Prof. Dr. Ines Oldenburg
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Ines Oldenburg
Curriculum Vitae
seit September 2015
- Wissenschaftliche Direktorin am Institut für Pädagogik / AG Sachunterricht der C.v.O. Uni. Oldenburg
April 2015
- Ruf an die PH Ludwigsburg (W3)
Mai 2014
- Habilitation im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Didaktik des Sachunterrichts".
seit Oktober 2013
- Vertretung der Professur Didaktik des Sachunterrichts an der C.v.O. Universität Oldenburg / Leitung der AG Interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht
seit September 2011
- Abordnung als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Pädagogik / AG Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht der C.v.O. Uni. Oldenburg
seit Juli 2008
- Versetzung an die Niedersächsische Schulinspektion, Tätigkeit als Schulinspektorin, umfänglicher Einsatz in Grundschulen
Juli 2008
- Ernennung zur Regierungsschuldirektorin
Februar 2007
- erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Zulassung von Schulinspektorinnen und Schulinspektoren zum Aufstieg in die Laufbahn des Schulaufsichtsdienstes
Januar bis Juni 2007
- Abordnung an die Niedersächsische Schulinspektion
September bis Dezember 2006
- erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung zur Schulinspektorin
WS 2004/2005
- Vertretung der Professur "Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht" von Prof. Dr. Astrid Kaiser (Fak. I) an der C. v. O. Uni. Oldenburg
seit SS 2001
- Lehraufträge im FB 1 / in der Fakultät I an der C. v.O. Uni. Oldenburg
SS 2001
- Mitwirkende Lehrerin an Lehrveranstaltungen im FB 1 Pädagogik an der C.v.O. Universität Oldenburg
seit August 2001
- Rektorin der VGS Lemwerder-West, Lemwerder
Februar 2000
- Promotion zum Dr. phil. im FB 1 Pädagogik der C. v. O. Universität Oldenburg
August 1997
- Einstellung in den niedersächsischen Landesdienst
SS 1997 bis WS 1999/00
- Promotionsstudium Pädagogik
Mai 1997 August 1997
- wissenschaftl. Hilfskraft im Institut für Erziehungswissenschaft 1 / FB 1 Pädagogik der C.v.O. Uni. Oldenburg
März 1997 bis August 1997
- Dozentin an der Volkshochschule Leer im Bereich "Deutsch für Aussiedler"
November 1996 bis August 1997
- Mitarbeiterin des Projekts "Studienmotive und Studiensituation Oldenburger Studierender der Fächer Sozialwissenschaften, Soziologie und Politik" an der C. v. O. Uni. Oldenburg
seit 1996
- Mitglied der Arbeitsstelle Bildungsforschung der C. v. O. Uni. Oldenburg
September 1996
- Abschluss mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
Mai 1995 bis Oktober 1996
- Lehreranwärterin beim Ausbildungsseminar Buchholz an der Grundschule Sittensen
Dezember 1994
- Abschluss mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Deutsch, ev. Religion und Sachunterricht
Forschungsschwerpunkte
- Didaktik und Methodik des Sachunterrichts (sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Aspekte und deren Integration im Hinblick auf Vielperspektivität)
- quantitative Bildungsforschung zur Frage von "Qualität" im Sachunterricht
- quantitative Bildungsforschung zur ausgewählten Problemen in Ganztagsgrundschulen
- qualitative Bildungsforschung zur ausgewählten Problemen von Grundschulleitungen
- Fragen der Grundschulpädagogik
- externe Evaluation im Bildungswesen und Handlungsmöglichkeiten zur Implementierung von Unterrichtsentwicklung
- Wissenstransfer
- Leitung der Forschungsgruppe „Inklusiver Sachunterricht“: Forschendes Lernen zur Entwicklung und empirischen Erprobung von Lehr-Lernstrategien für heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht (sog. FoL-Projekt Forschungsorientierte Lehre an der Universität Oldenburg)
- Inklusion im Sachunterricht - inklusiver Sachunterricht in der Unterrichtspraxis
- Gestaltung von Lernmaterialien im Sachunterricht / Eye-Tracking im Kontext von usability-studies mit Grundschulkindern
Lehre
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023 / 2024
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017 / 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016 / 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015 / 2016
Sommersemester 2015
Sommersemester 2019
- Schlüsselprobleme I - Nachhaltigkeit am Beispiel von vernetzten Themen im vielperspektivischen Sachunterricht: Kunststoffe und Mikroplastik (SE, BA)
- Naturwissenschaftliche Zugangsweisen - der "Forscherkreislauf" am Beispiel der technischen Perspektive: Fahrzeugbau (SE, BA)
- Schlüsselprobleme II - Nachhaltigkeit mit Kindern erfahrbar machen
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Fach Sachunterricht (SE, MA)
Wintersemester 2018/19
- Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung im Sachunterricht (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht I (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht II (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht III (SE, MA)
Sommersemester 2018
- Naturwissenschaftliche Zugangsweisen - der "Forscherkreislauf" (SE, BA)
- Schlüsselprobleme I - Nachhaltigkeit praktisch (SE, BA)
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Fach Sachunterricht (SE, MA)
Wintersemester 2017/2018
- EInführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VL, BA)
- Konzeptionen im Sachunterricht I
- Konzeptionen im Sachunterricht II
Sommersemester 2017
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht I - "Nachhaltigkeit" praktisch (SE, BA)
- Zugangsweisen - Forschen und experimentieren mit KIndern (SE, BA)
- Zugangsweisen - Naturwissenschaften praktisch - der "Forscherkreislauf" (SE, BA)
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Fach Sachunterricht (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2016/2017
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VL, BA)
- Planung von Sachunterricht V (Ü, BA)
- Konzeptionen im Sachunterricht I (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht II (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht III (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2016
- Schlüsselprobleme I im Sachunterricht (SE, BA)
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Inhalte (SE, MA)
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Methoden (SE, MA)
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Fach Sachunterricht (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2015/16
- EInführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VL, BA)
- Ausgewählte Methoden im Sachunterricht - naturwissenschaftlich (SE, BA)
- Konzeptionen im Sachunterricht I (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht II (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2015
- Schlüsselprobleme I im Sachunterricht (SE, BA)
- Schlüsselprobleme II im Sachunterricht (SE, BA)
- Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Fach Sachunterricht (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2014/15
- Konzeptionen im Sachunterricht I (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht II (SE, MA)
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VL, BA)
- Begleitende Lehrveranstaltung zur Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung
Lehrveranstaltungen im SoSe 2014
- Gendergerechte Zugangsweisen im Sachunterricht: „Jungen und Mädchen in Schule und Unterricht“ (SE, BA)
- Interkulturelle Zugangsweisen im Sachunterricht (SE, BA)
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht I: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) (SE, BA)
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht II (SE, BA)
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Fach Sachunterricht (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2013/14
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VL, BA)
- Konzeptionen im Sachunterricht I (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht II (SE, MA)
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Aspekte (SE, BA)
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Gesellschaftswissenschaftliche Aspekte (SE, BA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2013
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht I: Visuelle Kulturen und Medien (SE, BA)
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht II: Umweltbildung (SE, BA)
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht III: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SE, BA)
- Gendergerecht orientierte Zugangsweisen im Sachunterricht: Einsatz moderner IuK (SE, BA)
- Interkulturell orientierte Zugangsweisen im Sachunterricht: Das andere Du – erlebt in und durch Schule (interdisziplin. Projekt mit der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der C.v.O. Uni Oldenburg) (SE, BA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2012/13
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Aspekte I (SE, BA)
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Aspekte II (SE, BA)
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Gesellschaftswissenschaftliche Aspekte (SE, BA)
- Inhalte, Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung im Sachunterricht I (SE, MA)
- Inhalte, Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung im Sachunterricht II: Praxisnahe Forschung (SE, MA)
Lehrveranstaltungen im SoSe 2012
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht I: Energiebildung (SE, BA)
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht II: Umweltbildung (SE, BA)
- Schlüsselprobleme im Sachunterricht III: Nachhaltige Entwicklung (SE, BA)
- Gendergerecht orientierte Zugangsweisen im Sachunterricht (SE, BA)
- Interkulturell orientierte Zugangsweisen im Sachunterricht (SE, BA)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2011/12
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Aspekte (SE, BA)
- Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht: Gesellschaftswissenschaftliche Aspekte (SE, BA)
- Konzeptionen im Sachunterricht I (SE, MA)
- Konzeptionen im Sachunterricht II (SE, MA)
- Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VL, BA)
Nominierung für den „Preis der Lehre“ im Studienjahr 2011/12 in der Kategorie „Beste Veranstaltung“ an der C. v. O Universität Oldenburg
Lehraufträge an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich 1 Pädagogik bzw. Fakultät I für Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
SoSe 2001:
Schulkindheit heute zwischen Leistungsbereitschaft und Angst
WiSe 2001/2002:
Wie Schule krank machen kann
SoSe 2002:
Praxisbezogene Aspekte der pädagogischen Arbeit in der Grundschule
WiSe 2002/2003:
Erstunterricht in der Grundschule – mehr als lesen, schreiben, rechnen
SoSe 2003:
Die Schuleingangsphase gestalten – Erstunterricht in der Grundschule
WiSe 2003/2004:
„Krabbeln gen Harvard“ – Anspruch und Wirklichkeit zeitgemäßer Grundschularbeit unter bes. Berücksichtigung. der Schuleingangsphase
SoSe 2004:
gemeinsamer Lehrauftrag mit Prof. Dr. Astrid Kaiser: Handlungsorientierung im Sachunterricht
SoSe 2005:
Handlungsorientierung im Unterricht
WiSe 2005/06:
Leistungsbewertung im Sachunterricht
Weitere Tätigkeiten
- Wissenschaftsorientierte Tätigkeiten außerhalb der Universität Oldenburg
seit 2016
aktives Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Sachunterricht Weltwissen“
seit 2014
aktives Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Grundschule“
2007-2008:
Mitaufbau des Fernstudienganges „Schulmanagement“ des IQSH / C.A. Universität Kiel
seit 2004
Vorträge u.a. auf den Tagungen der GDSU und DGfE
seit 2002
Wiederholte Durchführungen von zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen / Workshops / Trainings und Vorträgen:
- im Rahmen des ofz („Oldenburger Fortbildungszentrum“) und des diz (Didaktisches Zentrum der C.v.O. Uni. Oldenburg):
- im Rahmen der „Pädagogischen Woche“,
- im Rahmen der „Eltern-Universität“,
- für den Verein für Systemische Psychologie in Oldenburg
- und der „Ostfriesischen Hochschultage“ und
- der Tagungsreihe „Schulmanagement“, des Kieler Schulleitungssymposiums,
- für das Projekt „BNE-Agentur“,
- für verschiedene Fortbildungsanbieter für Grundschullehrkräfte und ErzieherInnen
- Referentin auf Fachtagen der Universität Vechta und der Stadt Leer zur digitalen Bildung
zu den Themen
- Schulangst bei Kindern und LehrerInnen, Elternberatung bei schulischen Leistungsschwierigkeiten von Kindern, psychosozialen Belastungen von Schülerinnen und Schülern, Stressregulation bei Schülerinnen und Schülern und / oder Lehrkräften, Hirnforschung,
- Schulanfang; Bewegungs- / Wahrnehmungs- und Konzentrationsförderung in der Grundschule
- Schulklima, Schulmanagement, externe Evaluation von Schule mittels „Orientierungsrahmen Schulqualität“, Leitbilderstellung im Rahmen von Schulprogrammarbeit, Schulinspektion, Qualitätsentwicklung an Schulen, Unterrichtsqualität
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht umsetzen
- Technik und naturwissenschaftliche Grundbildung im Sachunterricht
- Implementation von Werkstattarbeit im Sachunterricht
- Umsetzung von vielperspektivischem Sachunterricht unter inklusiven Aspekten in der Grundschule
- Leistungsbewertung im Sachunterricht
- Einsatz digitaler Medien im vielperspektivischen Sachunterricht
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Oldenburg
-Dezentrale Gleichstellungsbeauftrage der Fakultät I bis 2018
-Vorsitzende der Fachkommission Sachunterricht bis 2018
-Mitglied im Gesprächskreis Schule-Universität bis 2017
Publikationen
Qualifikationsarbeiten:
- Oldenburg, I. (1994). Das pädagogische Problem der Schulangst. Ursachen, Folgen und Veränderungsmöglichkeiten: Unveröffentliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Oldenburg: o.V..
- Oldenburg, I. (1996). Die Anwendung eines psychologischen Diagnostikums als Schülerbeobachtungshilfe zur differenzierten Erschließung der Leistungsmotivation - aufgezeigt an einem dritten Schuljahr: Unveröffentliche Hausarbeit zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Buchholz Nordhordheide: o.V..
- Oldenburg, I. (2000). Schulspezifische Ängste von Kindern und deren Wahrnehmung durch ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer: Eine empirische Untersuchung von dritten und vierten Klassen an Grundschulen und fünften und sechsten Klassen in städtischen und ländlichen Regionen Niedersachsens: Dissertation. Oldenburg: o.V..
- Oldenburg, I. (2014). Perspektiven von Sachunterricht als mehrdimensionales Konstrukt unter besonderer Berücksichtigung von maßgeblichen Grundfragen der Schulqualitätsentwicklung: Habilitation. Oldenburg: o.V..
Monographien und Herausgeberschaften:
- Oldenburg, I., Scholz, W.-D., Loeber, H.-D., Söller, A. & Krull, G. (1997). Studium in den Sozialwissenschaften. Eine empirische Untersuchung über Studienorientierungen und Studienprobleme von Diplom-Sozialwissenschaftlern. Soziologen und Politologen im FB 3 der Universität Oldenburg. Oldenburg: BIS-Verlag.
- Oldenburg, I. (2001). Schulangst. Oldenburg: Oldenburger Vor-Drucke.
- Oldenburg, I. (Hrsg.). (2012). Schule und Inspektion. 9 kritische Studien. Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. (2013). Schulspezifische Ängste von Kindern und deren Wahrnehmung durch ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Eine empirische Untersuchung von dritten bis sechsten Klassen in Niedersachsen (2. Auflage). Berlin: Rhombos.
- Becher, A., Miller, S., Oldenburg, I., Pech, D. & Schomaker, C. (Hrsg.). ( 2013). Kommunikativer Sachunterricht. Festschrift für Astrid Kaiser. Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. & Oetken, M. (2014). Erzählen, Darstellen, Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. & Schmitt, A. (in Vorbereitung, erscheint 2020) (Hrsg.). Vielperspektivische Zugänge zum naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht. Braunschweig: Westermann.
- Oldenburg, I. & Wulf, J. (in Vorbereitung, erscheint Ende 2019/Anfang 2020): Sachunterricht vielperspektivisch unterrichten (Arbeitstitel). Buchreihe. Baltmannsweiler: Schneider.
Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden:
- Oldenburg, I. (1997). Wie reformpädagogisch darf die Informationsgesellschaft sein? Ein Plädoyer für eine selbstbewusste Pädagogik wider eine Reduktion der Pädagogik auf Techniken der Mediennutzung. In M. Zöllner (Hrsg.), Von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbständigkeit? Kongress Junge Kulturwissenschaft und Praxis in Essen vom 21.-23. Mai 1997 (S. 192-195). Köln: Hanns Martin Schleyer Stiftung.
- Oldenburg, I. (2000). Die Anfertigung eines „Buchstabenmonsterchens“ im Rahmen eines fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterrichts. FLOHs Ideenkiste Nr. 26. Tipps von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer. 1. Quartal 2000. München.
- Oldenburg, I. (2001). Angst – (k)ein Thema für heutige Schulkinder!? Überlegungen zu leistungs- und prüfungsspezifischen Ängsten von SchülerInnen und deren Wahrnehmung durch ihre LehrerInnen. In F. W. Busch & H. Schwab (Hrsg.), Intellektualität und praktische Politik (S. 241-251). Oldenburg: BIS-Verlag.
- Oldenburg, I. (2002). Schulangst bei Kindern. Grundschule, 7-8, 73-75.
- Brüdt, H.& Oldenburg, I. (2003). Pflanzen und Düngemittel. Grundschule, 3, 51-56.
- Oldenburg, I. (2003). Motivieren – praktisch: Ein wirklich lebendiger Mensch. Grundschule, 4.
- Oldenburg, I. & Gerdes, D. (2003). Einführende Thesen zum Lehren und Lernen unter neurodidaktischen/neuropädagogischen Aspekten („Brain-Based Lerning and Teaching“). Unter: www.rpz-aurich.de , 2003. (abrufbar aktuell unter: www.dr-dirk-gerdes.de/exemplarische-texte-aus-dem-rpz-kontext/Brain-based-Learning-and-Teaching/)
- Oldenburg, I. (2003). Kinderängste und wie Lehrerinnen und Lehrer ihnen begegnen können. Grundschule, 10, 34-37.
- Oldenburg, I. (2004). Nachhaltigkeit im Sachunterricht – ein Unterrichtsprojekt zum Thema „Boden“. In A. Kaiser & D. Pech (Hrsg.), Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts. Band 6 (S. 154-166). Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. (2005). Kinder schulisch fördern durch gezielte Elternberatung. In F. Hellmich (Hrsg.), Lehren und Lernen nach IGLU – Grundschulunterricht heute (S. 277-288). Oldenburg: Didaktisches Zentrum der Universität Oldenburg.
- Oldenburg, I. (2007). Schulinspektion und Qualitätsentwicklung. Erfahrungen aus Niedersachsen. Schulmanagement, 6, 26-30.
- Oldenburg, I. & Mörking, D. (2008). Controlling in der Schule, Teil 1. Praxisorientierte Qualitätsentwicklung in der Schule. Schulverwaltung Niedersachsen, 3, 73-76.
- Oldenburg, I. & Mörking, D. (2008). Controlling in der Schule, Teil 2. Verfahrensweisen zur Prozesssteuerung schulischer Qualitätsentwicklung in der Schule. Schulverwaltung Niedersachsen, 4, 100-104.
- Mörking, D., Oldenburg, I., Schwank, E. & Sommer, N. (2011). Der Beitrag der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Kann die Schulinspektion Schulen in Schwierigkeiten „retten“? Lernende Schule, 56, 21-27.
- Oldenburg, I. & Mörking, D. (2012). Schulentwicklung zwischen Autonomie und evaluationsbasierter Steuerung. In I. Oldenburg (Hrsg.), Schule und Inspektion – 9 kritische Studien (S. 9-16). Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. (2012). Schulinspektion und Qualitätsentwicklung. Zur Einordnung des Inspektionsverfahrens, unter besonderer Berücksichtigung niedersächsischer Erfahrungen. In I. Oldenburg (Hrsg.), Schule und Inspektion – 9 kritische Studien (S. 73-84). Baltmannsweiler: Scheider.
- Oldenburg, I., Mörking, D., Sommer, N. & Schwank, E. (2012). Auswirkungen des Qualitätsurteils der Schulinspektion „Gravierende Mängel“. Aspekte des Bildungsmonitorings am Beispiel des Nachinspektionsverfahrens. In I. Oldenburg (Hrsg.), Schule und Inspektion – 9 kritische Studien (S. 137-148). Baltmannsweiler: Scheider.
- Oldenburg, I. & Mörking, D. (2012). Prozessgestaltung und Controlling im Umgang mit Inspektionsergebnissen. In I. Oldenburg (Hrsg.), Schule und Inspektion – 9 kritische Studien (S. 149-176). Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I., Müller, M. & Würz, C. (2013). „Die Demokratie von morgen wird nicht erst durch die Demokratie in der Schule vorbereitet“. Demokratie-Lernen im Elementarbereich. Kindergarten heute, 1, 28-33.
- Oldenburg, I. (2013). Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?! – Die Chancen externer Evaluation nutzen. In H.-J. Fischer, H. Giest & D. Pech (Hrsg.), Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (S. 231-238). Bad Heilbrunn: Klinghardt.
- Oldenburg, I. (2013). „Kommunikativ handelnder Sachunterricht“: Implikationen für die Schulpraxis angesichts heutiger Schulrealitäten. In A. Becher, S. Miller, I. Oldenburg, D. Pech & C. Schomaker (Hrsg.), Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung (S. 121-134). Baltmannsweiler. Schneider.
- Oldenburg, I., Mertens, A., Röbken, H. & Zierer, K. (2013). Schulinspektion und Unterrichtsqualität: Welches Profil zeigt der Sachunterricht? Aktuelle Tendenzen in Niedersachsen. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 30/2, 45-58
- Oldenburg, I., Mertens, A., Röbken, H. & Zierer, K. (2013). Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft?! Eine Qualitätsanalyse von Sachunterricht. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhoc, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 12-18). Wiesbaden: Springer.
- Oldenburg, I., Mertens, A., Röbken, H. & Zierer, K. (2013). Elementary science and social studies in German primary schools. A comprehensive analysis based on school inspection data. Journal of Educational Research, 1/1, 13-25.
- Oldenburg, I. & Kaiser, A. (2013). „Kräuter-Company“: Anregungen für ein kommunikativ-handelndes Lernen. Lernchancen Heft, 95.
- Oldenburg, I., & Brüdt, H. (2013). Was haben Männer da, wo bei Frauen die Gebärmutter ist? Sexualität: Kinderfragen beantworten auf der Basis biologischen Fachwissens. Grundschule Sachunterricht, 60, 22-26.
- Röbken, H., Mertens, A. & Oldenburg, I. (2013). Autonom oder partizipativ? Welche Entscheidungskonstellation führt zu mehr Zufriedenheit mit der Ganztagsschule? Die Ganztagsschule, 4, 1-15.
- Oldenburg, I. & Robbers, T. (2014). Das andere Du – erlebt in und durch Schule. In I. Oldenburg & M. Oetken (Hrsg.), Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur (S. 221-228). Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. (2014). Das (unterschätze) didaktische Potenzial des erzählenden Kindersachbuchs: Sozialwissenschaftliche Perspektiven erschließen. In I. Oldenburg & M. Oetken (Hrsg.), Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur (S. 117-142). Baltmannsweiler: Schneider.
- Oldenburg, I. & Röbken, H. (2014). What Kind of knowledge do practical journals in primary education deliver? An empirical analysis of selected German journals. In M. Peschel (Hrsg.), Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur (S. 221-228). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Oldenburg, I. & Overberg, J. (2015). Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? Eine Analyse aus Expertenperspektive. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 1, 19-30.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2015). Grundschule und Medien als Hauptakteure sexueller Bildung: Eine empirische Analyse aus der Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern. In H.-J. Fischer, H. Giest & K. Michalik (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (S. 197-202). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Lüpkes, J. & Oldenburg, I. (2015). Sexuelle Bildung – Wie viel Vielfalt hält eine demokratische Gesellschaft aus? Sexualerziehung ist soziale und politische Bildung. Grundschule, 3, 26-29.
- Lüpkes, J. & Oldenburg, I. (2015). Heikles Thema. Wie die aktuellen Diskurslinien bei der „sexuellen Bildung“ in Gesellschaft, Schule und Wissenschaft verlaufen. Grundschule, 3, 6-9.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2015). Aufklärung aus der Bravo? Was Kinder aus den Medien lernen und welche Folgen das für die Schule hat. Grundschule, 3, 23-25.
- Oldenburg, I. (2015). Im Unterricht mit der Maus. Grundschule, 6, 26-27.
- Oldenburg, I. & Wulf, J. (2015). Flüchtlingsbewegung in Europa – ein Unterrichtskonzept. Grundschule, 10, 42-43.
- Oldenburg, I. & Oetken, M. (2015). Geschichten vom Wunderkind. Biografische Bilderbücher über Mozart. Ein Kriterienkatalog für „gute“ Kindersachbücher zum Lernen an Biografien. Grundschule, 9, 31-33.
- Oldenburg, I. & Overberg, J. (2015). Steering instead of control: Transformation von Schulinspektion und Schulaufsicht in Finnland. Auf der Suche nach Inspirationen. Journal für Schulentwicklung, 3, 26-31.
- Lüpkes, J. & Oldenburg, I. (2016). Mit Humor an der Schamgrenze entlang? Sexualerziehung als Sozialerziehung in Klasse 1 und 2. Sachunterricht Weltwissen, 1, 6-7.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2016). Sexualerziehung und die Liebe. Ein großes Thema leicht gemacht mit „Tante Lisbeth und die Liebe“. Sachunterricht Weltwissen, 1, 34-41.
- Lüpkes, J. & Oldenburg, I. (2016). Mehr als Blümchen, Bienchen und Klapperstorch: Erste Annäherungen an das Inhaltsfeld Sexualität wagen. Grundschulunterricht Sachunterricht, 2, 25-29.
- Oldenburg, I. (2016). „Immer kratzbürstiger“ – zum Spannungsverhältnis von staatlichem und elterlichem Erziehungsauftrag: Deeskalationsstrategien für Lehrkräfte. Grundschule, 1, 12-14.
- Oldenburg, I. (2016). Der kollegiale Rat – wie gestalte ich einen Elternabend zur Sexualerziehung? Grundschule, 3, 54.
- Oldenburg, I. & Brüdt, H. (2016). Waldboden. Ein Unterrichtsprojekt zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im 4. Schuljahr. Sache Wort Zahl, 158-159, 70-79.
- Röbken, H. & Oldenburg, I. (2016). Führungslose (Grund-)Schulen: Managementempfehlungen für nachhaltige Führung. Journal für Schulentwicklung, 3, 39-44.
- Oldenburg, I. & Wulf, J. (2016). Maß nehmen – aber bitte richtig! Förderpläne in der Praxis. Grundschule, 9, 6-9.
- Oldenburg, I. (2016). Welchen Nutzen haben Förderpläne?. Grundschule, 9, 24.
- Oldenburg, I. (2016). Im Stress. Leistungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten von Grundschülern haben nicht selten mit (zu) großem Leistungsdruck zu tun, der von den Eltern kommt. Grundschule, 10, 14-16.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2017). Sexuelle Bildung im Spannungsfeld vielperspektivischen Sachunterrichts. In H. Giest, A. Hartinger & S. Tänzer (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 74-82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Oldenburg, I. (2017). Mehrwert bieten. Ermutigen statt loben. Grundschule, 2, 18-20.
- Oldenburg, I. & Rodríguez, F. (2017). Lebensweltbezug – Lernen macht Sinn! Grundschule, 2, 26-29.
- Oldenburg, I. & Seifert, S. (2017). Classroom-Management. Grundlage des sozialen Lernens. Sachunterricht Weltwissen, 4, 10-13.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2017). Darf ich mich auch mal selber loben? 14 Fragen über die man nachdenken muss. Sachunterricht Weltwissen, 4, 45-46.
- Oldenburg, I. (2018). Max redet einfach nicht. Der lange Weg zur Diagnose "selektiver Mutismus". Grundschule, 10, 22-25.
- Oldenburg, I. (2018): Versuche dokumentieren und verstehen. Grundschule 7, 26-29.
- Oldenburg, I. & Wulf, J. (2018). Die Honigbiene - wie wichtig ist sie wirklich? Eine Lernwerkstatt. Sachunterricht Weltwissen, 3, S. 22-31.
- Oldenburg, I., Röbken, H., Schmitt, A. & Wachenfeld, P. (2018). Leitungsherausforderungen kommissarischer Grundschulleitungen. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, S. 29-44.
- Röbken, H., Lemkuhl, P., Schütz, M. & Oldenburg, I. ( 2019, in Vorbereitung). Schulinspektion als routinierte Reform (Arbeitstitel).
Herausgeberschaften didaktischer und pädagogischer Fachzeitschriften:
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2015). Streit um die Liebe: Sexuelle Bildung in der Grundschule. Grundschule, 3.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2016). Sexualerziehung im Anfangsunterricht. Gefühle, Beziehungen, Zusammengehörigkeit. Weltwissen Sachunterricht, 1.
- Oldenburg, I. (2016). Förderpläne in der Praxis: Wir nehmen Maß!. Grundschule, 9.
- Oldenburg, I. (2017). Unterrichtsstörungen effektiv begegnen. Wie Sie erzieherische Problemsituationen bewältigen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Grundschule, 1.
- Oldenburg, I. (2017). Motivation wecken! Wie Sie Ihre Schüler fürs Lernen begeistern. Grundschule, 2.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2017). Meine Klasse und ich. Soziales Lernen im Sachunterricht. Sachunterricht Weltwissen, 4.
- Oldenburg, I. (2017). Sprachsensibel unterrichten: Der Wechsel von Alltags- zur Bildungssprache ist für jedes Kind eine Herausforderung. Grundschule, 8.
- Oldenburg, I. (2018). Keine Angst vor Tablets und Co. Digitale Medien in der Grundschule. Grundschule, 7.
- Oldenburg, I. (2019). Tierisch guter Unterricht. Lernziele mit Hund und Co. erreichen. Grundschule, 1.
- Oldenburg, I. & Millmann, L. (2019), Inklusion kann gelingen. Grundschule, 2.
- Oldenburg, I. (2019). Bunte Tüte. Lernvoraussetzungen erkennen und für den Unterricht nutzen. Grundschule 6.
- Oldenburg, I. & Lüpkes, J. (2019). Interkulturelles Lernen. Sachunterricht Weltwissen, 2.
Mitherausgeberschaft von Lehrwerken für den Sachunterricht
Team LUPE ermittelt. Medienbildung. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg (...)
Tagungsbeiträge
ausgewählte Tagungs-/Konferenzbeiträge:
- Universität Vechta / Pädagogischer Tag des ZfL April 2019: Digitale Medien im Sachunterricht
- Fachtag Digitale Bildung - Bildung digital? Leer September 2018: Tablets und Smartphones im Sachunterricht
- Global Conference on Education and Research April 2018: Challenges of interim school principals in Germany (zusammen mit H. Röbken, A. Schmitt & P. Wachenfeld)
- International Conference on Education Juni 2016 (Zagreb): Leadership Transition in Primary Schools (zusammen mit H. Röbken und P. Wachenfeld)
- Fachforum Oldenburg Netzwerk „Kinder und Naturwissenschaften“ April 2017 (Oldenburg): Impulsreferat „Da bleibt einem die Luft weg: Luft ist nicht nichts!“ Das didaktische Potenzial des Themas „Luft“ vielperspektivisch betrachtet
- Ausstellungseröffnung „Hier bin ich Kind, hier darf ich´s sein“ – der Reformpädagoge Karl Prelle“ Mai 2015 (C.v.O. Universität Oldenburg): „Reformpädagogik und Grundschulpraxis heute“
- GDSU-Jahrestagung März 2016 (Erfurt): „Ich möchte nichts Einzelnes über Sexualunterricht wissen, sondern viele verschiedene Dinge“ – empirische Befunde zur sexuellen Bildung im Spannungsfeld natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven des Sachunterrichts
- Netzwerk Kinder und Naturwissenschaften April 2015 (Oldenburg): Impulsreferat zum Thema „Luft“
- Norddeutsche Werkstatttage (OFZ Uni. Oldenburg in Koop. mit Uni. Vechta, LIS Bremen, IQSH Kiel, LI Hamburg, NLQ Hildesheim, IQMV Schwerin) März 2015:
- "Schulentwicklung gescheitert" ?! - Zum Umgang mit empirischen Befunden zur Schul- und Qualitätsentwicklung
- Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? Eine Expertenanalyse
- GDSU-Jahrestagung März 2014 (Hamburg): Wissen Lehrer, wie Kinder „sich fühlen, was sie sich wünschen“? Ein empirischer Zugang zum Bildungspotenzial des Inhaltsfeldes Sexualität
- GFPF-Jahrestagung Mai 2013 (Kassel): Qualitätsentwicklung in eigenverantwortlichen Schulen: Zwischen administrativen Steuerungserwartungen und professionellen Verantwortlichkeiten
- GDSU-Jahrestagung März 2013 (Solothurn/Schweiz): Wissenstransfer im Sachunterricht – Wie gelangt „Theorie“ zur „Praxis“?
- DGfE-Grundschulforschungstagung September 2012 (Nürnberg):
Individuelle Förderung und lernen in Gemeinschaft?! Sachunterricht in Niedersachsen. Eine flächendeckende Analyse auf Basis der Schulinspektionsdaten
- GDSU-Jahrestagung März 2012 (Berlin):
Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?! „Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln“ – Die Chance externer Evaluation von Schule auch für die Sachunterrichtsdidaktik nutzbar machen
Mitgliedschaften
Eingeworbene Drittmittel und Forschungsprojekte
- März 2016 bis Ende 2017: Kooperationspartner mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Sonderfördermittel des BmBF)
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- ab Januar 2016: Lernwerkstatt Sachunterricht als Kooperationspartner der Oldenburger Forscherbambini e.V. (www.forscherbambini.de) im Rahmen des Bereichs Technik/Lego-Education-Kisten für Schulen und Kindertagesstätten.
- Aufbau der Lernwerkstatt Sachunterricht nach neuem Konzept
- Grundschule und Medien als Hauptakteure sexueller Bildung: Eine empirische Analyse aus der Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern in Niedersachen (zusammen mit Dipl.-Päd. Julia Lüpkes, AG Sachunterricht, CvO Universität Oldenburg)
- Führungslose Grundschulen (zusammen mit Prof. Dr. H. Röbken, Professur für Bildungsmanagement, CvO Universität Oldenburg)
abgeschlossen:
„Vernetzung frühkindlicher naturwissenschaftlicher Grundbildung im Bereich von Kindertagesstätten und der Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Sachunterricht“ (Implementation eines regionalen Bildungsnetzwerks); Förderung durch Sonderfördermittel der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (03/2016-12/2017)
- „Das Sachbuch im Sachunterricht“ – Beteiligung der C.v.O. Universität Oldenburg an der jährlich von der Stadt Oldenburg veranstalteten „KIBUM“ (Kinder- und Jugendbuchmesse): Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Pädagogik/ AG Sachunterricht, der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi / Dr. M. Oetken und dem Institut für Kunst und Visuelle Kultur / T. Robbers: Antrag an die EWE-Stiftung auf Teilfinanzierung (erfolgreiche Begutachtung 2013)
- Leitung der Forschungsgruppe „Inklusiver Sachunterricht“: Forschendes Lernen zur Entwicklung und empirischen Erprobung von Lehr-Lernstrategien für heterogene Lerngruppen im inklusiven Sachunterricht (sog. FoL-Projekt Forschungsorientierte Lehre an der Universität Oldenburg); Förderung durch das BMBF (2012-2014)
Drittmittel- und Forschungsprojekte Beginn vor 2013:
- „Entgrenzungen kommunaler Akteurskonstellationen? Ganztagsschule als Impuls“ (Kooperationsprojekt mit dem Arbeitsbereich „Bildungsmanagement“ / Prof. Dr. Heinke Röbken der C. v. O. Universität Oldenburg; 2012-2013)
- Qualität im Sachunterricht – eine flächendeckende Analyse des Sachunterrichts in Niedersachsen: Projekt „SiNABS“ (Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. K. Zierer / Schulpädagogik und Prof. Dr. H. Röbken / Bildungsmanagement; 2011-2013)
- Finanzmittel aus dem forschungsbezogenen Teil des Programmhaushalts Präsidium der C.v.O. Universität Oldenburg für das Forschungsprojekt „Was zeichnet eine ,gute‘ Schule aus? Eine empirische Analyse auf Basis der Daten der Niedersächsischen Schulinspektion“: Positive Begutachtung 2011.
- Mittel aus dem zentralen Forschungspool der C.v.O. Universität Oldenburg zur Unterstützung der Erarbeitung eines Antrags auf Sachbeihilfe beim MWK für das Forschungsprojekt „Expertisewissen in Grundschulkollegien bei der Konstruktion von Leistungsmessungsinstrumentarien für den Sachunterricht“: Positive Begutachtung 2004.
- Schulspezifische Ängste von Kindern und deren Wahrnehmung durch ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Eine empirische Untersuchung von dritten und vierten Klassen an Grundschulen und fünften und sechsten Klassen in städtischen und ländlichen Regionen Niedersachsens: Replikationsstudie 2004. Unterstützt mit Finanzmitteln des DIZ Oldenburg