Didaktik des Sachunterrichts
Verantwortliche Professorin
Prof. Dr. Maja Brückmann
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Fachgruppe Sachunterricht (» Postanschrift)
Didaktik des Sachunterrichts
Aktuelles
Offene Stelle für FWJ im Sachunterricht
Es ist eine FWJ-Stelle von Anfang September 2023 bis Ende August 2024 zu besetzen. Eine Bewerbung ist bis 12.04.23 möglich. Alle Infos zum FWJ unter h…
mehrMaterialien aus dem QuaSU-Projekt im Praxistest
Die Klassen 4a und 4c der Paul-Maar-Schule (Oldenburg) probieren Sachunterrichts-Materialien aus.
Weitere Informationen sind hier zu finden: Projekt…
mehrDer Sachunterricht ist beim AHOI-MINT-Festival dabei
Der Sachunterricht ist am 9.9. beim AHOI_MINT_Festival auf dem Oldenburger Schlossplatz dabei.
Unser Mitmachangebot findet von 12 bis 13 Uhr und 15…
mehrSachunterrichtslehrkräfte aus der Praxis gesucht
Sie wollen Studierende bei ihren ersten Unterrichtserfahrungen begleiten?
Sie arbeiten in Oldenburg oder in der näheren Umgebung?
...
mehrKrieg in der Ukraine Thema im SU?
Das Bildungsportal Niedersachsen hat einige Empfehlungen zusammengestellt ...
mehrRegelung zu den Exkursionen im WiSe21/22
Sie können die Prüfungsleistung für die entsprechenden Module im Wintersemester 2021/22 ohne die Exkursionen bestehen.
mehrErreichbarkeit im Wintersemester
Hier erfahren Sie kurz, wie Sie uns im Wintersemester 2021/22 erreichen können und wie das Semester geplant ist ....
mehrZiele und Aufgaben
Die Ziele und Aufgaben des Arbeitsbereichs "Didaktik des Sachunterrichts" bestehen in der Weiterentwicklung und Förderung des Sachunterrichts in der Primarschule durch eine praxisorientierte Lehre in Aus- und Weiterbildung sowie einer fachdidaktisch fundierten Forschung.
Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit Lehr- und Lernprozessen im Sachunterricht auf verschiedenen Ebenen:
- Unterrichtsentwicklung
Welche Bedingungen in der Schule, in einem Kollegium oder den Organisationsstrukturen sind förderlich, um Unterrichtsentwicklungen im Sachunterricht zu unterstützen? - Lehrerinnen und Lehrer
Welche Strukturen, Angebote und Weiterbildungen benötigen Lehrkräfte, um die anstehenden Veränderungen (Digitalisierung, Inklusion, Lehrplanneuerungen etc.) aufgreifen und nutzen zu können?
Welche professioniellen Kompetenzen haben und nutzen Lehrkräfte in ihrer Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung, und welche Auswirkungen hat dies auf den Sachunterricht und die Schülerinnen und Schüler? - Schülerinnen und Schüler
Welche Lernvorraussetzungen, Einstellungen und Werthaltungen bringen Schülerinnen und Schüler in den Sachunterricht mit?
Wie können Schülerinnen und Schüler in Ihrer Kompetenzentwicklung unterstützt und gefördert werden? - Analoge und Digitale Lehr- und Lernangebote
Wie müssen z.B. Schülermaterialien gestaltet sein, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen - Welche Rolle spielen Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen?
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail!