaft in Wilhelmshaven live erleben (Wilhelmshavener Zeitung, 21.07.2016)
- Podcast: Ozeanversauerung: Eine Bedrohung für das Leben im Meer (FONA, 19.07.2016)
- Essenszeiten sind Konstante an Bord des Forschungsschiffs (NWZ ONLINE, 14.07.2016)
- Im Stadthafen den Ozean erleben (NWZ ONLINE, 07.07.2016)
- Plastikmüll in der Nordsee im Fokus (NWZ ONLINE, 06.07.2016)
- Das Liebesleben der Koralle (Mare Radio, Nordwest Radio, 03.07.2016)
- MS Wissenschaft: "Meere und Ozeane" (OOZ, 29.06.2016)
- ICBM:"Vom Kuckkucksei zum Leuchtturm" (OOZ, 27.06.2016)
- Meeresforscher präsentierten sich in Wilhelmshaven (THB, 26.06.2016)
- Vier Kilometer Wasser unterm Bug (NWZ ONLINE, 24.06.2016)
- Institut war Kuckucksei der Uni (Kreiszeitung Wesermarsch, 23.06.2016)
- Erfolgsgeschichte auf knapp 200 Seiten (NWZ ONLINE, 17.06.2016)
- Wie kommt das Salz ins Meer? (FOCUS ONLINE Video, 13.06.206)
- Entern Sie das Forschungsboot! (NWZ ONLINE, 07.06.2016)
- Meeresforscher und Biologen öffnen ihre Türen (Jade-Weser-Zeitung; 01.06.2016)
- World Oceans Day: Uni öffnet Türen (OOZ, 01.06.2016)
- Forscher bei der Arbeit sehen (NWZ ONLINE, 01.06.2016)
- Genom wichtiger Bakteriengruppe entschlüsselt (NWZ ONLINE, 01.06.2016)
- Cientistas criam modelo que prevê invasão de algas marítimas (Folha de S. Paulo, 28.05.2016)
- Neues Boot soll Seefahrt sicherer machen (NWZ ONLINE, 26.05.2016)
- Forschungsboot Zuse in Oldenburg getauft (OOZ, 25.05.2016)
- Taufe des Forschungsbootes Zuse (JuraForum, 25.05.2016)
- Forscher auf Spuren der Bakterien (NWZ ONLINE, 29.04.2016)
- Schiffsverkehr und Invasive Arten: Wer kommt als nächstes? (tauchjournal.de, 27.04.2016)
- SONNE-Expedition: Oldenburger Forscher untersuchen Bakteriengemeinschaften im Pazifik (FONA, 25.04.2016)
- Lokale Messtechnik begeistert bis in die Antarktis (NWZ ONLINE, 23.04.2016)
- Blinde Passagiere bringen Nordsee durcheinander (NWZ ONLINE, 21.04.2016)
- Vier neue Projekte im Netzwerk der Uni mit Schulen (NWZ ONLINE, 20.04.2016)
- Veränderungen im Ökosystem Nordsee (radiobremen, 19.04.2016)
- Erste Forschungsfahrt unter Oldenburger Leitung (OOZ, 19.04.2016)
- Invasive Arten: Wer kommt als nächstes? (LifePR, 18.04.2016)
- Müllhalde Ozean (Telepolis, 16.04.2016)
- Von Auckland nach Dutch Harbour in Alaska (kreiszeitung.de, 15.04.2016)
- Licht ist die Basis für das Leben im Meer (Jeversches Wochenblatt, 29.03.2016)
- So schädlich ist Mikroplastik... (FOCUS online, 19.03.2016)
- Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung (businesson.de, 10.02.2016)
- Forscher fangen dicken Fisch (NWZ ONLINE, 09.02.2016)
- Stärkung für die Küsten- und Meeresforschung (JuraForum, 08.02.2016)
- Volkswagenstiftung investiert in Meeresforschung (NDR.de, 08.02.2016)
- Funktion von Ökosystemen besser verstehen (NWZ ONLINE, 03.02.2016)
- Einmaliges Großprojekt im Wattenmeer (NWZ ONLINE, 20.01.2016)
- Deutscher Vertreter (NWZ ONLINE, 16.01.2016)
2015
- Darum ist Mikroplastik in der Kosmetik so gefährlich (Brigitte, 29.12.2015)
- Vorsorgender Umweltschutz fürs Wattenmeer (NWZ ONLINE, 23.12.2015)
- Plastikteilchen in Lebensmitteln gefunden (NDR.de, 02.12.2015)
- Climate change likely to increase black carbon input to the Arctic Ocean (ScienceDaily, 30.11.2015)
- Bakterien im Meer von enormer Bedeutung fürs Klima (NWZ ONLINE, 15.07.2019)
- Wie Bakterien Erdöl abbauen (businesson.de, 29.11.2015)
- Wissenschaftler simulieren Ozean der Zukunft (NWZ ONLINE, 04.11.2015)
- Deep-sea hydrothermal vents have carbon-removing properties (ScienceDaily, 02.11.2015)
- Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen (Hannover Zeitung, 04.10.2015)
- Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen (Innovationsreport, 01.10.2015)
- Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen (Seismoblog.de, 01.10.2015)
- Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen (JuraForum, 30.09.2015)
- Ohne Ozeane wär’s ziemlich ungemütlich (NWZ ONLINE, 15.09.2015)
- Uni Oldenburg koordiniert neuen Forschungsverbund (NOZ, 10.09.2015)
- Beim Auftakt geht es um den "Blauen Planeten" (NWZ ONLINE, 08.09.2015)
- Brücke zwischen Uni und Region (NWZ ONLINE, 04.09.2015)
- Oldenburger Wissenschaftler leiten Forschungsverbund (NWZ ONLINE, 03.09.2015)
- Neues Gymnasium erhält bundesweite Auszeichnung (NWZ ONLINE, 03.09.2015)
- Landkreis und Uni Oldenburg rücken zusammen (EMS-Zeitung, 26.08.2015)
- Forscher nehmen Meeresoberfläche unter die Lupe (NWZ ONLINE, 11.08.2015)
- Was passiert mit klimarelevante Gasen an der Meeresoberfläche? (analytik-news.de, 10.08.2015)
- Forschung gegen Müll im Meer (NWZ ONLINE, 08.06.2015)
- Durch Kaufverhalten zum Schutz des Meeres beitragen (NWZ ONLINE, 08.06.2015)
- Wer Fisch isst, konsumiert Mikroplastik mit (Die Welt, 01.06.2015)
- Planschen in Plastik (Die Welt, 31.05.2015)
- Sorgsamer umgang mit Müll zum Schutz der Meere (NWZ ONLINE, 13.05.2015)
- Adelung des Forschungsstandortes (Spiekerooger Inselbote, 03.04.2015)
- Lob für das Netzwerk Wittbülten (Spiekerooger Inselbote, 03.04.2015)
- Ausbaggern der Ems verschlingt Millionensummen (NOZ, 19.02.2015)
- Ausbaggern der Ems belastet Steuerzahler (Hannoversche Allgemeine, 19.02.2015)
- Staunen bei der "Premiere in Blau" (NWZ ONLINE, 19.02.2015)
- Blick zu den Sternen und ins Meer (NWZ ONLINE, 09.02.2015)
- Kreative Köpfe auf der Kommandobrücke (Ems-Zeitung, 01.02.2015)
- Hamburger Biologen entdecken Manganknollen im Atlantik (Hamburger Abendblatt, 13.01.2015)
- "Sonne" lässt Wissenschaftler strahlen (NWZ ONLINE, 07.01.2015)
Start
2014
- Meerwasser im Windkanal (kreiszeitung.de, 04.12.2014)
- Paradies für Forscher - Forschungsschiff Sonne offiziell an Meeresforscher übergeben (DIABOLO/MoX, 27.11.2014)
- Forschungsschiff "Sonne" - Hightech für die Tiefsee (Berliner Zeitung, 27.11.2014)
- Die "Sonne" ist zu Gast in Kiel (shz.de, 26.11.2014)
- Die "Sonne" lädt zur Besichtigung (Weser Kurier, 20.11.2014)
- So cool finden Bremer die "Sonne" (Bild, 19.11.2014)
- Open Ship - Das neue Forschungsschiff SONNE präsentiert sich der Öffentlichkeit (FONA, 19.11.2014)
- Neues Flaggschiff für die Tiefen des Meeres (BR, 18.11.2014)
- Modernstes Forschungsschiff der Welt bereit zum ergründen der Tiefsee (INGENIEUR.de, 18.11.2014)
- Arbeitsplatz für bis zu 40 Forscher (Jeversches Wochenblatt, 18.11.2014)
- Arbeitsplatz für bis zu 40 Forscher (Anzeiger für Harlingerland, 18.11.2014)
- Forschungsschiff schaut bis zum tiefsten Meeresboden (wz-net.de, 18.11.2014)
- Sternstunde für Forschungsschiff "Sonne" (NWZ ONLINE, 18.11.2014)
- "Sonne" offiziell übergeben (Wilhelmshavener Zeitung, 18.11.2014)
- Neues Schiff für Meereswissenschaftler (Kieler Nachrichten, 18.11.2014)
- Forschungsschiff „Sonne“ schaut bis zum tiefsten Meeresboden (SZ-Online, 17.11.2014)
- Biologie: Forschungsschiff «Sonne» schaut bis zum tiefsten Meeresboden (news4teachers.de, 17.11.2014)
- Forschungsschiff "Sonne" schaut bis zum tiefsten Meeresboden (Göttinger Tageblatt, 17.11.2014)
- Forschungsschiff schaut bis zum tiefsten Meeresboden (Kieler Nachrichten, 17.11.2014)
- Forschungsschiff "Sonne" schaut bis zum tiefsten Meeresboden (Hamburger Abendblatt, 17.11.2014)
- Forschungsschiff schaut bis zum tiefsten Meeresboden (Südkurier, 17.11.2014)
- Modernstes deutsches Forschungsschiff wird eingeweiht (DRadio, 17.11.2014)
- Die "Sonne" erforscht die Meere (businesson, 17.11.2014)
- Die "Sonne" lässt die Forscher strahlen (Hannoversche Allgemeine, 17.11.2014)
- "Sonne" nimmt Dienst auf (Weser Kurier, 17.11.2017)
- In Wilhelmshaven geht die „Sonne“ auf (NWZ ONLINE, 17.11.2014)
- Nagelneue "SONNE" kommt (Schweriner Volkszeitung, 15.11.2014)
- Angela Merkel ist die Taufpatin (WZ, Sonderseite, 15.11.2014)
- "Sonne" bricht in technisch neues Zeitalter auf (OOZ, 14.11.2014)
- „Sonne“ wird Botschafterin für Wilhelmshaven (NWZ ONLINE, 12.11.2014)
- Forschungsschiff "Sonne" wird Botschafterin für Wilhelmshaven (Wilhelmshavener Zeitung, 11.11.2014)
- Ein Meer aus Plastik (W wie Wissen, Das Erste, 31.10.2014)
- In Patagonien das Klima verstehen lernen (NWZ ONLINE, 24.10.2014)
- Biologen stellen Kunstinseln ins Watt (Weser-Kurier, 13.10.2014)
- Wissenschaftler testen Forschungsschiff der Meyer Werft (NOZ, 30.09.2014)
- Oldenburger Institut leitet Testfahrt (Wilhelmshavener Zeitung, 29.09.2014)
- „Sonne“ auf Probefahrt in der Nordsee (Jeversches Wochenblatt, 08.09.2014)
- Energie aus Gezeitenstrom gewinnen (Wilhelmshavener Zeitung, 22.07.2014)
- "Sonne" bringt Licht in Meerestiefen (NWZ ONLINE, 12.07.2014)
- Mit der "Sonne" wollen wir auch den Pazifik untersuchen (NWZ ONLINE, 12.07.2014)
- Schiffstaufe - Das neue Forschungsschiff Sonne (Stuttgarter-Zeitung.de, 11.07.2014)
- Bundeskanzlerin tauft neues Forschungsschiff (NDR.de, 11.07.2014)
- Merkel tauft Forschungsschiff "Sonne" (Stern.de, 11.07.2014)
- Angela Merkel tauft Forschungsschiff aus Papenburg (NOZ, 11.07.2014)
- Merkel tauft Forschungsschiff "Sonne" aus Meyer Werft (NOZ, 11.07.2014)
- Merkel würdigt "Sonne als Wunderwerk" (Die Welt, 11.07.2014)
- Das Forschungsschiff "SONNE" von Kanzlerin Merkel getauft (ffh, 11.07.2014)
- Die Artenvielfalt geht rapide zurück (Anzeiger für Harlingerland, 10.07.2014)
- Offen für Forscher und andere Menschen mit Ideen; in : Beilage "Zukunft im Süden" (Wilhelmshavener Zeitung, 04.07.2014)
- Tag der Biologie und Umweltwissenschaften an Uni Oldenburg (NWZ ONLINE, 02.07.2014)
- Obama plant weltgrößtes Schutzgebiet im Ozean (SZ, 17.06.2014)
- Unser Trinkwasser (Netzfrauen, 10.06.2014)
- Von der Jade zurück nach Okinawa in Japan (NWZ ONLINE, 07.06.2014)
- Seniorenakademie führt ins Watt und Labor (Wilhelmshavener Zeitung, 07.06.2014)
- Bier und Sprudel mit Plastik verunreinigt (ntv, 03.06.2014)
- Mikroplastik: Tickende Zeitbombe aus dem Meer (NDR.de, 12.05.2014)
- Große erfolge für globales Netzwerk (NWZ ONLINE, 07.05.2014)
- Meeresforscher bringt 1,48 Millionen Euro mit (NWZ ONLINE, 29.04.2014)
- Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur (VBIO, 29.04.2014)
- Forscher bringt 1,48 Millionen Euro mit (Wilhelmshavener Zeitung, 29.04.2014)
- Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur (Pressebox, 28.04.2014)
- Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur (ad-hoc-news.de, 28.04.2014)
- Kurswechsel für die Nordseeküste - Jahrestreffen der Geographen (Radio Jade, 04.04.2014)
- Eisen, Cadmium und Blei im Meer - 3D-Atlas macht Verbreitung sichtbar (focus.de, 03.04.2014)
- Forschungsschiff „Sonne” verlässt Baudock (BILD, 03.04.2014)
- Wilhelmshaven: Fachtagung der Meeresexperten startet (Radio Jade, 03.04.2014)
- Lange Nacht der Kultur (Wilhelmshavener Zeitung, 31.03.2014)
- Vortrag zu Kurswechsel an der Küste (NWZ ONLINE, 29.03.2014)
- 3-D-Atlas zeigt Schwermetalle im Meer (Die Welt, 19.03.2014)
- Bürger sammeln Meeresdaten für Wissenschaftler (WZ, 18.03. 2014)
- Universität eröffnet Lernlabor Wattenmeer (Pressebox, 10.03.2014)
- Mit Smartphone Forschung unterstützen (NWZ, 08.03.2014)
- Lernlabor für junge Forscher (NWZ ONLINE, 07.03.2014)
- Mit dem Smartphone die Küstenforschung unterstützen (kischuni online, 06.03.2014)
- Lernlabor Wattenmeer: Tag der offenen Tür (OOZ, 06.03.2014)
- Wie der Plastikmüll ins Meer und dann auf den Teller kommt (DERWESTEN, 18.02.2014)
- Dünger bringt global das Gleichgewicht von Wiesen und Weiden ins Wanken (EXTREM NEWS, 17.02.2014)
- Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme: Weltweite Studie in „Nature“ publiziert (pressrelations, 17.02.2014)
- Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme: Weltweite Studie in „Nature“ publiziert (JuraForum, 17.02.2014)
- 40 Jahre Umweltschutz: Artenvielfalt und marine Ökosysteme (LifePR, 05.02.2014)
- Vielfalt der Arten und Ökosysteme (NWZ ONLINE, 04.02.2014)
- Plastik aus dem Wasserhahn (BILD.de, 02.03.2014)
- Mikroplastik in Kosmetik ist gefährlich (Badische Zeitung, 17.02.2014)
- Vielfalt der Arten und Ökosysteme (NWZ ONLINE, 07.02.2014)
- Viren als größter Biomasseanteil im Meeresboden (LABORPRAXIS.de, 22.01.2014)
Start
2013
- Land und Meer, gleichermaßen vom Klimawandel beeinflusst (NWZ ONLINE, 17.12.2013)
- Erstes Projekt über Artenvielfalt an Land und Meer (NWZ ONLINE, 11.12.2013)
- Wissenschaft auf den Weltmeeren (NWZ ONLINE 04.12.2013)
- „MINT“ heißt nicht Minze (NWZ ONLINE 04.12.2013)
- Forschung und Lehre gehen Hand in Hand (NWZ ONLINE, 04.12.2013)
- 9,2 Millionen für Meeresforscher (NWZ ONLINE, 23.11.2013)
- Sonderforschungsbereich verlängert: 9,2 Millionen Euro für Erforschung von Meeresbakterien (uni-protokolle.de, 22.11.2013)
- Sonderforschungsbereich verlängert: 9,2 Millionen Euro für Erforschung von Meeresbakterien (JuraForum, 22.11.2013)
- Die weitere Ausbreitung des Öls muss verhindert werden (NWZ ONLINE, 19.11.2013)
- Mikroplastik im Honig nachgewiesen (ScineXX, 18.11.2013)
- Plastikteilchen in Honig und Trinkwasser (NDR, Markt - 18.11.2013)
- Unterschätzte Gefahr: Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel (SPIEGEL ONLINE, 17.11.2013)
- Winzige Plastikteilchen verunreinigen Trinkwasser (Die Welt, 17.11.2013)
- Was Organismen zum Leben erweckt (NWZ ONLINE, 06.11.2013)
- Subsea Optics - New Publication Focussing on the Protection and Sustainable Management of Ocean Resources (AZO Optics, 04.11.2013)
- Was Organismen zum Leben erweckt (NWZ ONLINE, 06.11.2013)
- Was den Organismus zum Leben erweckt (pressrelations, 31.10.2013)
- Was den Organismus zum Leben erweckt (JuraForum, 30.10.2013)
- Was den Organismus zum Leben erweckt (uni-protokolle.de, 30.10.2013)
- Strandgut mit Sprengkraft (NWZ ONLINE, 02.10.2013)
- Forschungsboot Zephyr ... getauft (OOZ, 18.09.2013)
- Windgottheit steht Pate bei Bootstaufe (NWZ ONLINE, 13.09.2013)
- oldenburg eins - Lokalfenster: Taufe Zephyr (oeins, 13.09.2013)
- Giftiger Fisch wegen Plastikmüll? ... (ARD-Kontraste, 05.09.2013)
- Watt und Weltmeere immer im Blick (WZ, 04.09.2013)
- Unsere tägliche Portion Plastik (W wie Wissen, Das Erste, 01.09.2013)
- Spiekerooger Umweltpreis 2013 für Professor Jürgen Rullkötter (Jeversches Wochenblatt, 31.08.2014)
- Spiekerooger Umweltpreis 2013 für Jürgen Rullkötter (Anzeiger für Harlingerland)
- Umweltpreis für Professor Rullkötter (Spiekerooger Inselbote, 24.08.2013)
- Forscherbasis Wittbülten: 15 junge Wissenschaftler unterwegs auf Janssand und im ICBM-Messpfahl (Spiekerooger Inselbote, 24.08.2013)
- Forschernachwuchs beim ICBM (WZ, 12.08.2013)
- Wie werden sich Meeresströmungen und Meeresspiegel verändern? (NATIONAL GEOGRAPHIC Online, 09.08.2013)
- Forschen im Watt: Internationale ICBM Summer School 2013 (LifePR, 02.08.2013)
- Forschen im Watt: Internationale ICBM Summer School 2013 (Pressebox, 02.08.2013)
- Die Wächter des Wattenmeeres (NWZ,11.07.2013)
- Meeresforscher mit Leidenschaft und Weitblick -
Professor Jürgen Rullkötter feierlich in den Ruhestand verabschiedet (NWZ, 01.07.2013) - Meeresforscher Jürgen Rullkötter feierlich in den Ruhestand verabschiedet (Pressebox, 28.06.2013)
- "Keine Angst vor dem Klimawandel", Oldenburger Meeresforscher Jürgen Rullkötter rät zur Gelassenheit - Wechsel in den Ruhestand (NWZ, 27.06.2013)
- Das Endlager auf dem Meeresgrund (NWZ ONLINE, 22.06.2013)
- Sanddrift im Wattenmeer: Neue Nordseeinsel trotzt allen Fluten (SPIEGEL ONLINE, 20.06.2013)
- 20.000 Jahre Sauerstoffgeschichte des Ostpazifiks (JuraForum, 20.06.2013)
- Der Neue kennt die Insel von früher (Spiekerooger Inselbote, 15.06.2013)
- 20.000 Jahre Sauerstoff-Geschichte des Ostpazifiks (Pressebox, 13.06.2013)
- Comment les espèces invasives débarquent en masse dans les ports de la planète (Le Monde, blog, 30.05.2013)
- Amazon River exhales virtually all carbon taken up by rainforest (ScienceDaily, 20.05.2013)
- Researchers shed light on bioinvasion via ballast water (FIS - Worldnews, 07.05.2013)
- Plankton und Muscheln auf dem Lehrplan (NWZ ONLINE, 05.06.2013)
- Exklusive Einblicke in aktuelle Wattenmeer-Forschung (NWZ ONLINE, 13.05.2013)
- Exklusive Einblicke in aktuelle Forschung (Wilhelmshavener Zeitung, 13.05.2013)
- Senioren-Akademie erlebt zweite Auflage (Jeversches Wochenblatt, 10.05.2013)
- Wie fremde Arten in die Nordsee kommen (Delmenhorster Kurier, 07.05.2013)
- Desarrollan modelo global de contaminación biológica por agua de lastre (FIS (Fish Information & Services), 07.05.2013)
- Ocean Invaders: Ports Most Vulnerable to Invasive Species (Live Science, 06.05.2013)
- Wo die Gefahr einer Bio-Invasion am größten ist (Welt.de, 06.05.2013)
- Forscher kartieren Wege der Bioinvasoren (SPIEGEL ONLINE, 06.05.2013)
- Fremde Arten brauchen Wärme (ntv, 05.05.2013)
- Le specie marine aliene portate dall’acqua di zavorra delle navi (Corriere della Sera,05.05.2013)
- Scientists map global routes of ship-borne invasive species (BBC News, 05.05.2013)
- Über 130 Schüler beim Zukunftstag an der Universität (LifePR, 25.04.2013)
- Charcoal from Wildfires Found in Oceans (LifeScience, 22.04.2013)
- Forschungsauftrag verlängert (Spiekerooger Inselbote, 20.04.2013)
- Das Schicksal der Wälder: Riesige Mengen Holzkohle enden im Ozean (innovationsreport.de, 19.04.2013)
- Das Schicksal der Wälder: Riesige Mengen Holzkohle enden im Ozean (pressrelations.de, 19.04.2013)
- Das Schicksal der Wälder: Riesige Mengen Holzkohle enden im Ozean (JuraForum, 18.04.2013)
- Where does charcoal, or black carbon, in soils go? (phys.org, 18.04.2013)
- Wenn Plastik tötet (FOCUS online, 02.04.2013)
- Druckrohrleitung ohne Auffangbecken sinnlos (WZonline, 08.03.2013)
- "Lange Nacht der Museen": Sternstunden erleben (WZonline, 07.03.2013)
- Jugend Forscht: Siegreich mit Würfel und Motor (NWZ ONLINE, 25.02.2013)
- Symposium beschäftigt sich mit Extremereignissen (Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12.02.2013)
- Neue Studiengänge zu marinen Messtechniken (NWZ ONLINE, 23.01.2013)
- Sponsorensuche für Studierende (Wilhelmshavener Zeitung, 17.01.2013)
- Zwei starke Partner - ein Studienangebot: Meerestechnik und Marine Sensorik (uni-protokolle.de, 10.01.2013)
- Zwei starke Partner - ein Studienangebot: Meerestechnik und Marine Sensorik (JuraForum, 10.01.2013)
2012
- Wissenschaftspreis für Wattforscher (Hamburger Abendblatt, 30.11.2012)
- Wissenschaftspreis für Meeresforscher (NWZ ONLINE, 30.11.2012)
- Wattforscher gewinnen ersten Norddeutschen Wissenschaftspreis (Die Welt, 29.11.2012)
- Norddeutscher Wissenschaftspreis für Oldenburger Meeresforscher (epd, 29.11.2012)
- Karrieretag: Über 1000 Schüler angemeldet (WZonline, 16.11.2012)
- Optische Sensoren für den Gewässerschutz (pro-physik.de)
- Meeresforschung mit internationaler Ausstrahlung (NWZ ONLINE, 13.10.2012)
- Vom Watt bis zu den Polen (Kreiszeitung Wesermarsch, 13.10.2012)
- 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung: ICBM feiert Jubiläum / Ehrendoktorwürde für AWI-Direktorin (JuraForum, 11.10.2012)
- Mess-Station der Uni auf Schlossplatz (NWZ ONLINE, 24.09.2012)
- Abkürzungen, die man nicht verwechseln sollte (Wirtschaftswoche, 19.09.2012)
- Alpine glaciers contribute to carbon cycling (ScienceDaily, 17.09.2012)
- Marine research in the Brazilian rain forest: Slash and burn practice for centuries as source of stable carbon compounds in the oceans (ScienceDaily, 13.08.2012)
- Banter See: Gewässer mit guter Qualität (NWZ ONLINE, 26.06.2012)
- Wissenschafts-Truck bringt Wattenmeer vors Schloss (NWZ ONLINE, 25.06.2012)
- "Science Truck" auf Schlossplatz (NWZ ONLINE, 21.06.2012)
- Blick in die wechselhafte Vergangenheit der Ozeane (NWZ ONLINE, 30.05.2012)
- Schüler und Lehrer sitzen in einem Boot - nach Spiekeroog (NWZ ONLINE, 24.05.2012)
- Senioren-Akademie in Wilhelmshaven: Institute laden in ihre Labore ein (WZonline, 09.05.2012)
- Herausforderung Meeresforschung (WZ, 24.04.2012)
- Neue Ausbildung an der Jade Hochschule (WZonline.de 24.04.2012)
- Blick in die Vergangenheit des Ozeans (JuraForum, 20.04.2012)
- Blick in die Vergangenheit des Ozeans (innovationsreport.de)
- Wissenschaftler zeigen Meeresforschung (WZ, 04.04.2012)
- Hannover Messe: Sensibles Messgerät und Meerestechnik (PresseBox, 03.04.2012)
- Jede Sekunde zählt (PresseBox, 28.03.2012)
- Neue Werkzeuge für Problemlösungen (NWZ ONLINE, 28.03.2012)
- Forscher sollen Zustand der Ems erkunden (Anzeiger für Harlingerland, 07.03.2012)
- Forscher gehen Ems auf den Grund (NOZ, 07.03.2012)
- Startschuss für deutsch-niederländisches Forschungsprojekt "Future-Ems" (innovations-report.de, 06.03.2012)
2011
- Meeresforschung wird gestärkt - Weitere ICBM-Arbeitsgruppen der Uni-Oldenburg in Wilhelmshaven (NWZ ONLINE, 20.12.2011)
- Wilhelmshaven stärkt maritime Forschung (NWZ ONLINE, 20.12.2011)
- Zwei neue Arbeitsgruppen des ICBM - Suche nach neuen Antibiotika im Meer (WZonline, 20.12.2011)
- Meeresforschung wird ausgebaut (Jeversches Wochenblatt, 19.12.2011)
- Bioressourcen aus dem Meer (taz, 16.12.2011)
- 265 Millionen Tonnen Müll treiben in den Meeren (NWZ ONLINE, 22.11.2011)
- Auszubildende der Universität erhalten Ausbildungspreis des Alfred-Wegener-Institut (PresseBox, 21.10.2011)
- Artenvielfalt ist wichtig für Ökosystem (Naturschutz.ch, 28.09.2011)
- Das besondere ist das weltweite Forschungsnetzwerk (NWZ ONLINE, 27.09.2011)
- Oldenburger mit Artikel im Science-Magazin (NWZ ONLINE, 26.09.2011)
- Ministerin lobt Vogelforscher (NWZ ONLINE, 22.09.2011)
- Ministerin tauft Forschungsschiff auf Namen "Otzum" (NWZ ONLINE, 22.09.2011)
- Wissenschaftsministerin Wanka tauft neues Forschungsschiff (PresseBox, 21.09.2011)
- Forschung im Herzen des Weltnaturerbes (PresseBox, 03.09.2011)
- Universität Oldenburg beteiligt sich an der IdeenExpo (PresseBox, 16.08.2011)
- Muschelmigration und Meeresmode (NWZ ONLINE, 16.08.2011)
- Im Container die Küste verstehen (Kreiszeitung Wesermarsch, 10.08.2011)
- Forschung hautnah begreifen lernen (NWZ ONLINE, 09.08.2011)
- Humboldt-Stipendiat aus Kanada zu Gast am ICBM (Jade-Weser-Zeitung, 08.08.2011)
- Nachbildung des Messpfahls steht auf Altem Markt in Jever (WZonline, 21.07.2011)
- Wer ist eigentlich Schellnhuber? (Neue Solidarität, 08.06.2011)
- Biologische Prozesse unbekannt (NR, 06.07.2011)
- Wissenschaftler setzen Tour fort (NWZ ONLINE, 04.06.2011)
- Uni und FH in einem Boot (NWZ ONLINE, 26.01.2011)
- Messpfahl-Nachbau kommt nach Tossens (Nordsee Zeitung, 24.05.2011)
- Wissenschaftler geben Einblick in Forschungsarbeit (NWZ ONLINE, 08.04.2011)
2010
- Neues Spielzeug (NWZ ONLINE, 03.12.2010)
- Öl im Meer - das Unglück im Golf von Mexiko und seine Folgen (lifePR, 05.11.2010)
- Windiger Tatort Wattenmeer (WZonline, 23.10.2010)
- Nachwuchs taucht in Wattenmeerforschung ein (NWZ ONLINE, 15.09.2010)
- Spurensuche im Meer: Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen (Chemie.de, 13.09.2010)
- Spurensuche im Meer: Extrem leistungsstarkes FT-ICR-Massenspektrometer in Betrieb genommen (Analytik News, 10.09.2010)
- Masse der Meeresmoleküle messen (NWZ ONLINE, 10.09.2010)
- Spurensuche im Meer: Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen (innovations-report.de, 09.09.2010)
- Spurensuche im Meer:Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen (JuraForum, 09.09.2010)
- Spurensuche im Meer:Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen (Uni-Protokolle, 09.09.2010)
- "Ein Teil kann schon verdunsten" (Badische Zeitung, 19.08.2010)
- Einblicke in den Zustand der Nordsee (NWZ ONLINE, 19.08.2010)
- Schaufenster Forschung (NWZ ONLINE, 13.07.2010)
- Meeresforschung-Ausstellung tourt durch den Nordwesten (business-on.de, 30.06.2010)
- Messpfahl auf Tour (PresseBox, 29.06.2010)
- Messpfahlnachbau informiert über Meeresforschung (Jade-Weser-Zeitung, 28.06.2010)
- Infotag zum Europäischen Tag der Meere am 20. Mai (business-on.de, 16.05.2010)
- BP Names Independent GRI Advisory Council (Rigzone, 15.06.2010)
- Wilhelmshaven punktet mit Meerestechnik (WZonline, 05.06.2010)
- Forscher entschlüsseln Genom von Meeresbakterium (Laborpraxis, 04.06.2010)
- Bakterien sind die letzte Rettung im Golf (Die Welt, 01.06.2010)
- "Die Natur räumt auf, aber das dauert!" (DW.com, 01.06.2010)
- Forscher in der Nordsee-Passage (NWZ ONLINE, 14.05.2010)
- "In 20 Jahren könnte sich die Natur erholt haben" (Die Welt, 18.05.2010)
- Ein gefundenes Fressen (ZEIT ONLINE, 06.05.2010)
- BP bekämpft ein Gift mit dem anderen (ZEIT ONLINE, 05.05.2010)
- Studium Meerestechnik startet in Wilhelmshaven (BILD.de, 30.04.2010)
- Neuer Studiengang Meerestechnik startet in Wilhelmshaven (Uni-Protokolle, 30.04.2010)
- A Year of Global Shipping Routes Mapped by GPS (Wired News, 25.01.2010)
- Per Anhalter durch die Weltmeere (NWZ ONLINE, 24.02.2010)
- Per Anhalter durch den Ozean: Forscher entschlüsseln Genom von Meeresbakterium (bionity.com, 16.02.2010)
- Per Anhalter durch den Ozean: Forscher entschlüsseln Genom von Meeresbakterium (innovations-report.de, 12.02.2010)
- Verbreitung exotischer Arten soll kontrolliert werden (NWZ ONLINE, 01.02.2010)
- Bioinvasion über die fünf Weltmeere (proplanta, 16.01.2010)
- Bioinvasion über die fünf Weltmeere (LifePR, 15.01.2010)
- Bioinvasion über die fünf Weltmeere (innovations-report.de, 15.01.2010)
- Bioinvasion über die fünf Weltmeere (JuraForum, 15.01.2010)
- Forscher finden Einfallstore tierischer Invasoren (SPIEGEL ONLINE, 13.01.2010)
Start
2009
- Motivationsschub für Meeresforscher (NWZ ONLINE, 19.11.2009)
- Abtauchen für die Wissenschaft (NWZ ONLINE, 14.10.2009)
- Vertrag im Interesse der Wattenmeerforschung (NWZ ONLINE, 08.09.2009)
- Auf dem Kutter die Wattwelt im Blick (NWZ-ePaper, 15.08.2009)
- Land in Sicht (Die Welt, 15.07.2009)
- Hörgeschädigte Schüler ergattern Preis in bundesweitem Wettbewerb (business-on.de, 17.06.2009)
- Bilder aus dem Watt in die Hauptstadt (NWZ-ePaper, 22.05.2009)
- Strömung nagt an den Inseln (NWZ, 22.05.2009)
- Dem Watt Geheimnisse entlockt (NWZ ONLINE, 22.05.2009)
- Fazit von acht Jahren erfolgreicher Watt-Forschung (uni-protokolle.de, 14.05.2009)
- In der Stadt und doch im Wattenmeer (NWZ ONLINE, 09.05.2009)
- Olympic Dam desalination threatens cuttlefish, say researchers (desalination.biz, 01.05.2009)
- Dreifache Auszeichnung für Oldenburg (business-on.de, 26.03.2009)
- Strömung nagt an den Inseln (NWZ ONLINE, 13.03.2009)
- Kunstprojekt im Wattenmeer (NWZ ONLINE, 13.03.2009)
- Deichbau allein reicht nicht mehr aus (NWZ ONLINE, 13.03.2009)
- Wissenschaft trifft Kunst: Die Zukunft unserer Küsten (LifePR.de, 06.03.2009)
- Messstation des ICBM als Vorbild - Forschungsmöglichkeiten in der Nordsee verbessern (innovations-report.de, 15.01.2009)
- Messstation des ICBM als Vorbild - Forschungsmöglichkeiten in der Nordsee verbessern (JuraForum, 15.01.2009)
- Messstation des ICBM als Vorbild - Forschungsmöglichkeiten in der Nordsee verbessern (uni-protokolle.de, 15.01.2009)
- Unterwasserkonzert im Huntebad (Weser-Kurier, 05.01.2009)
2008
- Max-Planck-Forschergruppe legt los (NWZ ONLINE, 26.11.2008)
- Starker Rückenwind für lokale Projekte (NWZ ONLINE, 24.11.2008)
- Fachhochschule wirbt um Nachwuchs (NWZ ONLINE, 14.11.2008)
- Blick von oben auf Algenblüte (NWZ ONLINE, 17.07.2008)
- Einen Tag Zukunft erleben (NWZ ONLINE, 25.04.2008)
- Grubengas: Tödliche Gefahr oder wichtige Energiequelle? (scinexx.de, 14.03.2008)
- Zukunfts-Forscher (NWZ ONLINE, 12.02.2008)
- Deichbau allein reicht nicht mehr aus (NWZ ONLINE, 07.01. 2008)
- Terramare jetzt Teil der Universität (NWZ ONLINE, 05.01.2008)
- Jadestadt wird Universitätsstadt (NWZ ONLINE, 05.01.2008)
- Wilhelmshaven profitiert von der Integration TERRAMAREs ins ICBM der Universität Oldenburg (Pressebox, 04.01.2008)
2007
- Weilers Wunsch erfüllt sich (NWZ ONLINE, 12.10.2007)
- Elite forscht in Oldenburg (NWZ ONLINE, 12.10.2007)
- Blick auf den Klimawandel (NWZ ONLINE, 09.10.2007)
- Fisch oder Fleisch - Terramare untersucht, was in der Bronzezeit auf den Tisch kam (chemie.de, 02.10.2007)
- Was aßen Bronzezeitler (scinexx.de, 01.10.2007)
- Eine schwimmende Basis für Forscher (NWZ ONLINE, 16.08.2007)
- Probebohrung in der Plastikwanne (NWZ ONLINE, 09.07.2007)
- Mehr Management für Meeresforschung (Land der Ideen, 08.07.2007)
- Ideenschmieden und Bürger müssen kreativ sein (NWZ ONLINE, 04.07.2007)
- Klimawandel hält Meeresforscher in Atem - Neuer Schwerpunkt: Institut der Universität Oldenburg fusioniert mit Terramare in Wilhelmshaven (NWZ ONLINE, 30.06.2007)
- ICBM-Jubiläum mit Forschungsflotte / Oldenburger Meeresforschung findet weltweit Beachtung (www.uni-protokolle.de, 29.06.2007)
- ICBM-Jubiläum mit Forschungsflotte / Oldenburger Meeresforschung findet weltweit Beachtung (JuraForum, 29.06.2007)
- Meeresforschung "zum Anfassen" an "Ausgewähltem Ort" (JuraForum, 27.06.2007)
- Genomanalyse von Meeresbakterien: Großes Verbundprojekt in Niedersachsen (innovationsreport, 13.03.2007)
- Erfolg mit gefräßigen Bakterien (NWZ ONLINE, 20.02.2007)
- Uni lädt ein zum Tag der Meeresforschung (NWZ ONLINE, 10.06.2006)
- Geld aus USA für Forscher der Universität (NWZ ONLINE, 28.11.2005)
- Japanisches Interesse an Forschung in Wilhelmshaven (WZonline, 19.10.2005)
- Tragischer Tod unter Afrikas Himmel (NWZ ONLINE, 17.09.2005)